Grunds?tze der Beratung

Unser Verst?ndnis von Beratung

Die Relevanz von Beratung

Der Studienerfolg von Studierenden h?ngt von einer Reihe verschiedener Faktoren ab, z.B. von ihrer sozialen Vernetzung mit Kommiliton*innen, ihrer Kompetenz zu eigenaktivem Studieren oder ihren Studienleistungen. Der Gro?teil dieser Faktoren ist beeinflussbar, d.h., dass durch geeignete Ma?nahmen diese Faktoren ver?ndert und der Studienerfolg ma?geblich gef?rdert werden kann. Studienabbruch ist mit anderen Worten nicht ?vorprogrammiert“, sondern kann in vielen F?llen verhindert werden, wenn Studierende gezielte und wirkungsvolle Unterstützung erfahren. Ein wichtiges Instrument zur Unterstützung der Studierenden und zur F?rderung ihres Studienerfolgs stellt Beratung dar.

 

Was ist Beratung?

Unter ?Beratung“ verstehen wir – in Abgrenzung zur spontanen und ungeleiteten sog. Alltagsberatung – eine theoretisch fundierte, methodisch geleitete und planvoll durchgeführte Form zwischenmenschlichen Handelns, durch die Studierende Hilfestellung bei der Analyse und L?sung von Problem- und Fragestellungen erhalten. Professionelle Beratung ist . . .

  • durch eine explizite Zielorientierung in Form der Kl?rung und Bearbeitung eines klar abgegrenzten Anliegens charakterisiert. Sie bietet somit keinen Raum zum thematisch ungebundenen Gespr?ch oder Meinungsaustausch,
  • auf die aktive Mitwirkung der Studierenden angewiesen und daher als ein freiwilliger Prozess zu verstehen,
  • durch Vertraulichkeit und ein intaktes Vertrauensverh?ltnis zwischen beratender Person und Studierenden gekennzeichnet,
  • durch die beratende Person bewusst und prinzipiengeleitet (Methoden, Haltungen, theoretische Grundlagen) gestaltet,
  • aufseiten der beratenden Person das Ergebnis des Zusammenspiels von Fachkompetenz bezüglich des Gegenstandes der Beratung (z.B. hinsichtlich Studienordnungen oder Prüfungsinhalten) und Beratungskompetenz hinsichtlich des Prozesses und den Bedingungen gelingender Beratung selbst,
  • nur m?glich, wenn geeignete Rahmenbedingungen wie hinreichende zeitliche, personelle und r?umliche Ressourcen vorhanden sind.

 

Verschiedene Beratungsformen

Beratung kann auf vielf?ltige Weisen geschehen und verschiedene Formen annehmen. Zwei Beratungsformen m?chten wir hier hervorheben: In informierenden Beratungsformaten kommuniziert die beratende Person direktiv bindende Regeln und Informationen (z.B. zu Prüfungsmodalit?ten oder Immatrikulationsvoraussetzungen durch das Studierendensekretariat). In reflexiven Beratungsformaten liegt der Fokus hingegen auf der eigenst?ndigen L?sungsfindung durch die Studierenden selbst, die durch Anregungen, offene Fragen und weitere Reflexionsmethoden vonseiten der beratenden Person begleitet und unterstützt werden. In ein und demselben Beratungsprozess k?nnen sich informierende und reflexive Partien abwechseln. Mit der Feststellung, dass Beratung verschiedene Formen annehmen kann, ist keine Bewertung verbunden: Die eine Form ist der anderen nicht per se vorzuziehen. Entscheidend ist vielmehr, dass das gew?hlte Beratungsformat zielführend ist hinsichtlich der Anliegen der Studierenden.