SiTor
Entwicklung eines standsicheren und leicht zu transportierenden, freistehenden Ballspieltors
Projektbeschreibung
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines sicheren Tores, sodass Nutzer ihren Sport bedenkenlos durchführen k?nnen sowie Betreiber ihrer Verkehrssicherungspflicht nachkommen und somit Fl?chen zum Ballsport zur Verfügung stellen. Dies dient der F?rderung des Ballsports.
In diesem Forschungsvorhaben soll ein Ballspieltor entwickelt werden, welches die vier folgenden Ziele miteinander verbindet:
1. standsicheres Tor nach den Anforderungen der DIN EN 748,
2. frei von seitlichen Anbauten, welche eine zus?tzliche Gefahr darstellen,
3. festverbaute, innenliegende Rollen, welche leicht durch Umlegen als Transportrollen genutzt werden k?nnen und
4. Minderung der Gefahren beim Transport.
Ein solches Sicherheits-Ballspieltor würde eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich bringen:
- sicherer Transport
- sachgem??e Aufstellung
- Vermeidung des Tragens von Toren durch Kinder und Jugendliche
- Vermeidung von Aufsichtsverletzungen von ?bungsleitern und Trainern
- keine Montage von abnehmbaren Gegengewichten
- keine ungesicherten Tore
Mobile Fu?balltore werden sowohl im Spitzen- als auch Breitensport verwendet, um auf dem Spielfeld verschiedene Spielsituationen zu trainieren und h?her frequentierte Bereiche wie Torr?ume zu schonen. Dabei ist ihre Beweglichkeit von besonderer Bedeutung, gleichzeitig aber auch der Grund für viele Unf?lle.
Bereits 2002 hat die Sportministerkonferenz eine Empfehlung zum sicheren Umgang mit Ballspieltoren unter dem Titel ?Tore müssen fallen – nicht umfallen“ ver?ffentlicht (St?ndige Konferenz der Sportminister der L?nder in der Bundesrepublik Deutschland 2002). Trotzdem sind seit Erscheinen weitere Unf?lle geschehen, so sind in Deutschland sechs Kinder und ein Erwachsener durch umkippende Ballspieltore t?dlich und weitere sechs Kinder schwer verletzt worden. Ursachen sind fehlende Kippsicherungen in als auch au?erhalb der Nutzung und Fehler beim Transport. Das Nutzungsalter oder mangelnde Wartung stellen auch Probleme in der Nutzung dar, jedoch weniger als Ursache von Unf?llen.
Nach dem Vorbild der in den USA genutzten Technik von au?enliegenden Rollen soll ein leicht zu transportierendes Tor entstehen, welches durch innenliegende Rollen frei von Gefahrstellen ist. Die Nutzung von vier Rollen an den Seiten der Tore macht die Tore sehr mobil. Die seitlich angebrachten Rollen werden durch einen Mechanismus im Bodenrahmen ausgefahren und damit aus einer Ruhestellung in eine aktive Stellung gebracht. Durch einen gro?en und breiten Bodenrahmen ist das Tor auch beim Transportieren standsicher. Ist der gewünschte Standort erreicht, k?nnen die Rollen wieder in die Ruhestellung gebracht werden. Ein hohes Eigengewicht und ausreichende Auslage des Bodenrahmens machen das Tor standsicher. Idealerweise ist das Tor so zu konstruieren, dass es auch in aktiver Radstellung die Standfestigkeitsanforderungen der DIN EN 748 erfüllt.
Gleichzeitig sollen die Anforderungen der Ballspieltornormen überprüft und Empfehlungen durch Mitarbeit in nationalen und europ?ischen Normenausschüssen ausgesprochen werden.
Für die Praxis findet ein Austausch mit Experten aus dem Bereich Sportsicherheit und Pr?vention (z.B. Stiftung Sicherheit im Sport oder Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) sowie Herstellern von Fu?balltoren (z.B. Sch?per Sportger?tebau GmbH) statt. Im Rahmen von drei bis vier Workshops w?hrend der Projektbearbeitung werden so Impulse in die Bearbeitung des Projekts eingebracht.
Durch die Kooperation mit dem Fachbereich Maschinenbau und der Firma Sch?per Sportger?tebau GmbH wurde ein Prototyp entwickelt und umgesetzt, der auf dem Campus der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück zu sehen ist und ausprobiert werden kann.
Aktuelles
Der Videobeitrag des Forschungsprojekts zum Wettbewerb, den das BISp zu seinem 50-j?hrigen Jubil?um ausgelobt hat, ist auf dem YouTube-Kanal des BISp ver?ffentlicht worden. Zum Video
Das Projekt wurde Ende 2020 erfolgreich abgeschlossen. Der Abschlussbericht wird in der n?chsten Zeit auf der Homepage des BISp verfügbar sein.
Projektleitung
Prof. Martin Thieme-Hack Baubetrieb im Landschaftsbau
- Telefon
- +49 541 969-5177
- Abteilung
- Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- ED 108
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Baubetrieb, Vergabe- und Vertragswesen, Auftragsabwicklung, Grünfl?chenmanagement, Sachverst?ndigenwesen
Projektbearbeitung
F?rderung
Gef?rdert durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft aufgrund eines Beschlusses des Bundestags. Die Laufzeit ist 01.01.2019 bis 31.12.2020.
Pressemitteilungen/Berichte
Online-Meldung des DFB zum Forschungsprojekt vom 28.12.2020 mehr Informationen