Prof. Dr. Michael W?hrisch Rechnungswesen und Controlling
- Telefon
- +49 (0)541 – 969 5003
- m.waehrisch@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- OS 0106A
- Sprechzeiten
- Di. 11.30 - 12.30 Sommersemester Di. 15.00 - 16.00 Wintersemester
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professor Fakult?t für Agrarwissenschaft und Landschaftsarchitektur
Prof. Dr. Michael W?hrisch wurde im Jahr 2015 auf die Professur Rechnungswesen und Controlling an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück berufen.
W?hrend seines Studiums der Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr – Universit?t in Bochum spezialisierte sich Prof. Dr. W?hrisch auf Fertigungs- und Industriewirtschaft sowie Statistik und ?konometrie. Am Institut für Unternehmensführung befasste er sich in den Jahren 1994 bis 1998 mit der Kostenrechnungspraxis in der deutschen Industrie.
Bereits w?hrend der Promotionsphase stieg Professor W?hrisch bei ThyssenKrupp ein. Dort hatte er verschiedene kaufm?nnische Führungspositionen inne und war in unterschiedlichen Aufgaben des General Managements t?tig.
Als kaufm?nnischer Gesch?ftsführer führte Professor W?hrisch bspw. die europ?ische Aufzugsgruppe bei ThyssenKrupp Elevator. Ab dem Jahr 2006 war er als Vorsitzender der Gesch?ftsführung für das Privatkundengesch?ft für Aufzüge und sp?ter für die weltweiten Fahrtreppen- und Fluggastbrücken-Aktivit?ten verantwortlich.
Von 2013 bis 2015 war Professor W?hrisch für ein europ?isches Vertriebsunternehmen t?tig, das in Private – Equity Umfeld agierte.
Prof. Dr. W?hrisch ist ein aktives Mitglied bei der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., insbesondere im Arbeitskreis Internes Rechnungswesen. Prof. Dr. W?hrisch ist ferner Mitglied in der Prüfungskommission der Wirtschaftsprüferkammer.
Dennis Thorm?hlen (B. Eng.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Rechnungswesen und Controlling
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück
Raum OS 0106B
Tel.: 0541 969-5017
dennis.thormaehlen@hs-osnabrueck.de
Dennis Thorm?hen hat von 2015 bis 2018 an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness (B. Eng) studiert. Im Anschluss setzte er sein Studium mit dem Master Agrar- und Lebensmittelwirtschaft fort.
Seit dem 01.09.2020 ist Dennis Thorm?hlen neben dem Studium als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Fachbereich Rechnungswesen und Controlling t?tig. Zu seinen Aufgaben z?hlt die Unterstützung der Lehre sowie verwaltungstechnische und organisatorische Aufgaben.
Bachelorstudieng?nge
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (BWA)
B.Sc. ?kotrophologie (BOE)
Module
- Kosten-, Erl?s- und Investitionsrechnung (Pflichtmodul)
Die Kosten- und Erl?srechnung ist neben dem externen Rechnungswesen sowie der Finanzwirtschaft eine der drei wesentlichen S?ulen des betrieblichen Rechnungswesens. Die Studierenden lernen in diesem Modul Kosten zu planen, verursachungsgerecht zu verrechnen, zu überprüfen und zu differenzieren sowie Erl?sen sachgerecht gegenüberzustellen. Darüber hinaus stellen die Kenntnisse der Kosten- und Erl?srechnung eine Voraussetzung für den Aufbau von Controllingsystemen dar. Langfristige Entscheidungen über Kapazit?ten werden mit den Methoden der Investitionsrechnung fundiert.
- Controlling I (Wahlpflichtmodul)
Planungs- und Entscheidungsunterstützung sind wichtig, um ein Unternehmen erfolgreich steuern zu k?nnen. In dem Modul Controlling I eignen sich die Studierenden Wissen über die Instrumente des unternehmensspezifisch eingerichteten Controllings an, die dabei unterstützen, die Ver?nderungen im Unternehmen und Abweichungen vom Plan festzustellen, um Korrekturma?nahmen ergreifen zu k?nnen. Das Modul Controlling I befasst sich neben den Grundlagen des Controllings vorrangig mit dem betrieblichen Controlling.
- Controlling II (Wahlpflichtmodul)
Das Modul befasst sich aufbauend auf die Grundlagen aus Controlling I mit den Problemstellungen, die das Unternehmen als Ganzes betreffen. Als besondere Datenquelle werden beim Unternehmens-Controlling auf liquidit?tsbezogene Informationen der Kapitalflussrechnung sowie bei einer Gruppe von mehreren Unternehmen aus konsolidierten Daten des Konzernabschlusses zurückgegriffen.
- Praxis Controlling (Wahlpflichtmodul)
Die Anwendung der in den o. g. Module Controlling I und II steht im Praxis Controlling im Vordergrund. Neben vertiefenden Themen aus der Unternehmenspraxis erhalten die Studierenden im Rahmen von Hausarbeiten die Chance, sich gestalterisch miteinzubringen. Es werden grundlegende und aktuelle Themen des Controllings in den relevanten Industrien behandelt. Die Hausarbeiten der Studierenden werden in Kleingruppen angefertigt und in der zweiten Semesterh?lfte in den 新老虎机平台,最新老虎机 pr?sentiert.
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre in der ?kotrophologie (Pflichtmodul)
In ?kotrophologischen Praxisfeldern sind wirtschaftliche Zusammenh?nge und Betrachtungen fundamental. In diesem Modul lernen die Studierenden an ausgew?hlten Schwerpunkten der Betriebswirtschaftslehre zu erkennen, wie ?konomisches Handeln von spezifischen Rahmenbedingungen und Zielen gepr?gt wird. Neben der theoretischen Grundlegung vermittelt das Modul auch einzelne methodische Zug?nge zur ?konomie (z.B. Entscheidungstheorie). Anhand einiger Beispiele und Problemstellungen wird ein Einblick in die verschiedenen Facetten des Rechnungswesens er?ffnet.
Masterstudieng?nge
M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (MAL)
Module
- Planung und Entscheidung (Pflichtmodul)
Viele Problemstellungen im Unternehmen werden durch sorgf?ltige Planung und rationale Entscheidungen gel?st. Ziel der Veranstaltung ist es einen breiten ?berblick über die verschiedenen Planungsaufgaben in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft zu geben. Ferner sollen quantitative Methoden zur rationalen Entscheidung unter Unsicherheit und unter Risiko dargestellt und eingeübt werden. In der Praxis werden Entscheidungen nicht immer nur nach rationalen Gesichtspunkten gef?llt; verschiedene Ans?tze behandeln die Entscheidungsfindung in komplexen Organisationen.
- Rechnungswesen, Steuern und Unternehmensbewertung (Wahlpflichtmodul)
Das Modul behandelt neben den handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften für Unternehmen auch die wertm??ige Bewertung von Unternehmen. Gegenstand der Unternehmensbewertung ist die Ermittlung des Werts von ganzen Unternehmen oder Anteilen von Unternehmen im Rahmen von Auseinandersetzungen oder ?bernahmen. Die Studierenden lernen anhand von verschiedenen praxisnahen Beispielen, wie sich unterschiedliche Bewertungsmethoden auf das Ergebnis auswirken.
- Unternehmensplanung und Controlling (Wahlpflichtmodul)
Die Vertiefung der Kenntnisse aus der Unternehmensplanung und dem Controlling steht im Vordergrund der seminaristisch gehaltenen Veranstaltung. Anhand von Anwendungsf?llen werden die theoretischen und methodischen Grundlagen vertieft und mittels Business Intelligence angewandt, um den Studierenden das IT-gestützte Controlling und die Unternehmensplanung zu vermitteln. Das Modul wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Guido Recke angeboten.
2021
- Kalkulation und Wirtschaftlichkeit von Pay-Per-Use Konzepten, in: BBK, 2021, S. 639 – 650
- Der Bilanzskandal KTG Agrar – Inventarisierung einer Bilanzierungsmisere, in: NWB Rechnungswesen, 2021, online Ver?ffentlichung Mai 2021; gemeinsam mit Dennis Thorm?hlen
- Leerkosten bei Unterbesch?ftigung in der Krise – Konzepte zur Ermittlung der Kosten ungenutzter Kapazit?ten, in: BBK, 2021, S. 425 - 438
- Leerkosten bei Unterbesch?ftigung in der Krise, in: Corona und die Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Eggert, W./Philipps, H., Rinker, C. (Hrsg), Herne 2021, S. 137 - 153
- Buchhaltung und Jahresabschluss, 5. Auflage, München 2021; gemeinsam mit Karin Breidenbach
2020
- W?hrisch, M., Breidenbach, K. (2020): Zur Sicherstellung der Liquidit?t in der Corona-Krise, in: BBK, S. 377 – 387
- W?hrisch, M. (2020): Zur Vergleichbarkeit von Investitionsalternativen – Analyse von Anforderungen bei unterschiedlichen Investitionskriterien, in: BBK, S. 625 - 637
2019
- W?hrisch, M. (2019): Der Cash-Conversion-Cycle – Eine Kennzahl mit Tücken, Controlling 4/2019, S. 21 – 27
- W?hrisch, M. (2019): Der Cash-Conversion-Cycle – Eine Kennzahl mit vielen Facetten, BBK, S. 377 – 386
- W?hrisch, M. (2019): Biologische Verm?genswerte und landwirtschaftliche Erzeugnisse (IAS 41), in: IFRS-Handbuch, Paul J. Heuser, Carsten Theile (Hrsg.), 6. Auflage, K?ln 2019, S. 481 – 505
2018
- W?hrisch, M. (2018): Zurechnung von Gemeinerl?sen in der Erl?srechnung – Praxisfragen am Beispiel einer Baumarktkette, BBK, S. 1165 – 1177
- W?hrisch, M. (2018): Anwendung von Investitionsrechnungsverfahren in der Praxis – Replik zum Beitrag von Ostendorf/Mays, BBK, S. 1120 – 1122
- W?hrisch, M. (2018): Gemeinerl?se – ein untersch?tztes Ph?nomen?, BBK 2018, S. 179 – 190
2017
- W?hrisch, M., Breidenbach, K. (2017): Buchhaltung und Jahresabschluss kompakt, 4. Auflage, München 2017
- W?hrisch, M., Tro?mann, E. (2017): Wie setzte ich meine Ressourcen ein?, in: S?ulen der Kostenrechnung, Arbeitskreis Internes Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft (Hrsg.), München 2017, S. 22-29
- W?hrisch, M., Pfaff, D. und Wei?enberger, B. (2017): Was kostet mein Produkt?, in: S?ulen der Kostenrechnung, Arbeitskreis Internes Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft (Hrsg.), München 2017, S. 12-21
2016
- W?hrisch, M., Breidenbach, K. (2016): Umsatzerl?se – Handbuch zur Umsatzerfassung nach HGB und IFRS, Herne 2016
2003
- W?hrisch, M. (2003): Die Berücksichtigung nationaler kostenrechnerischer Aspekte beim Aufbau einer internationalen Konzernkostenrechnung, ZfbF Sonderheft, Kostenrechnung im international vernetzten Konzern, Hrsg. Klaus-Peter Franz, Albert Hieronimus, S. 71-80
2000
- W?hrisch, M. (2000): Der Ansatz kalkulatorischer Kostenarten in der industriellen Praxis, ZfbF, S. 678-694
- W?hrisch, M. (2000): Ausgestaltung der Kosten- und Erl?srechnung unter verschiedenen Produktions- und Absatzbedingungen, BBK, S. 499-509
bis 2000