Lehre
Hinweis
Die Vorlesung einschl. der studentischen Beitr?ge wird in englischer Sprache gehalten.
Ziele
Vertiefte Kenntisse über Distributed Multimedia Applications
Voraussetzungen
Kommunikationstechnik/Verteilte Systeme (kann parallel geh?rt werden)
Vorlesung/Praktikum/Prüfung
Die Veranstaltung besteht aus Vorlesung (1,5 SWS), studentischen Beitr?gen (1,5 SWS Referate, Heimarbeit) und Praktikum (1 SWS).
Mobile Anwendungen wird im Sommersemester angeboten.
Ziele
Vertiefte Kenntisse über Mobile Anwendungen
Voraussetzungen
Grundlagen der Programmierung, Verteilte Systeme (ggf. parallel)
Vorlesung/Praktikum/Prüfung
Die Veranstaltung besteht aus Vorlesung (1,5 SWS), studentischen Beitr?gen (1,5SWS Referate, Heimarbeit) und Praktikum (1 SWS).
Wiss. Mitarbeiter (im Praktikum) Dipl.-Inf. (FH) Roland K?nig Tel.: 0541-969-3672, E-Mail:
Sommer/Wintersemester
Diese Veranstaltung wird im Sommersemester von Prof. Timmer/Prof. Eikerling und im Wintersemester von Prof. Westerkamp angeboten.
Ziele
Vertiefte Kenntnisse über Anwendungen, Systeme und Technologien der Programmierung verteilter Systeme. Stichworte sind z.B. Socketprogrammierung, RPCs, CORBA, Java RMI, web-basierte Programmierung verteilter Systeme.
Prüfung
Die Prüfung findet abh?ngig von der Teilnehmerzahl als Projektbericht (bei > 40 Teilnehmern als Klausur) statt.
Skript
Wiss. Mitarbeiter (im Praktikum): Dipl.-Ing. (FH) Roland K?nig,
Tel.: 0541-969-3672, E-Mail: r.koenig@hs-osnabrueck.de
Aktuelles
Skript siehe OSCA
Ziele
Vertiefte Kenntnisse in der Entwicklung von Software für technische Systeme, Entwicklungs- und Lebenszyklus von Software, Objektorientierte Analyse und Design.
CSCW (Telekooperation) besch?ftigt sich mit der computergestützten Zusammenarbeit über Entfernung. Anwendungsgebiete sind z.B. Nutzung von Groupware-Systemen, Tele-Teaching, Telemedizin und Unterstützung mobiler Zusammenarbeit etc.
Hinweis: Die Veranstaltung CSCW findet in englischer Sprache statt. Zur Erleichterung existiert ein Deutsch/Englisch-Glossar, das mit den Studierenden weiterentwickelt wird. Bei Bedarf kann zus?tzlich zur normalen (benoteten) Prüfungsleistung ein (unbenotetes) Zertifikat über die erbrachten Beitr?ge in englischer Sprache erstellt werden.
Goals
- learn how to analyse Requirements of distributed Working by communicating with prospective users
- structure collaboration approaches according to temporal and spatial aspects
- develop an understanding of important modules of collaboration systems
- be able to select systems, solutions and collaboration services according to the requirements of an application
- learn about new possibilities and changing constraints due to upcoming technologies for mobile computing
Inhalt
- Introduction (Goals, Definitions, Application Examples)
- Underlying Technologies (Video/Audio/Images, Input/Output-devices, Compression, Storage, Transmission)
- Data-oriented Collboration Services (Application/Document Sharing, File/Image-Transfer, Exchange of Sensor and Control data, Interfacing with other IT systems)
- System Architecture (Requirements, Hardware- and Operating System Issues)Communication and Data Networks for Collaboration (Circuit-Switched-/Packet-Switched Networks Quality of Service, Multiplexing of different data and media streams)
- Collaboration Applications (Groupware Systems, Teleservice, Tele-Medicine, Tele-Engineering, Teleteaching Online Gaming etc.)
- Overview over Mobile Collaboration
Erwartete Vorkenntnisse
- Kenntnisse in Kommunikationsnetzen, Netzwerkprotokollen sowie Standardtechniken zur Entwicklung verteilter Anwendungen.
- Kenntnisse unterschiedlicher Medientypen und deren Komplexit?t bei der Verarbeitung in SW-Systemen.
Prüfungsform
- Referat/Projektbericht/Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen
Literatur
- Borghoff, U. M., Schlichter, J. H.: Rechnergestützte Gruppenarbeit - Eine Einführung in Verteilte Anwendungen, Springer 1998
- Froitzheim, Konrad. Multimedia-Kommunikation: Dienste, Protokolle und Technik für Telekommunikation und Computernetze Heidelberg : dpunkt, Verl. für Digitale Technologie, 1997
- Godehardt, Birgit, List, Hans-Ulrich (Herausg.) Vernetztes Arbeiten und Lernen, Hüthig Verlag, Heidlerberg, 1999
- Henning, Peter. Taschenbuch Multimedia. Fachbuchverlag Leipzig, 2. Aufl. 2001
- Krüger, Gerhard, Reschke, Dietrich, Lehr- und ?bungsbuch Telematik, Fachbuchverlag Leipzig, 2. Auflage, 2002
- Roth, J?rg. Mobile Computing. Grundlagen, Technik, Konzepte Dpunkt-Verlag, Heidelberg 2002
- Schaphorst, Richard: Videoconferencing and Videotelephony, Artech 1999
- Steinmetz, Ralf. Multimedia-Technologie, Grundlagen, Komponenten und Systeme Springer, Heidelberg 2000
- Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste vcc.urz.tu-dresden.de
- Savie Videoconferencing Atlas www.savie.com
- Packetizer-Webseite: www.packetizer.com
- RadCOM Academy: A World of Protocols; Radcom, 1999, www.protocols.com