Prof. Dr. Christel Kumbruck Professor*in im Ruhestand
- c.kumbruck@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Sprechzeiten
- Mi 9-10 Uhr; bitte mit Voranmeldung
- Web
- Internetseite
- 1978: Diplom am Fachbereich Psychologie, Institut für Arbeits-, Betriebs- und Umweltpsychologie der Universit?t Hamburg
- 1978-1985: Gesamthochschule (Universit?t) Kassel, Forschungsgruppe Verwaltungsautomation: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 1988-1993: Freiberufliche T?tigkeit als Psychologin
- 1990: Promotion zum Dr. phil. am Institut für Arbeits-, Betriebs- und Umweltpsychologie der Universit?t Hamburg
- 1993-1997: Projektgruppe verfassungsvertr?gliche Technikgestaltung e.V. (Provet), Darmstadt: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 1994-1997: Habilitationsschrift (gef?rdert von der VW-Stiftung als Projekt ?Psychologische Technikfolgenforschung und Gestaltung im Bereich Telekooperationstechnik“)
- 1997: Habilitation am FB 11 Human- und Gesundheitswissenschaften der Universit?t Bremen. Venia Legendi für das Fachgebiet Arbeitswissenschaft mit dem Schwerpunkt Psychologische Technikforschung
- 1998-2003: Technische Universit?t Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Arbeitswissenschaft/1 (Arbeits- und Organisationspsychologie): Kommissarische Leitung des Arbeitsbereichs (Vertretung Prof. T. Wehner)
- 2003: Universit?t Hamburg, FB Informatik: Gastprofessur ?Wissensmanagement“
- 2003-2004: Universit?t Klagenfurt, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft: Gastprofessur ?Neue Telekommunikationsmedien als Ausl?ser kultureller Ver?nderungen“
- 2004: Gründung der Unternehmensberatungsfirma Kumbruck Scientific Consult Kassel: Durchführung interkultureller Trainings: für Industrieunternehmen der Luftfahrbranche ?Human factors in international collaboration“ (bereits seit 1998) sowie Universit?t Kassel, Ost-West-Wissenschaftszentrum der hessischen 新老虎机平台,最新老虎机n; Interkulturelles Lernhaus Berlin, ?sterreichische Forschungsgesellschaft u.a.
Diverse betriebliche Forschungs- und Beratungsprojekte, u.a.:- Qualit?tsmanagement in sozialen Einrichtungen
- Implementierung von Wissensmanagement in globalen Unternehmen (Airbus)
- ?bergabevorbereitung in der Abteilung Normierung/Standardisierung (Airbus)
- Sicherheit /Vertrauen im Internet (DZ-Bank, ebay)
- Unternehmensnachfolge (z.B. Scheideler Verfahrenstechnik Haltern a.S.)
- Führungskr?fte-Coaching (z.B. Ernst Facturing Hamburg-Norderstedt, Diakonie Kassel)
- 2005-2008: Universit?t Kassel, Institut für Arbeitswissenschaft: Projektleitung DFG-Projekt ?Vertrauenskapseln im Internet
- 2007-2009: Weiterbildung zum systemischen Berater (Institut für systemische Psychotraumatologie, Wolfegg)
- 2008-2009: 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Verwaltung der Professur ?Arbeits- und Organisationspsychologie“; Aufbau des Studiengangs Wirtschaftspsychologie B.Sc.
- 2008-2009: DAAD-Kurzzeitdozentur an der Nekrassow-Universit?t Kostroma: Aufbau von Lehrmodulen ?Interkulturelle Kompetenzentwicklung“ für Sprach- und Wirtschaftswissenschaftler und Sozialpsychologen
- Seit Mai 2009: Prof. im Studiengang B.Sc. Wirtschaftspsychologie an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück und Beteiligung an der Lehre in den Studieng?ngen B.A. Pflegewissenschaft dual sowie B.A. Pflegewissenschaft berufsbegleitend
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Kooperation, Wissensmanagement / Wissensarbeit
- Interkulturelle Wirtschaftspsychologie
- Sozialpsychologie des Internet (auch E-Commerce)
- Umweltpsychologie, Forschung zu nachhaltigem Verhalten
- Pflegearbeit als Interaktionsarbeit
- Psychische Belastung in Dienstleistungsberufen
Bücher
- Kumbruck, C. (Hrsg.) (2022). Spannungsfeld Flüchtlinge. Ein psychologischer Blick auf Engagierte und die Dialogkultur. Springer (Heidelberg)
- Kumbruck, C., Dulle, M. & Vogt, M. (2020). Flüchtlingsaufnahme kontrovers. Einblicke in die Denkwelten und T?tigkeiten von Engagierten. Bd. 1. Baden-Baden: Nomos
- K?hler-Offierski, A., Kumbruck, C. & Stra?er, G. (Hrsg.) (2020). Interkulturelle Didaktik in Ost und West – Verschiedene Wege zu einem Ziel. AP 24. Darmstadt: Verlag der EH Darmstadt
Межкультурная дидактика: разные пути к цели Документы и материалы Протестанского Вуза г. Дармштадт № 24 - Декабрь 2020 г. ISSN 2193-6501 - Kumbruck, C. & Derboven, W. (2016). Interkulturelles Training. Trainingsmanual zur F?rderung interkultureller Kompetenzen in der Arbeit, 3. Vollst. überarb. Aufl., Heidelberg (Springer)
- Kumbruck, C., Rumpf, M. & Senghaas-Knobloch, E. (mit einem Beitrag von Ute Gerhard) (2010). Unsichtbare Pflegearbeit. Fürsorgliche Praxis auf der Suche nach Anerkennung. Münster (LIT-Verlag)
- Kumbruck, C. (2009). Diakonische Pflege im Wandel. N?chstenliebe unter Zeitdruck. Münster (LIT-Verlag)
Beitr?ge zu Büchern
- Kumbruck, C. (2020). Arbeitskultureller Wandel in der Pflege durch Digitalisierung. In Hentschel, A., Hornung, G. & Jandt, S. (Hrsg.). Mensch – Technik – Umwelt: Verantwortung für eine sozialvertr?gliche Zukunft. Festschrift für Alexander Ro?nagel zum 70. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos, S. 227-242
- Derboven, W. & Kumbruck, C. (2020). Didaktik des interkulturellen Lernens aus psychologischer Perspektive/ Дидактика межкультурного обучения с психологической точки зрения, In A. K?hler-Offierski, C. Kumbruck & G. Stra?er (Hrsg.), Interkulturelle Didaktik in Ost und West – Verschiedene Wege zu einem Ziel. AP 24“. Darmstadt: Verlag der EH Darmstadt. S. 28-49; 127-150
- Kumbruck, C. (2019). Digitalisierung von Pflegearbeit. Zwischen beruflichem Ethos und Pflegekr?ftemangel. In Lange, J. & Wegner, G. (Hrsg.), Beruf 4.0. Eine Institution im digitalen Wandel, Baden-Baden: Nomos. ISBN 978-3-8487-6028-2. (Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bd. 23), S. 195-218
- Kumbruck, C. & Senghaas-Knobloch, E. (2019). Die begrenzte Verfügbarkeit von Subjektivit?t - Einsichten aus der Arbeitswelt der Pflege. In B?hle, F. & Senghaas-Knobloch, E. (Hrsg.), Andere Sichtweisen auf Subjektivit?t. Impulse für kritische Arbeitsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 131-166
- Kumbruck, C. (2019). Beruf und Berufung in sozialen Diensten. In Eurich, J., Kaufmann, D., Keller, U. & Wegner, G. (Hrsg.), Ambivalenzen der N?chstenliebe. Soziale Folgen der Reformation (Ver?ffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universit?t Heidelberg (VDWI)). Leipzig: EVA, S. 155-176
- Kumbruck, C. (2016). Der Mensch im Berufsleben. In S. Sautter (Hrsg.). Systemische Beratungskompetenz. Ein Lehrbuch, 2. Vollst. überarbeitete Aufl., Wolfegg: Verlag für Systemische Konzepte, 275-301
- Griese, K., Kumbruck, C. & Steierl, A. (2015). Der Einfluss von Humor auf effiziente Kommunikation in Sozialen Medien am Beispiel Facebook, In B. Heidel & T. Teichert, Konsumentenforschung, Basis für Kommunikation und Markenführung, Transfer Werbeforschung & Praxis. Hamburg (New Business Verlag), S. 51-59
- Kumbruck, C. & Senghaas-Knobloch, E. (2014). Handlungskoordination oder Komplizenschaft – Was dokumentiert die Dokumentation, wenn St?rungen den Pflegealltag beherrschen?, In G. Becke, P. Bleses (Hrsg.), Interaktion und Koordination, Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 113-134
- Kumbruck, C. & Senghaas-Knobloch, E. (2014). Selbstbestimmung, Anerkennung und Professionalit?t – im Dialog mit Theo Wehner über Humanisierungsvorstellungen in der Arbeitswelt und Gesellschaft, In C. Clases, M. Dick, T. Manser & A. Vollmer (Hrsg.), Grenzg?nge der Arbeitsforschung. Eine Festschrift für Theo Wehner. Lengerich (Pabst), S. 173-189
- Kumbruck, C. (2013). Identitaetsentwicklung im interkulturellen Kontext - aus psychologischer Sicht – (S. 220- 228) / Развитие идентичности в межкультурном контексте - с психологической точки зрения (S. 97-105). In L.Vaulina, A.Koehler-Offierski, G.Strasser (Hrsg.), Identit?t. "Laboratorium für interkulturelle Studien", Band 8. Staatliche Nekrassow-Universitaet Kostroma / Darmstadt (Verlag der EH Darmstadt)
- Kumbruck, C. (2012). Spiritualit?t in der Pflege – Befunde einer Untersuchung in diakonischen Einrichtungen, In M. Fischer & D. B?vingloh (Hrsg.), Pflege aus Berufung: Spiritualit?t und Professionalit?t in der Pflegeausbildung. Rheinbach (CMZ Verlag), S. 39-60
- Kumbruck, C. (2012). Vertrauen in virtuellen Gemeinschaften und Kooperationen, In H. M?ller (Hrsg.), Vertrauen in Organisationen. Reihe: Coaching und Supervision. Heidelberg (Springer), S. 169-198
- Kumbruck C (2012). Interkulturelle Konflikte als besondere Herausforderungen in interkulturellen ?berschneidungssituationen. In: ?Dialog der Kultur – Kultur des Dialogs“ (?Interkulturelle Studien in Russland und im Ausland“), Nekrassow-Universit?t Kostroma: S. 77-82
- Kumbruck, C. (2011): Pflege – ein Frauenberuf unter Anerkennungsdefiziten. In Jahrbuch Sozialer Protestantismus 5. Herausgegeben von Heinrich Bedford-Strohm, Traugott J?hnichen, Hans-Richard Reuter, Sirgid Reihs, Gerhard Wegner, S. 86-107
- Kumbruck, C. (2010): Menschenwürdige Gestaltung von Pflege als Interaktionsarbeit, In G. Becke, P. Bleses & S. Schmidt (Hrsg.). Decent Work. Arbeitspolitische Gestaltungsperspektive für eine globalisierte und flexibilisierte Arbeitswelt. Wiesbaden (VS-Verlag), S. 187-208.
Publikationen in Zeitschriften (mit peer-Review)
- Kumbruck, C., Dulle, M., Vogt, M., Reckmann, L. & Bork, L. (2022) Aufnahmegesellschaft Deutschland. Zum Umgang mit Flüchtlingen am aktuellen Beispiel Ukraine, in: Bl?tter der Wohlfahrtspflege, 3, (Nomos-Verlag), S. 106-108
- Kumbruck, C., Dulle, M. & Vogt, M. (2021). An den Flüchtlingen scheiden sich die Geister der Engagierten, in: Bl?tter der Wohlfahrtspflege, 2, (Nomos-Verlag), S. 63-65
- Griese, K., Kumbruck, C. & Johann, A. (2016). Suffiziente Mobilit?t zur Reduzierung von CO2-Emissionen an deutschen 新老虎机平台,最新老虎机n und Universit?ten – eine empirische Analyse, in: Verwaltung und Management, 22. Jg., Heft 2
- Griese, K., Kumbruck, C. & Schlichting, A. (2015). Promotion of Sufficient Living to reduce CO2 – the Example of the tourism industry, in: UWF 1-2, S. 23-31
- Kumbruck, C. (2014). Gef?hrdungen des Ethos guter Pflege in Intensivstationen, in: Feministische Studien 2, S. 314-326
- Griese, K., Kumbruck, C. & Michaelis, C. (2014). Der Einfluss von Humor auf die Effizienz der Nachhaltigkeitskommunikation, in: ?kologisches Wirtschaften 04, S. 35-38
- Kumbruck, C. (2013). Interview zu Interkulturellen Trainings in report Psychologie Online, November
- Kumbruck, C. & Derboven, W. (2013). Das Repertory-Grid-gestützte narrative Interview als Methode zur Analyse der Bedeutung von spirituellen Ressourcen in der Pflege, in: Wirtschaftspsychologie 2/3, S. 5-15
- Griese, K.-M., Kumbruck, C. & Steierl, A. (2013). Der Einfluss von Humor auf effiziente Kommunikation in Sozialen Medien am Beispiel Facebook, in: transfer - Werbeforschung & Praxis, 1, S. 39-47
- Kumbruck, C. (2013): Spiritualit?t als Mittel zur Bew?ltigung schwieriger Pflegesituationen in kirchlichen Einrichtungen, in: Arbeit, 2, S. 119-133.
Publikationen in Zeitschriften
- Lena Morsdorf & Christel Kumbruck (2020). Einflussfaktoren ?kologisch nachhaltigen Handelns von Studierenden und Berufst?tigen sowie Handlungsempfehlungen für mehr ?kologisch nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft. Kurzbericht Umweltpsychologie 24(1), 113-121
- Kumbruck, C. (2019). Projekt GreenSkills4VET an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, in Impulse für Gesundheitsf?rderung, M?rz-Ausgabe, Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen, (i.E.)
- Kumbruck, C. (2016). Interkulturelle Kompetenz aus psychologischer Sicht. DVPB, 1, S. 15-18. Hrsg. Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V., Landesverband Niedersachsen
- Kumbruck (2015). Personalmangel und Anerkennungsdefizite in der Pflege, in Impulse für Gesundheitsf?rderung, 86, 1, Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen, S. 4-5
- Kumbruck, C. (2014). Pflege – Arbeit mit Gefühl. ?Technologie-Informationen aus nieders?chsischen 新老虎机平台,最新老虎机n“ (TI), Heft 4, S. 19, Schwerpunkt ?Zukunft der Arbeit“. Hrsg. Arbeitskreis der Technologietransferstellen nieders?chsischer 新老虎机平台,最新老虎机n, Hannover
- Kumbruck C (2012): Interkulturelle Konflikte als besondere Herausforderungen in interkulturellen ?berschneidungssituationen. In: ?Dialog der Kultur – Kultur des Dialogs“ (?Interkulturelle Studien in Russland und im Ausland“), Nekrassow-Universit?t Kostroma: S. 77-82
Ver?ffentlichte Konferenzbeitr?ge
- Kumbruck C (2016). ?INTERKULTURELLE KOMPETENZ AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT“, ver?ffentlicht im Tagungsband ?НА СТЫКЕ КУЛЬТУР ЕВРОПА-РОССИЯ-АЗИЯ: ЭТНОС, ЯЗЫК, КОММУНИКАЦИЯ, Сборник материалов международной научно-практической конференции, , Ulan Ude: Burjatische Universit?t Ulan Ude, 25 марта 2016 г., 153-161
- Kumbruck C (2012). Kommunikationsst?rungen als Konfliktursache in interkulturellen ?berschneidungssituationen. In: ?Die deutsche Sprache: eine Sprache der Freundschaft, des interkulturellen Verst?ndnisses, der akademischen Zusammenarbeit sowie der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kooperation“ , Burjatische Universit?t Ulan Ude: S. 384-390
- Kumbruck, C. (2019). Das Ethos fürsorglicher Praxis in der Pflege: Herausforderungen durch die Digitalisierung, Vortrag auf der Tagung: Neue Kollegen? Intelligente Technische Systeme im Gesundheitswesen, 9./10. 5.2019, Veranstalter Evangelische Akademie Tutzing
- Kumbruck, C. (2019). Interaktionsarbeit als Schlüssel für eine vertrauensvolle Pflege-Patienten-Beziehung, Vortrag im Rahmen des Workshops: Vertrauen in der modernen Medizin – ohne Gew?hr?“, 22.5.2019, Veranstalter Klinisches Ethikkomitee Universit?tsklinikum Erlangen
- Kumbruck, C. (2019). Digitalization in Health Care and the impacts on the interaction work, oral presentation within the symposium “Working for the greater good in services: risks and innovation impacts on employees wellbeing”, 19. Congress of European Association of Work and Organizational Psychology, Turino, 29.5.-1.6.2019
- Kumbruck, C. (2019). Digitalisierung von Pflegearbeit: Zwischen beruflichem Ethos und Pflegekr?ftemangel“, Vortrag auf der Tagung Beruf 4.0 – Eine Institution im digitalen Wandel, 23.-25.01.2019 in Loccum, Veranstalter Evangelische Akademie Loccum im Kooperation mit Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland
- Kumbruck, C. (2018). Beruf und Berufung in sozialen Diensten,. Vortrag auf der Tagung ?Religi?se Freiheit und Ambivalenzen der Liebe - Soziale Folgen der Reformation“ am IWH, 1.2.-3.2.2018, Heidelberg
- Kumbruck, C. (2017). Personal resources against stress in care services: Spirituality and professionality. Vortrag auf der Konferenz der European Association of Work and Organization Psychology (EAWOP) 2017, May 17th - 20th 2017, Dublin (nur Abstract ver?ffentlicht)
- Kumbruck, C. (2015). Quality of Care Work as Interaction Work under Economic Restrictions – the Role of Leadership. Vortrag auf dem 17th congress of the European Association of Work and Organizational Psychology, 20.-23. 5. 2015, Oslo, im Symposium “Cognitive, emotional and social components of services encounters: Employees’ and customers’ perspectives”
- Kumbruck, C. (2014). A Model of Stress and Competencies in Intercultural Cooperation. Vortrag auf dem 28 th International Congress of Applied Psychology (ICAP), 8-13. 7. 2014, Paris
- Kumbruck, C. (2014). Arbeit mit Gefühlen in der Pflege. Beitrag für den 4. Disputationsworkshop über ?Arbeitswelt und Subjektivit?t“. ISF München, 4. 7. 2014
- Kumbruck, C. (2014). Pers?nliche berufliche Qualit?tsstandards im Spannungsfeld von ?konomisierung und Professionalisierung von Pflege. Eingeladener Vortrag auf dem Workshop ?Gesundheitsrelevante Dimensionen von Lebenswelten im Konflikt - Gef?hrdungen und gesundheitsf?rderliche Handlungsoptionen in den Betrieben“. Universit?t Bremen, 21. 3. 2014
- Kumbruck, C. (2013). Das Ethos fürsorglicher Praxis in der Altenpflege in Bedr?ngnis. Einblicke in ein gesellschaftliches Spannungsfeld. Eingeladener Vortrag auf dem Symposium ?Sorgen tut gut. Auf dem Weg zu einer neuen Ethik des Sorgens im Umgang mit Alter und im Pflegeheim“ Wien, 28.2.2013. Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas gemeinnützige Ges.m.b.H. A. Veranstalter: IFF Wien und Alpen-Adria-Universit?t Klagenfurt
- Kumbruck, C. (2012). Existenzielle Angewiesenheit und subjektive Aneignung von Sorgeaufgaben (Vortrag zusammen mit E. Senghaas-Knobloch). Beitrag für den 2. Disputationsworkshop über ?Arbeitswelt und Subjektivit?t“. ISF München, 20. 4. 2012
- Kumbruck, C. (2012). Auf der Suche nach Wertsch?tzung und Anerkennung: Zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Pflegearbeit.3. Eingeladener Vortrag für die Zwischenahner Gespr?che, 30.5.2012
- Kumbruck C (2012). Kommunikationsst?rungen als Konfliktursache in interkulturellen ?berschneidungssituationen. Vortrag auf dem Kongress ?Die deutsche Sprache: eine Sprache der Freundschaft, des interkulturellen Verst?ndnisses, der akademischen Zusammenarbeit sowie der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kooperation“, Staatliche Burjatische Universit?t Ulan Ude, 25.-31.08.2012
- Kumbruck, C. (2012). Interkulturelle Konflikte als besondere Herausforderungen in interkulturellen ?berschneidungssituationen, Vortrag auf der Konferenz ?Dialog der Kulturen – Kultur des Dialogs“, Nekrassow-Universit?t Kostroma, 1.-8.9.2012
- Kumbruck, C. (2011). Humane Design of Nursing as Interactive Work, Posterpr?sentation auf der Konferenz der European Assoziation of Work and Organizational Psychology (EAWOP) in Maastricht, 25.-29.5.2011
- Kumbruck, C., K?rner, J. & Koppe, A. (2011). A new approach to Cultural Psychology and Intercultural Competence". 12. European Congress of Psychology in Istanbul, 1.-10.7.2011
- Kumbruck, C. (2011). Interkulturelle Kompetenz – psychologische theoretische Fundierung. Eingeladener Er?ffnungsvortrag der Ringvorlesung ?Entwicklung und Anwendung interkultureller Kompetenzen im Fremdsprachenkontext“, Universit?t Kassel; 31.10.2011
- Kumbruck, C. (2010). Der Wert der Arbeit an und mit Gefühlen in der Pflege. Positionsreferat im Rahmen des Symposiums ?Werte und Emotionen in der Wirtschaftspsychologie“, Kongress der DGPs in Bremen 26.-30. 9. 2010
- Mitglied des Laboratoriums für Interkulturelles Lernen (LABIK), das dem wissenschaftlichen Austausch von Ost und West dient, mit Partneruniversit?ten aus Armenien, Belarus, Deutschland, Polen, Russland und der Ukraine
- Erasmus+: GreenSkills4VET – Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft innerhalb der beruflichen Bildung
Prof. Dr. Eva Senghaas-Knobloch, Universit?t Bremen, über Prof. Dr. Christel Kumbruck, auf der Abschlusskonferenz des Projekts GreenSkills4VET - Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Umweltkommunikations-Konzept für suffizientes Mobilit?tsverhalten: ?Nutzen statt Besitzen“ zur Unterstützung der AGENDA 21 (gemeinsam mit Prof. Dr. K. Griese, Marketing). Laufzeit: 4/2015-3/2017. Wiss. Mitarbeiter/-innen BSc. Wirtschaftspsychologie Alexander Piwowar, BA International Management Christin Michaelis)
- BMBF, Professorinnenprogramm: Interkulturelle Kompetenzentwicklung: Laufzeit 01.09.2009 bis 31.08.2014. Wiss. Mitarbeiterinnen Dipl. Psych. Annika Koppe und Dipl. Psych. (FH) Jana K?rner
- Projektverbund mit SI-EKD und Artec/Universit?t Bremen ?Neue soziokulturelle Konstruktion des Ethos fürsorglicher Praxis – am Beispiel Pflege“ (Laufzeit 2005-2010): F?rderer der Teilprojekte: Hanns-Lilje-Stiftung, SI-EKD sowie Klosterkammer
Wie steht es um die Dialogkultur in Deutschland beim Thema Flüchtlinge?
Auf der Suche nach Antwort haben Prof. Dr. Christel Kumbruck und ihr Team aus Wirtschaftspsycholog*innen an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück deutschlandweit Interviews mit Engagierten beider Seiten durchgeführt. Diese geh?rten zum qualitativen Teil der mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD durchgeführten Studie ?Zivilgesellschaftliches Engagement: Was bewegt Menschen in Deutschland dazu, sich im Rahmen der Flüchtlingsthematik zu engagieren?“ Erstmalig werfen sie einen psychologischen Blick auf die Engagierten und die Dialogkultur. Sie finden tiefere Ursachen für bestehende Dialogbarrieren. Dabei decken sie neben polarisierenden Dialogprozessen, ?blinden“ Flecken in der Selbstreflexion auch Gemeinsamkeiten der Engagierten auf.
Die erarbeiteten Studienergebnisse sind Ansatzpunkte für Dialogchancen und eine Depolarisierung der Kommunikation in der Gesellschaft. Die Tagung diente der Pr?sentation und dem Dialog der Ergebnisse der neuen Publikation Kumbruck (Hrsg.) Spannungsfeld Flüchtlinge, 2022.
Dokumentation
- Begrü?ung durch Boris Pistorius, Innenminister Niedersachsens
- Pr?sentation der Beitr?ge auf der Tagung
- Begrü?ung, Einführung ins Forschungsprojekt und thematischer ?berblick durch Prof. Dr. Christel Kumbruck, Projektleiterin
- Beweggründe und Motive in Gegenüberstellung Flüchtlingshelfer/innen und -skeptiker/innen sowie ein Konsensmodell von Marvin Vogt mit Laura Reckmann und Elias Bork
- Gastimpuls Sozialpsychologie: Kategorisierung als Basis von Vorurteilen von Prof. Dr. Ulrich Wagner, Universit?t Marburg
- Wunsch nach differenziertem Dialog von beiden Seiten – Warum klappt es nicht? L?sung Ambiguit?tstoleranz von Maik Dulle mit Maria Sinnemann, Soziologin
- Gastimpuls Blick aus der Praxis: Aufnahme von Geflüchteten 2015 und jetzt. Reaktionen und Wahrnehmungen auf verschiedene Fluchtbewegungen und was wir aus 2015 lernen k?nnen von Lara Benteler, Exil e.V.
- Moral und Helikoptermoral im Dialog von Flüchtlingshelfer/innen und -skeptiker/innen von Prof. Dr. Christel Kumbruck mit Laura Reckmann
- Polarisierte Werte von Flüchtlingshelfer/innen und -skeptiker/innen und deren gesellschaftliche Hintergründe von Maik Dulle und Prof. Dr. Christel Kumbruck
- Impuls ?3 Prophezeiungen“ für Deutschland als Aufnahmegesellschaft am Beispiel der Ukraineflüchtlinge von Maik Dulle, Marvin Vogt und Prof. Dr. Christel Kumbruck
- Zwiegespr?ch von Prof. Dr. Christel Kumbruck
- Kommentar dazu von Frau Prof. Dr. Dr. Aleida Assmann
- Zusammenstellung aller Kurzviten der Vortragenden
Dialogbereitschaft im Kontext Flüchtlingsengagement – Wie eine gesellschaftliche Ann?herung beginnen k?nnte
BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland – Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Das Projekt ?Zivilgesellschaftliches Engagement: Was bewegt Menschen in Deutschland dazu, sich im Rahmen der Flüchtlingsthematik zu engagieren?“ wird in Kooperation mit dem sozialwissenschaftlichen Institut der evangelischen Kirche in Deutschland (SI-EKD) durchgeführt und von diesem finanziell gef?rdert. Es befasst sich mit der Erhebung der Begründungszusammenh?nge, Werte, Motive und Sinnkonstruktionen der Engagierten, um so, vor dem Hintergrund der angespannten gesellschaftlichen Situation in Deutschland, ein besseres Verst?ndnis für die Beweggründe von Engagierten – sowohl solchen, die Flüchtlinge konkret unterstützen, als auch solchen, deren Engagement darauf beruht, dass sie Flüchtlinge als eine Gefahr für die gesellschaftliche Entwicklung ansehen – zu entwickeln. Die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück führt in diesem Zusammenhang den ersten, qualitativen Projektteil (16.04.2018-16.07.2019) durch.
In einem ersten Schritt wurden vier Fokusgruppeninterviews durchgeführt (18.05.-17.07.2018). Diese dienten dazu die Relevanz und Sinnhaftigkeit der Erhebungsthematik zu verifizieren und die Gesamtheit der relevanten Konzepte/Konstrukte einsch?tzen zu k?nnen. In einem zweiten Schritt wurden 21 idiographische Einzelinterviews durchgeführt (24.08-26.11.2018). Als Methode wurden die Einzelinterviews via Repertory-Grid-gestützte-narrative-Interviews erhoben. Diese Methode bietet den Vorteil, dass sie frei-erz?hlende und vergleichende Elemente verbindet und dadurch einen tieferen Zugang zu den Beweggründen des/der Interviewten erm?glicht. Neben einer Reihe von theoretischen Vorüberlegungen und konzeptionellen Ma?nahmen zur Sicherung der Güte des Instruments wird die Auswertung im Rahmen einer Forschungswerkstatt durchgeführt. Dabei werden die Daten mehrfach systematisch von einem Team aus unabh?ngigen Forschern/innen analysiert, ausgewertet und aufbereitet. Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklung sind die Ergebnisse relevant: Sie verschaffen einen Einblick in die Art und Weise, wie Werte und Motive zivilgesellschaftliches Engagement beeinflussen; durch die Ergebnisse wird den Engagierten die M?glichkeit gegeben sich selbst und die Gegenseite via Vogelperspektive reflexiv zu betrachten. In letzter Konsequenz sollen die Ergebnisse somit einem erweiterten Verst?ndnis gegenüber der Gegenseite dienen und einen Beitrag zum Aufbau einer fairen Dialogkultur leisten.
Die Leitung des Projekts hat Prof. Dr. Christel Kumbruck inne. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter wird das Projekt von Maik Dulle begleitet. Das Team wird komplementiert durch studentische Mitarbeiter/innen.