Studentische Projektmesse "L?sungen für die Welt von morgen"

21. August | 15-18 Uhr | Campus Westerberg, AB-Geb?ude

Entdecke innovative L?sungen für die Zukunft

... auf der studentischen Projektmesse der Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)!

Tauche ein in eine Welt voller kreativer L?sungen und technischer Visionen. Auf der Projektmesse ?L?sungen für die Welt von morgen“ pr?sentieren 14 studentische Teams aus den Studieng?ngen der Elektrotechnik und der Informatik ihre faszinierenden Projekte, die sie im Sommersemester erarbeitet haben. Die Messe ist deine Chance, innovative Ans?tze für aktuelle Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft hautnah zu erleben.

Die Projekte entstehen oft in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und zeigen, wie Theorie und Praxis Hand in Hand gehen. Lass dich von der Vielfalt der Themen inspirieren. Erlebe, wie technische Studieng?nge kreative und zukunftsweisende Ideen hervorbringen. 

Die Veranstaltung wird unterstützt von der F?rdergesellschaft der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück sowie dem iuk-Netzwerk. Komm vorbei und entdecke, wie die Zukunft gestaltet wird – vielleicht sogar von dir!

Die n?chste Projektmesse findet am 21. August am Campus Westerberg im AB-Geb?ude statt. Merke dir den Termin jetzt schon vor. Komm vorbei und entdecke, wie die Zukunft gestaltet wird – vielleicht sogar von dir! Lass dich von der Vielfalt der Themen inspirieren. Erlebe, wie technische Studieng?nge kreative und zukunftsweisende Ideen hervorbringen. Wenn du dich für Technik und Innovation interessierst oder überlegst, selbst ein Studium in diesem Bereich zu starten, bietet die Projektmesse dir spannende Einblicke und Inspiration.

Software & Künstliche Intelligenz

DATENMANAGEMENT F?R SMARTPEN Fünf Studierende der Medieninformatik haben eine App zum Datenmanagement des Forschungsprojekts SmartPen entwickelt. Damit lassen sich die gesammelten Daten übersichtlich darstellen und gezielt für Analysen oder Weiterentwicklungen des SmartPen-Systems nutzen.
FLUTFLAUSEN-SIMULATIONSSPIEL Vier Studierende der Medieninformatik haben im Projekt ?Flutflausen“ ein 3D-Browserspiel entwickelt, in dem Spielende ihre eigene Stadt vor immer st?rkeren ?berschwemmungen schützen und dabei spielerisch effektive Schutzma?nahmen kennenlernen.
REFOTOGRAFIE – VERGLEICHE VERGANGENHEIT UND GEGENWART Mit refotografie verwandelst du dein Smartphone in eine Zeitmaschine. W?hle ein historisches Bild aus deiner Galerie, markiere pr?gnante Details und entdecke, wie sich Orte im Lauf der Zeit ver?ndert haben. Sechs Studierende der Medieninformatik haben diese Anwendung entwickelt.
LAB@HOME – DIE ZUKUNFT DES LERNENS? Lab@Home ist eine offene, browserbasierte Lernplattform. Sie vermittelt grundlegende Konzepte aus der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie der Geb?udeautomation. Ein sechsk?pfiges Team des Studiengangs Medieninformatik hat die Anwendung im Sommersemester 2025 weiterentwickelt.
ROTI – MEETING-BEWERTUNGSSYSTEM: Sechs Studierende der Medieninformatik haben eine innovative L?sung zur Bewertung und Analyse von Meetings bei Basecom entwickelt. ROTI steht dabei für "Return of Time Invested".

Robotik & autonome Systeme

SCARA-ROBOTIK IN DER VERTEILTEN PRODUKTION Vier Bachelor-Studierende der Elektrotechnik haben sich mit der Integration und Inbetriebnahme eines SCARA-Roboters innerhalb einer automatisierten Laborumgebung besch?ftigt. Sie haben Arbeitsschritte des Roboters pr?zise programmiert und die ihn mechanisch sowie elektrisch an die bestehende Anlage angebunden.
SEMI-AUTONOMER ROBOTER Sechs Master-Studierende der Elektrotechnik haben einen Laufroboter so erweitert, dass er sich autonom zu einem vorbestimmten Ort bewegen kann. Der Roboter kann beispielsweise zum Sammeln von Proben in Landwirtschafts- oder Krisengebieten dienen und dabei unwegsames Gel?nde überqueren.
AUTRA – DER AUTONOME TRANSPORTROBOTER Fünf Master-Studierende der Elektrotechnik haben einen Prototyp eines autonomen Transportroboters entwickelt, der Arbeitsabl?ufe automatisiert und die Effizienz im Warentransport steigert. Er soll in der Landwirtschaft, in der innerbetrieblichen Logistik und im privaten Bereich zum Einsatz kommen.
ROBOTISCHE ASSISTENZ IM KRANKENHAUS AM BEISPIEL EINES BIERPONG-AUFBAUS Wenn Menschen Hilfe brauchen, springt Robotik ein – der mobile UR5e-Roboter demonstriert das mit dem selbstst?ndigen Aufbau eines Bierpong-Spiels auf Knopfdruck. Fünf Bachelor-Studierende der Elektrotechnik haben dieses praxisnahe Projekt im Robotiklabor umgesetzt.
AUTONOMES MODELLFAHRZEUG OSCAR Im Projekt OSCAR entwickeln Studierende ein autonom fahrendes Modellauto. In diesem Semester hat ein sechsk?pfiges Team aus den Studieng?ngen der Elektrotechnik und Informatik intensiv an der Streckenerkennung, der Fahrdynamik und dem Parkalgorithmus gearbeitet.

Hardwarenahe Systeme & Simulation

DC-DC-WANDLER F?R BOSCH E-BIKE-AKKUS Acht Bachelor-Studierende der Elektrotechnik haben einen Gleichspannungswandler entwickelt, mit dem alte E-Bike-Akkus nachhaltig genutzt werden k?nnen - etwa zum Laden des Smartphones oder zum Betreiben einer Kühlbox auf einer langen Tour oder einem Camping-Ausflug.
UNIVERSALUMRICHTER – ELEKTRISCHER ENERGIESPEICHER Sechs Studierende der Elektrotechnik haben einen funktionsf?higen Prototyp entwickelt, der als zentrales Element eines zukünftigen Microgrids dienen kann. Das interdisziplin?re Projekt verzahnt Leistungselektronik, digitale Regelungstechnik und systemische Energieintegration.
AUFBAU EINES DIGITALEN VERARBEITUNGSSYSTEMS MIT FPGA-BAUSTEINEN Vier Studierende der Elektrotechnik im Praxisverbund haben eine Netzwerkkarte entwickelt, die eine flexible Schnittstelle zwischen klassischen Feldbusprotokollen und moderner Ethernet-Kommunikation erm?glicht.
FACTORY IN A BOX Vier Studierende der Elektrotechnik haben eine bestehende Miniatur-Anlage vollst?ndig automatisiert, um Studierenden die M?glichkeit zu geben, ihre SPS-Programme nicht nur virtuell, sondern auch physisch in Aktion zu erleben.

Lust auf noch mehr Ideen?

Seit über einem Jahrzehnt begeistern Studierende der Informatik und Elektrotechnik auf der Projektmesse ?L?sungen für die Welt von morgen“ mit ihren kreativen und innovativen Semesterarbeiten. Hier kannst du die Vielfalt und das Potenzial technischer Studieng?nge hautnah erleben.

G?ste aus Schulen, Unternehmen, dem regionalen iuk-Netzwerk und dem F?rderverein der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück sowie Studieninteressierte, Studierende und Ehemalige und nutzen diese besondere Gelegenheit, um sich über die spannenden Projekte der studentischen Teams zu informieren.

Erfahre, wie innovative Ideen Wirklichkeit werden, und lass dich davon inspirieren!

Projekte der letzten Semester

Ausgezeichnete Projekte des Vorsemesters - Herzlichen Glückwunsch an die Siegerteams!

Lewin Wienecke, Hendrik Wenau, Moritz Kortemeyer, Lukas Kremer, Alexander Steingr?ver, Niklas Meiners, Michael Kaufmann und Rieke Lübbe vom Team ?AI Populist Party“ wurden für das beste Projekt in der Kategorie ?Software & KI“ ausgezeichnet.
Max Diekmann, Kevin Bode, Marius Helmich und Christian Hillbrand vom Team ?Ballbot“ wurden für das beste Projekt in der Kategorie ?Robotik & Steuerungstechnik“ ausgezeichnet.
Arpad Horvath, Louis Diekmann, Leon Seeger, Jan Steinkamp, Jana Pries und Oliver Snopko vom Team ?Basement Breakout" wurden für das beste Projekt in der Kategorie ?Virtuelle Realit?t & Simulation“ ausgezeichnet.

Organisationsteam:

Linus Roesch
(Organisation, Messest?nde)

linus.roesch@hs-osnabrueck.de

Prof. Dr. Frank Thiesing
(Fachliche Leitung, Moderation)

f.thiesing@hs-osnabrueck.de

Lidia Wübbelmann
(Organisation, Kommunikation)

l.wuebbelmann@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-2237