KOMBI-DT
Projekte
Laufende Projekte
?DIGITALLY SUPPORTED BIODIVERSITY-BASED AGRICULTURAL LAND MANAGEMENT IN CENTRAL ASIA?
Projektinhalte:
Nach Zusammenbruch der Sowjetunion hat sich die Landnutzung in Zentralasien drastisch ge?ndert,
insbesondere die landwirtschaftliche Nutzungsintensit?t – in der Regel ohne dabei Rücksicht auf
Biodiversit?t und weitere ?kosystemleistungen zu nehmen. Für eine zukunftsf?hige Landwirtschaft in einer Region, die besonders empfindlich auf die Auswirkungen des Klimawandels reagiert, ist es von besonderer Bedeutung, die stabilisierenden Effekte von diversen Produktionssystemen zu kennen und zu nutzen.
?bergeordnetes Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Konzepts für biodiversit?ts-basierte
Pflanzenproduktion in Zentral Asien am Beispiel Kirgistans. Dabei soll in einem partizipatorischen Ansatz basierend auf traditionellem Wissen eine Strategie für adaptierte Pflanzenproduktionssysteme entwickelt werden, welche dann im 2. und 3. Projektjahr in Feldversuchen an mehreren Standorten in Kirgistan erprobt und evaluiert werden kann. W?hrend die post-sowjetische Landnutzungs?nderung sowie die Zusammenh?nge zwischen Klima- und Vegetationsver?nderungen über Satellitenbildanalysen in der Region umfangreich beschrieben sind, gibt es bislang keinerlei Ans?tze die digitale Technologie der Fernerkundung zu nutzen, um die Diversit?t innerhalb der Agrarfl?chen zu quantifizieren.
Forschungsschwerpunkte werden daher sowohl die Entwicklung und Etablierung eines biodiversit?ts-
basierten Produktionssystems als auch die Erprobung fernerkundlicher Methoden sein. Durch Auswertung historischer Landnutzungsmuster in Kombination mit frei verfügbaren (?open source“) Satellitenbilddaten soll eine umfassende r?umliche Analyse zur Identifikation besonders geeigneter Gebiete zur Implementierung der biodiversit?ts-basierten Strategie erfolgen. Des Weiteren gilt es, auf pflanzenbaulicher Ebene, Anbausysteme unterschiedlicher Intensit?ten hinsichtlich der über- und unterirdischen Biodiversit?t in Zusammenspiel mit agronomischen Parametern mit Hilfe von low-cost Fernerkundungsdaten zu bewerten.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dieter Trautz d.trautz@hs-osnabrueck.de
Laufzeit: 03/2023 – 02/2026
Partner:
Christian-Albrecht-Universit?t Kiel, Universit?t Osnabrück, Naryn State University/Kirgisistan, Talas State University/Kirgisistan, Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG
Finanzierung: BMBF, F?rderkennzeichen 01DK23005
Projektinhalte:
Universities in Southeast Asia need and want to improve their research performance. This is needed in order to address the numerous economic, social and political problems and challenges and to find solutions which are appropriate, given the conditions of the regions. Twenty-five universities in Myanmar, Thailand, Cambodia, Laos, Vietnam and East-Timor want to work together towards “pushing the frontiers of research and sustainability”.
The project specifically aims at supporting the universities’ move towards better research by (a)assisting the universities to review over a process of 4 years their university governance systems with respect to research and (b) facilitating cross-border research in three fields: “collaborative river governance and management”, “sustainable agricultural production” and “climate change”. The activities in these fields are also demonstrating the power of international research collaboration.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Peter Mayer p.mayer@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Dieter Trautz d.trautz@hs-osnabrueck.de
Mr. Vo Tran Trung Nhan SEAMEO RIHED nhanvo@rihed.seameo.org cc: rihed@rihed.seameo.org
Laufzeit: 2022 – 2025
Partnerhochschulen:
- Cambodia: Chea Sim University of Kamchaymear, Svay Rieng University, Royal University of Phnom Penh, National University of Battambang
- Lao PDR: National University of Laos, Savannakhet University, Champasack University, Souphanouvong University
- Myanmar: East Yangon University, Myeik University, Yadanabon University, University of Yenanchaung
- Thailand: Chiang Rai Rajabhat University, Kasetsart University, King Mongkut's University of Technology Thonburi, Mae Fah Luang University, Suan Sunandha Rajabhat University, Thammasat University
- Timor-Leste: Institute of Business (IOB), Universidae Nacional Timor Lorosa’e, Dili Institute of Technology (DIT)
- Vietnam: Hue University, University of Transport and Communication, Vietnam National University of Agriculture, ThuyLoi University
Finanzierung: DAAD
Das Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück sensibilisiert kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe und ermutigt diese, den Schritt zur Digitalisierung zu wagen. Das Zentrum ist eine begleitende und unterstützende Anlaufstelle und führt durch Informationsveranstaltungen, Workshops, praxisnahe Demonstrationen von Techniken sowie Anwendungseinf?llen und pers?nliche Gespr?che, Betriebe an Technologien heran.
Homepage: https://digitalzentrum-lmo.de/agrarwirtschaft/
Ansprechpartner: Nikolas Neddermann (n.neddermann@hs-osnabrueck.de)
Projektleitung: IT-Dienstleistungsgesellschaft mbH Emsland
Projektpartner: münsterLAND.digital e.V., HS Osnabrück, IT-Dienstleistungsgesellschaft mbH Emsland.
Laufzeit: 01.10.2022 - 30.09.2025
In Deutschland und insbesondere in den viehstarken Regionen Niedersachsens wird der gesetzlich vorgegebene Grenzwert von 50 mg Nitrat/l im Grundwasser trotz umfassender Ma?nahmen gem?? der EG-Nitratrichtlinie h?ufig überschritten. Als führende Strategie zur Verringerung der Nitratverlagerung in das Grundwasser wird oft der ?kologische Landbau angegeben. Allerdings sind die Auswirkungen der für den ?kologischen Landbau charakteristischen Bewirtschaftungsma?nahmen, wie bspw. Kleegrasnutzung und –umbruchtermin, sowie intensiver Maschineneinsatz zur Bodenbearbeitung und Beikrautregulierung auf die Boden-N-Dynamik und Nitratauswaschung bisher wenig untersucht worden. Ziel dies Projekts ist es Strategien für den ?kologischen Lanbau zu entwickeln um den verfügbaren Stickstoff m?glichst effizient und verlustarm in der Fruchtfolge zu nutzen.
Ansprechpartner:
Mareike Beiküfner m.beikuefner@hs-osnabrueck.de Maria Vergara-Hernandez m.vergara-hernandez@hs-osnabrueck.de
Laufzeit: 01/2020 – 12/2024
Partner:
Landwirtschaftskammer Niedersachsen; Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Das landwirtschaftliche Betriebsumfeld und das Berufsbild des Landwirts werden sich durch die voranschreitende Digitalisierung in den n?chsten Jahren rasant wandeln. Das Experimentierfeld Agro-Nordwest wird daher den Landwirt im Schwerpunkt Pflanzenbau sowie dessen realistisches Betriebsumfeld in den Mittelpunkt stellen und bedarfsorientierte L?sungsans?tze entwickeln.
Die frühzeitige Einbeziehung der Anwender ist ein Erfolgsfaktor für die Nutzung der Digitalisierungsm?glichkeiten in der Landwirtschaft und Voraussetzung dafür, Potentiale besser zu erschlie?en sowie Risiken unbeabsichtigter Nebenfolgen durch die Erprobung in realistischen Pilotanwendungen pr?ziser absch?tzen zu k?nnen.
Homepage: https://www.agro-nordwest.de
Ansprechpartner: Tobias Reuter tobias.reuter@hs-osnabrueck.de
Laufzeit: 09/2021 – 09/2024
Partner: Wirtschaftsf?rderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH , 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, Universit?t Osnabrück, Ruhr-Universit?t Bochum, Deutsches Forschungszentrum f. Künstliche Intelligenz GmbH, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH
Finanzierung: BMEL, F?rderkennzeichen 28DE103B18
Ziel von ?CognitiveWeeding“ ist es, mit einer ver?nderten Sichtweise auf die Ackerbegleitflora neue Wege der Unkrautregulierung zu entwickeln. Die Ackerbegleitflora wird differenziert betrachtet, wobei als Unkraut eine unerwünschte und problematische Pflanze im Bestand, als Beikraut eine wirtschaftlich unkritische und ggf. schützenswerte Pflanze in Koexistenz mit Kulturpflanzen bezeichnet wird. Die Klassifizierung erfolgt unter Berücksichtigung des betriebsspezifischen Pflanzenbaus (?kologisch, konventionell, hybrid (mech.+chem.)) sowie den Standort- und Witterungsbedingungen im Rahmen der Fruchtfolge und der Auswirkung auf die Biodiversit?t der jeweiligen (Teil)-Fl?che. Bei der Planung der Regulierungsma?nahmen ist abzuw?gen, in welchem Ma?e Unkr?uter bek?mpft bzw. Beikr?uter toleriert oder zeitweise nicht reguliert werden, um die pflanzliche Biodiversit?t zu erh?hen und Lebensr?ume bzw. Nahrungsquelle für Insekten zu schaffen/erhalten.
Homepage: https://cognitive-weeding.de/
Ansprechpartner: Tim Zurheide t.zurheide@hs-osnabrueck.de David Hagemann david.hagemann@hs-osnabrueck.de
Laufzeit: 09/2021 – 08/2024
Partner:
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH, 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG, Universit?t Osnabrück, Farming Revolution
Finanzierung: BMUV, F?rderkennzeichen 67KI21001C
Agri-Gaia ist ein offenes KI-?kosystem für die Agrar- und Ern?hrungsindustrie auf Basis von GAIA-X, der europ?ischen souver?nen Dateninfrastruktur. Dort ist Agri-Gaia das erste Use-Case Szenario im Bereich Agrar, welches auf ein anwendungsstarkes Konsortium zugreift, auf dessen Initiative die Dom?ne Agrar gegründet wurde.
Innerhalb von Agri-Gaia werden Standards für eine herstellerübergreifende Infrastruktur und Vernetzung geschaffen, damit Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft zukünftig einfacher und schneller in die Praxis gebracht werden kann. Agri-Gaia unterstützt dabei Business-2-Business Prozesse von verschiedenen Akteuren wie KI-Entwicklern, Landtechnikherstellern und der Lebensmittelwirtschaft.
Als dom?nenspezifisches KI-?kosystem integriert Agri-Gaia viele wichtige Datenquellen des Agri-Food Systems, stellt Basisalgorithmen zur Verfügung und erm?glicht standardisierten Austausch von Daten und Algorithmen.
Agri-Gaia setzt ?konomisch und ?kologisch relevante Use-Cases um, die das Potential des ?kosystems demonstrieren. Mit KI-Technologie werden hierbei die anfallenden Daten im Pflanzenbau verarbeitet, Produktionsprozesse entlang der Wertsch?pfungsketten optimiert und die Produktivit?t als auch die Qualit?t nachhaltig gesteigert.
Homepage: https://www.agri-gaia.de
Ansprechpartner: Janis Bald j.bald@hs-osnabrueck.de David Richard-Guionneau d.richard-guionneau@hs-osnabrueck.de
Laufzeit: 01/2021 – 12/2023
Partner:
AgBrain GmbH, Agrotech Valley Forum e.V., Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co.KG, Robert Bosch GmbH, CLAAS E-Systems KGaA mbH & Co KG, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Josef Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG, Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG, LM Internet Services AG, Universit?t Osnabrück, Wernsing Feinkost GmbH
Versuchsstandort für Wintergetreide, Kartoffeln und K?rnerleguminosen sowie weitere Fragestellungen im ?ko-Verbund der Landwirtschaftskammern
Ansprechpartnerin: Ulrike Schliephake u.schliephake@hs-osnabrueck.de
Abgeschlossene Projekte (neueste zu oberst)
Lassen sich Erfahrungen aus dem ?kologischen K?rnerleguminosenanbau auf konventionelle Produktionssysteme übertragen?
Ansprechpartner: Tim Zurheide t.zurheide@hs-osnabrueck.de
Laufzeit: 03/2018 – 03/2021
Partner: LFULG (S?chsisches Landesamt), HTW Dresden, APV - Technische Produkte GmbH
Finanzierung: BLE
Projektleitung: Prof. Hubertus von Dressler h.von-dressler@hs-osnabrueck.de
Kooperationspartner: Fachbereich Umwelt und Klimaschutz, Stadt Osnabrück
Projektlaufzeit: 2017 – 2021 (geplant)
Finanzierung: BMBF
Projektlaufzeit:
2015 – 2016 (Projektphase I)
2017 – 2020 (Projektphase II)
Projektleiter:
Prof. Dr. Kathrin Kiehl k.kiehl@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Dieter Trautz d.trautz@hs-osnabrueck.de
Finanzierung: Nieders?chsisches Ministerium für Ern?hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
www.hs-osnabrueck.de/de/prof-dr-kathrin-kiehl/bluehstreifen/
Landwirtschaft als Teil der urbanen Agrikultur
Projektlaufzeit: 2014 – 2019
Finanzierung: 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück
Optimierung der Stickstoff- und Phosphat-Effizienz aus flüssigen organischen Wirtschaftsdüngern durch ?Depot-Applikation“ zur Verminderung der Umweltbelastung (Gülle Unterfu?)
Koordinator: Prof. Dr. H-W.Olfs, HS Osnabrück
Mittelgeber: DBU (bis 06/2017) SKW Piesteritz und EuroChem Agro (06/2017 – 06/2018)
Zeitraum: 03/2013 – 06/2018
Vergleich des Strip-Till Systems mit konventioneller Bestelltechnik in einem Mais-Grünroggen-Zweifruchtsystem mit besonderer Berücksichtigung der Bodenfeuchteentwicklung
Koordinator: Prof. Dr. D. Trautz, HS Osnabrück
Mittelgeber: Fa. Vogelsang
Zeitraum: 01/2014 – 12/2016
Energie aus Wildpflanzen – Ausdauerne Blühmischungen für den ?kologischen Landbau
Koordinator: Dr. B. Vollrath, Bayrische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Mittelgeber: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Zeitraum: 01/2012 – 12/2016
SASCHA: Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel im Westsibirischen Getreidegürtel
Koordinator: Prof. Dr. Norbert H?lzel, Universit?t Münster
Mittelgeber: BMBF
Zeitraum: 8/2011 – 7/2016
Wirkungseffizienz des Nitrifikationshemmers Nitrapyrin <N-Lock>
Koordinator: Prof. Dr. Dieter Trautz, HS Osnabrück
Mittelgeber: DowAgroSciences
Zeitraum: 01/2013 – 12/2014
Webbasierter interaktiver Pflanzenbau am Beispiel der robotergestützten Beikrautregulierung in Gemüse (Remote 1a)
Koordinator: Prof. Dr. A. Ruckelshausen, HS Osnabrück
Mittelgeber: BLE
Zeitraum: 10/2011 – 12/2014
Gro?veranstaltungen auf landwirtschaftlichen Fl?chen: Boden, Vegetation, Landnutzung (Wacken)
Koordinator: Dipl.-Ing. Matthias Günther, Büro für Regionalentwicklung RegionNord
Mittelgeber: DBU
Zeitraum: 10/2011 – 09/2014
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung und pflanzenbauliche Optimierung (Soja)
Koordinator: Prof. Dr. D. Trautz, HS Osnabrück
Mittelgeber: BLE
Zeitraum: 02/2011 – 01/2014
Kulturlandschaftsentwicklung und natürliche CO2-Senken, Fachmodul des Masterplans 100% Klimaschutz für den Landkreis Osnabrück
Koordinator: Prof. Dr. F. Rück, HS Osnabrück
Mittelgeber: BMU
Zeitraum: 01/2012 – 12/2013
Organische Unterfu?düngung mit dem System ?PreMaister“ der Firma Kotte
Koordinator: Prof. Dr. D. Trautz, HS Osnabrück
Mittelgeber: Fa. Kotte
Zeitraum: 01/2011 – 12/2013
Erfassung der r?umlichen pH-Variabilit?t im Boden mittels Sensorplattform Veris MSP
Koordinator: Prof. Dr. H-W. Olfs, HS Osnabrück
Mittelgeber: EFRE-Bank
Zeitraum: 02/2009 – 12/2013
Biologisch abbaubare Folien auf Basis nachwachsender Rohstoffe
Koordinator: Prof. Dr. Claudia Kummerl?we, HS Osnabrück
Mittelgeber: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Zeitraum: 01/2008 – 12/2012
Untersuchungen zum Anbau anthocyanhaltiger Kartoffeln zur technischen Verarbeitung unter besonderer Berücksichtigung des gesundheitlichen Zusatznutzens und der Farbstoffgewinnung
Koordinator: Prof. Dr. M. E. Herrmann, HS Osnabrück
Mittelgeber: Land Niedersachsen
Zeitraum: 10/2006 – 12/2011
Evaluierung von N-Sensoren zum Einsatz im landwirtschaftlichen Pflanzenbau
Koordinator: Prof. Dr. Dieter Trautz, HS Osnabrück
Mittelgeber: Amazonen Werke und Fritzmeier-Umwelttechnik
Zeitraum: 01/2009 – 12/2010
Autonomer Feldroboter BoniRob zur Pflanzenph?notypisierung
Koordinator: Prof. Dr. A. Ruckelshausen, HS Osnabrück
Mittelgeber: BMELV/BLE
Zeitraum: 04/2008 – 11/2010
Wie wirken sich Dünge-Beschr?nkungen im Wasserschutzgebiet auf Ertr?ge und Sickerwasserqualit?t aus?
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dieter Trautz d.trautz@hs-osnabrueck.de
Entwicklung eines organomineralischen Pelletdüngers aus Biogasgülle und Harnstoffstaub zur Entlastung der N-Bilanzüberschüsse Nordwestdeutschlands
Ansprechpartner:
Maik Kohlbrecher m.kohlbrecher@hs-osnabrueck.de
Maria Elena Vergara m.vergara-hernandez@hs-osnabrueck.de
Wie beeinflussen unterschiedliche Mischungspartner (?llein, Leindotter, Erbse) in verschiedenen Mischungsverh?ltnissen die Malzeigenschaften von Braugerste?
Ansprechpartner:
Johann Schreiber johann.schreiber@hs-osnabrueck.de
Therese Brinkmeyer therese.brinkmeyer@hs-osnabrueck.de