InVerBio - Verbraucher Perspektive

Verbraucherforschung im Reallabor

Hintergrund

Der Markt für autonome L?den w?chst stetig in Deutschland, vorrangig im l?ndlichen Raum zur Verbesserung des Mangels an Nahversorgungsstrukturen. Im urbanen Kontext spielt das Einkaufserlebnis aufgrund der Angebotsvielfalt für Kund*innen eine gro?e Rolle. Für regionale Bio-Anbieter kann es eine Option sein, wettbewerbsf?hig zu bleiben und neue Zielgruppen zu erschlie?en. 

Methoden und Ma?nahmen

Unter Einsatz eines vielf?ltigen Methodenmixes werden Verbraucherverhalten und Akzeptanz partizipativ im Reallabor untersucht. Dabei steht im Vordergrund, wie neue Technologien in der regionalen Bio-Vermarktung von Verbraucher*innen angenommen werden und wie ihre technische Umsetzung in der Praxis gelingt. Ziel ist es, herauszufinden, ob Digitalisierungsma?nahmen die regionale Wertsch?pfung st?rken k?nnen. Dabei stehen die Wechselwirkungen zwischen der Akzeptanz technologischer Innovationen, dem Konsumverhalten und den Einkaufsentscheidungen im Fokus. Der Reallabor-Ansatz erm?glicht es, diese Entwicklungen nicht nur zu beobachten, sondern aktiv mitzugestalten – und so praxisnahe Erkenntnisse für die Zukunft regionaler Bio-Lebensmittelm?rkte zu gewinnen.