28. ITG - Fachtagung Mobilkommunikation 2024: Technologien und Anwendungen

Günter Hüdepohl, Ralf T?njes

Am 15. und 16. Mai 2024 fand die 28. ITG - Fachtagung Mobilkommunikation an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück statt. ?ber 70 Forscher, Entwickler und Anwender aus Industrie, 新老虎机平台,最新老虎机n und Forschungsinstituten pr?sentierten und diskutierten an zwei Tagen ihre aktuellen Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis.

Das Schwerpunktthema der diesj?hrigen Tagung lautete ?5G L?sungen und 6G Ausblick“. Dieses Thema wurde auf der Tagung in drei Key Notes adressiert und in acht Sitzungen sowie einer Poster Session diskutiert. Die Sitzungen widmen sich den Themen 5G Interoperabilit?t, Netz- und Mediensicherheit, RAN-Optimierungen für Mobilit?t, Echtzeitkommunikation, Netzabdeckung in schwierigen Umgebungen, Integration von Sensorik und Kommunikation, Sicherheit auf physikalischer Ebene sowie Netzoptimierung für geteilte Ressourcen.

Teilnehmer der 28. ITG Fachtagung Mobilkommunikation

Am Mittwochmorgen begrü?te zun?chst Prof. Lehmann, Vizepr?sident der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die zahlreichen Tagungsteilnehmer. Prof. T?njes er?ffnete als Sprecher des Programmkomitees daraufhin die Tagung mit einem Blick auf aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen für die Mobilkommunikation.  In der ersten Key Note pr?sentierte Dr. Tomur von Nokia Konzepte für ein 6G Netz mit integrierten Mechanismen für Sicherheit und Datenschutz. Die erste Sitzung war dem Thema 5G-Interoperabilit?t gewidmet. Der erste Vortrag untersuchte die 5G-Konformit?t verschiedener Open Source Kernnetze mithilfe neu implementierter Wireshark-Dissektoren. Anschie?end zeigte eine Pr?sentation, wie ?ffentliche und private Netze kooperieren k?nnen, um ein hybrides Future Rail Mobile Communication System (FRMCS) zu realisieren. In der darauffolgenden Sitzung Netz- und Mediensicherheit wurde zun?chst auf die Eind?mmung von DOS- und DDoS-Angriffen in privaten Campus-新老虎机平台,最新老虎机n eingegangen. Probleme in O-RAN-Implementierungen sowie sichere Zeitstempel für Medien wurden ebenfalls er?rtert. Die n?chste Sitzung widmete sich der Optimierung von Funknetzen für Mobilit?t von Fahrzeugen. Es wurde ein Simulator zur Erstellung von Trainingsdatens?tzen für mobilit?tsorientierte Funkzugangsnetze vorgestellt und gezeigt wie Reconfigurable Intelligent Surfaces (RIS) für eine bessere Funkversorgung von Verkehrsteilnehmern sorgen k?nnen. Die Echtzeitkommunikation stand im Fokus von drei Vortr?gen: Der erste Vortrag erl?uterte ein Verfahren für eine pr?zise Einweg-Verz?gerungsmessung. Eine Pr?sentation über eine reale Testumgebung für eine 6G-Kommunikation mit Robotern sowie Time Sensitive Networks über 5G rundeten diese Sitzung ab. Die letzte Sitzung am ersten Tag befasste sich mit der Netzabdeckung in schwierigen Umgebungen. 5G-Abdeckungsmessungen im Inneren eines Schiffes wurden genauso erforscht wie die Internetkonnektivit?t im Wald. Zudem wurde ein wetterbasiertes Vorhersagemodell für den Starlink-Durchsatz pr?sentiert.

Der zweite Tag begann mit einer Key Note von Prof. Fitzek von der TU Dresden, der über Kommunikationssysteme für eine nachhaltige Zukunft und das Potential von Post-Shannon Technologien referierte. Im Anschluss thematisierte die sechste Sitzung die Integration von Sensorik und Kommunikation. Zun?chst wurde eine Interferenzreduzierung bei integrierter Sensorik und Kommunikation vorgestellt. Ein Forschungsprojekt erarbeitete eine Objektlokalisierung mit mm-Wellen in Kommunikationssystemen. Zudem wurden neue Ans?tze für Broadcastsysteme in 5G und eine Verbesserung der Multi-Service-?bertragungseffizienz er?rtert.  Drei Beitr?ge befassten sich mit Physical Layer Security. Nach einer ?bersicht über hardwarebasierte Authentifizierungsmethoden wurden Verfahren zur Erzeugung geheimer Schlüssel aus reziproken Funkkanaleigenschaften und verschiedene Angriffsszenarien diskutiert. In einer weiteren Key Note gab Dr. Meyer von Ericsson Einblicke in die geplante Einführung von 6G. Die letzte Sitzung der Tagung behandelte Netzoptimierungen für geteilte Ressourcen. Ein Vortrag stellte die gemeinsame Nutzung des Frequenzspektrums für private Industrienetze vor. Die beiden letzten Vortr?ge befassten sich mit dem Thema maschinelles Lernen. Es wurden Bedingungen für ein flexibles selbstorganisierendes Netzwerk (SON) und Optimierungen für O-RAN basierte 5G-Campus-Netze pr?sentiert. Zudem zeigten in einer separaten Poster Session neun weitere Forscher ihre aktuellen Ergebnisse aus dem Bereich der Mobilkommunikation.

Pausendiskussionen und Vorstellung aktueller Forschungsprojekte durch Demonstratoren

In einer begleitenden Ausstellung pr?sentierten aktuelle Forschungsprojekte aus 新老虎机平台,最新老虎机n und Industrie ihre Demonstratoren aus dem Bereich Mobilkommunikation und dem Internet der Dinge. Diese Demos und die interessanten Pr?sentationen der Tagung regten zu zahlreichen Fachgespr?chen an, die sowohl die Fachsitzungen als auch die Kaffeepausen immer viel zu kurz erscheinen lie?en. So war es gut, die Gespr?che in gemütlicher Runde beim Abendessen fortsetzen zu k?nnen, das traditionell in einer Osnabrücker Brauereigastst?tte mit Jazzmusik stattfand. Die Teilnehmer lobten den guten fachlichen ?berblick über aktuelle Fortschritte in der Mobilkommunikation und das ausgewogene Verh?ltnis zwischen Vortr?gen aus 新老虎机平台,最新老虎机n und Industrie. Die Beitr?ge sind im VDE-Verlag und unter IEEE Xplore erschienen.  Die Pr?sentationen k?nnen unter www.mobilkomtagung.de eingesehen werden. Die n?chste ITG Fachtagung Mobilkommunikation ist für den 14. und 15. Mai 2025 an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück geplant.