25. ITG - Fachtagung Mobilkommunikation 2021: Technologien und Anwendungen

Günter Hüdepohl, Ralf T?njes

Am 3. und 4. November 2021 fand die 25. ITG - Fachtagung Mobilkommunikation an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück statt. Es war die erste ITG-Fachtagung, die nach langer Coronapause wieder mal in Pr?senz durchgeführt werden konnte. Der Tagungsleiter Herr Prof. T?njes ging in seiner Begrü?ung auf die Historie der Tagung ein. Im Jahr 1996 organsierte Herr Prof. Pehl die erste Fachtagung ?Mobilfunk“. Damals ging es noch um die Themen rund um die GSM-Netze. Heute stehen die 5G L?sungen und Ausblicke zur n?chsten Mobilfunkgeneration im Fokus. 

Die diesj?hrige Jubil?umstagung hatte als Schwerpunktthemen den Ausblick auf neue 5G Releases und die n?chste Mobilfunkgeneration 6G. Zudem wurden die Vorteile der künstlichen Intelligenz (KI) zur Konfiguration von Mobilfunknetzen thematisiert. ?ber 50 Teilnehmer nahmen an zwei Tagen an dieser nach den 2G Corona Regeln organisierten Tagung teil. Forscher, Entwickler und Anwender aus Industrie, 新老虎机平台,最新老虎机n und Forschungsinstituten pr?sentierten ihre aktuellen Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis.

Teilnehmer der 25. ITG - Fachtagung Mobilkommunikation

Angeregte Fachgespr?che w?hrend einer der Pausen

Die Fachtagung gliederte sich in acht Sitzungen, in denen 25 Referenten über aktuelle Themengebiete der Mobilkommunikation informierten. Eine fachliche Einführung in die Themengebiete wurde mit je einer Key Note von Herrn Dirk Wübben (Uni Bremen), Herrn Andreas M?der (Nokia) und Herrn Ralf Irmer (Vodafone) vorgenommen. Zudem stellte Herr Henning Sanneck (Nokia) ein Tutorial zum Thema ?5G and Beyond“ vor.

Die erste Sitzung behandelte neue Releases des aktuellen 5G Netzes und zeigte einen Ausblick in die n?chste Generation. Die Vortr?ge stellten ?bertragungsverfahren im THz Bereich und Machine Learning basierte Optimierungen der Netzkonfiguration vor. Anschlie?end richtete sich der Fokus auf Broadcast-Dienste in zellularen Netzen.  Die zweite Sitzung widmete sich der Sicherheit und Zuverl?ssigkeit für 6G. Die Beitr?ge analysierten das Potential von Physical Layer Security und die M?glichkeiten der Virtualisierung und Live-Migration von Kernnetzfunktionen.  Der erste Tag endete mit zwei weiteren Sitzungen, die den Fokus auf die KI unterstützte Mobilit?t und die Weiterentwicklung von WiFi setzten. Es wurden Modelle zum vorausschauenden Zellwechsel und zur Mobilit?tsvorhersage vorgestellt. Ein reduzierter Signalaufwand beim Handover war ebenfalls ein Thema. Weiter ging es mit einer Absch?tzung eines WiFi Ende-zu-Ende Durchsatzes und einer Optimierung von Interferenzsituationen in IEEE 802.11-Systemen. Der erste Tag schloss mit einer Pr?sentation über eine Time-of-Flight basierte WLAN Lokalisierung ab.

Der zweite Tagungstag startete mit der Sitzung Edge Computing, die u.a. die Latenzvorteile Edge basierter Neuraler Netze im Vergleich zu Cloud-L?sungen zeigte. Ein weiterer Vortrag analysierte wie 5G autonomes Fahren selbst im grenzübergreifenden Roaming unterstützt. Anschlie?end ging es um die Mobilfunkversorgung. Es wurde ein Netzvergleich nach verschiedenen Kriterien vorgestellt. LoRaWAN war der Schwerpunkt zwei weiterer Vortr?ge, die zum einen die Unterstützung mobiler Teilnehmer und zum anderen eine flexible Datenerfassung mit LoRaWAN und MQTT beschrieben. Die siebte Sitzung thematisierte die Evolution der Netze. Die Beitr?ge umfassten die Pfadsuche für Network Slicing in Mesh-Netzen und Kommunikationsplattformen für Industrie 4.0, um Anwendungsentwicklung und Netzrekonfiguration zu erleichtern.  Die letzte Sitzung unterstrich noch einmal die Wichtigkeit der Kommunikation für autonomes Fahren. So wurde auf eine zuverl?ssige Echtzeitkommunikation zwischen Fahrzeugen eingegangen. ?ber eine Verbesserung der Verkehrssicherheit durch den Einsatz von KI und drahtloser Kommunikation wurde ebenso berichtet. Der letzte Vortrag der Tagung adressierte eine zentralisierte Koordination und Steuerung einer Roboterflotte.

In einer begleitenden Ausstellung pr?sentierten aktuelle Forschungsprojekte ihre Demonstratoren aus dem Bereich Mobilkommunikation und dem Internet der Dinge. Diese Demos und die interessanten Pr?sentationen der Tagung regten zu zahlreichen Fachgespr?chen an. Eine Abendveranstaltung in einer Osnabrücker Brauereigastst?tte rundete das erfolgreiche Programm ab. Die Teilnehmer lobten die hohe Qualit?t der Beitr?ge und das ausgewogene Verh?ltnis von Vortr?gen aus 新老虎机平台,最新老虎机n und Industrie. Der Tagungsband mit den Beitr?gen ist im VDE-Verlag erschienen.  Die Pr?sentationen k?nnen unter www.mobilkomtagung.de eingesehen werden. Die n?chste ITG Fachtagung Mobilkommunikation ist schon für den 18. und 19. Mai 2022 an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück geplant.