19. ITG - Fachtagung Mobilkommunikation 2014: Technologien und Anwendungen

Günter Hüdepohl, Ralf T?njes

 

Am 21. und 22. Mai fand die 19. ITG Fachtagung Mobilkommunikation in Osnabrück statt. In sechs Sitzungen pr?sentierten Forscher, Entwickler und Anwender neueste Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis. Zudem demonstrierten aktuelle Forschungsprojekte ihre Ergebnisse auf verschieden St?nden in einer begleitenden Ausstellung.

Interessierte Zuh?rer der 19. ITG Fachtagung Mobilkommunikation

Die diesj?hrige Tagung stand unter dem Leitthema 5G und LTE Erweiterungen. Mobile Breitbandnetze und das mobile Internet sind mittlerweile ein elementarer Bestandteil unserer Wirtschaft und unseres sozialen Lebens geworden. Entsprechend verdoppelt sich derzeit das mobile Verkehrsaufkommen j?hrlich, aber nicht die verfügbare Netzkapazit?t. Mobilfunknetze, mobile Nutzer und Ger?te generieren Big Data, entweder als viele kleine Datenelemente mit gro?em Volumen, wie M2M, oder als gro?e Datenmengen, wie Video und Bild basierte Applikationen. Das Spektrum wird zunehmend fragmentiert und knapp. Dies erfordert neue ressourcen-effiziente Ans?tze, wie sie beispielsweise bei Cognitive Radio, Radio Ressource Management, Device-to-Device Communication, effizienten M2M-Signalisierungsmechanismen und Content Delivery Networks für 4G und 5G diskutiert werden.

Eingeleitet wurde die beiden Konferenztage jeweils durch hervorragende Key Notes von Netzbetreibern zu zukünftigen Mobilfunknetzen sowie 5G und Mobile Cloud. Die Vortr?ge gaben einen Ausblick auf die Anforderungen, L?sungsans?tze und M?glichkeiten der 5. Mobilfunkgeneration. So sollen die Netze für die bandbreitenintensiven Anwendungen in Zukunft Datenraten bis zu 50 Gbps bereitstellen. Dieses soll durch neue Mobilfunksysteme mit kleinen Funkzellen und Tr?gerfrequenzen im h?heren GHz-Bereich erreicht werden. Anschlie?end gliederte sich die Tagung in sechs Sitzungen mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Diese umfassten die Weiterentwicklung des LTE-Mobilfunkstandards über innovative Dienste für Smart Cities und Smart Industries bis zu speziellen Problemen bei der Funkversorgung, z. B. im l?ndlichen Raum. Es wurden Netzoptimierungen zur Steigerung der Effizienz dargestellt und über die Ergebnisse aus den Forschungsprojekten berichtet.  Weitere Scherpunktsitzungen diskutierten  das Themenfeld M2M, drahtlose Sensornetze und das Internet der Dinge. Abgerundet wurde die Tagung durch eine Ausstellung von mehreren Demonstratoren aus dem Bereich der Mobilkommunikation der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück. Diese Demos und die interessanten Pr?sentationen der Tagung führten zum intensiven Informationsaustausch mit anregenden Diskussionen.

Das Programmkomitee mit Herrn Prof. T?njes und einigen Teilnehmern

Die Fachtagung Mobilkommunikation ist eine Kooperationsveranstaltung der ITG im VDE, der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück und des Bezirksvereins Osnabrück des VDE. Die Teilnehmer verschafften sich einen ?berblick über aktuelle Technologien und zukünftige Entwicklungen. Sie lobten das breite Spektrum und die hohe Qualit?t der Beitr?ge. Für das abendliche Rahmenprogramm wurde ein gemeinsames Abendessen mit der Besichtigung einer lokalen Hausbrauerei angeboten.

Weitere Informationen zur Tagung und deren Pr?sentationen k?nnen unter www.mobilkomtagung.de eingesehen werden. Die n?chste ITG Fachtagung Mobilkommunikation befindet sich auch schon in der Planung und wird w?hrend der Osnabrücker Maiwoche am 11. und 12. Mai 2015 stattfinden.