Neuigkeiten an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück_新老虎机平台,最新老虎机 / de-DE 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück Wed, 25 Dec 2024 07:21:25 +0100 Wed, 25 Dec 2024 07:21:25 +0100 TYPO3 EXT:news news-13407 Tue, 17 Dec 2024 10:46:53 +0100 34. Materials Day an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück _新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-iui/2024/12/34-materials-day-an-der-hochschule-osnabrueck/ Kunststofftechnik und metallische Werkstoffe im Fokus der Fachtagung Im November fand der 34. Materials Day an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück statt. Die gemeinsame Veranstaltung des VDI-Arbeitskreises Werkstofftechnik und Kunststofftechnik, des Technologiezentrums TECHNOS und des wip-Kunststoffe (Wissens- und Innovationsnetzwerks Polymertechnik) richtet sich insbesondere an ehemalige, aktuelle und zukünftige Studierende sowie an Partner*innen aus der Kunststoffindustrie.

Mehr als 100 Teilnehmende, darunter zahlreiche Fachleute aus Industrie und Forschung sowie interessierte Studierende haben in diesem Jahr teilgenommen und die Fachtagung als M?glichkeit für Wissensaustausch und Vernetzung genutzt.

Unternehmen haben die Chance durch verschiedene Formate wie beispielsweise Vortr?ge direkt mit interessierten Studierenden in Kontakt zu treten. Studierende k?nnen auf der anderen Seite nach Angeboten für Bachelor- oder Masterarbeiten oder Jobm?glichkeiten suchen.

Die Veranstaltung startete unter der Moderation von Prof. Dr.-Ing. Thorsten Krumpholz, der die erste H?lfte des Programms leitete. In diesem Abschnitt standen Vortr?ge aus dem Bereich der Kunststofftechnik im Mittelpunkt. Unter anderem stellte Niklas S?ll das Forschungsprojekt AMSim vor, das sich mit innovativen Ans?tzen zur Struktursimulation additiv gefertigter Bauteile besch?ftigt.

Die zweite H?lfte des Materials Day moderierte Dr.-Ing. Alexander Giertler, Leiter des VDI-Arbeitskreises Werkstofftechnik. Im Mittelpunkt standen dabei Untersuchungen metallischer Werkstoffe und deren Einsatz in Hightech-Anwendungen. Die Vortr?ge boten Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Entwicklungen, die die zentrale Rolle dieser Werkstoffe in der modernen Industrie unterstrichen.

Die Verantwortlichen zeigten sich am Ende der Veranstaltung ?u?erst zufrieden: Der Materials Day habe sich erneut als wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Forschung, Lehre und Praxis bew?hrt. Ein herzlicher Dank gilt allen Referent*innen und Organisator*innen, deren Engagement ma?geblich zum Erfolg dieser inspirierenden Veranstaltung beigetragen habe, so Krumpholz. Organisiert wird der Materials Day von den Laborbereichen Kunststofftechnik und Materialdesign und Werkstoffzuverl?ssigkeit der 新老虎机平台,最新老虎机.

Weitere Informationen zu vergangenen und zukünftigen 新老虎机平台,最新老虎机 sind auf der Webseite der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück zu finden.

]]>
IuI MKT Pressemitteilung Vernetzung
news-13247 Fri, 22 Nov 2024 12:30:00 +0100 Intelligent, nachhaltig, sicher – studentische Produktideen ausgezeichnet_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-iui/2024/11/intelligent-nachhaltig-sicher-studentische-produktideen-ausgezeichnet/ Drei studentische Teams der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück erhalten Preise der Meistro Stiftung für ihre herausragenden Semesterarbeiten im Bereich Innovationsmanagement. Drei studentische Projekte der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück im Bereich Innovationsmanagement haben am 22. November Preise der Meistro Stiftung in H?he von insgesamt 2.500 Euro erhalten. Bei der Preisverleihung würdigten Michael Volkmann von der Meistro Stiftung und der Betreuer der Teams Prof. Dr. Jens Sch?fer innovative Ans?tze der Studierenden, die sowohl ?kologisch als auch gesellschaftlich relevante L?sungen bieten.
 

Erster Preis für ein neuartiges Konzept zur adaptiven Stra?enbeleuchtung

Der erste Preis ging an das Projekt ?Smart Lightning“ (zu Deutsch: ?Intelligente Beleuchtung“). Tim Krause, Simon Reith, Jonas W?ldecke und Konstantin Czesnik haben darin eine intelligente L?sung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Energieeffizienz in urbanen Gebieten entwickelt.

Ihre Semesterarbeit zielt darauf ab, die herk?mmliche Stra?enbeleuchtung durch eine modulare und dynamische L?sung zu ersetzen, die sich an die tats?chlichen Bedürfnisse der Umgebung anpasst. Der Prototyp umfasst dimmbare, energieeffiziente LEDs, die je nach Verkehr und Witterungsbedingungen automatisch reguliert werden. Ein integriertes Kamerasystem erkennt Personen und Fahrzeuge und sorgt für eine optimierte Beleuchtung in Echtzeit, um die Sichtverh?ltnisse zu verbessern und Unf?lle zu vermeiden.

?Das ausgezeichnete Konzept erh?ht nicht nur die Sicherheit im Stra?enverkehr, sondern leistet auch einen Beitrag zum Umweltschutz“, lobt Prof. Sch?fer die Arbeit des Teams: ?Durch die Reduzierung der CO2-Emissionen und die Minimierung der Lichtverschmutzung schafft es eine zukunftsf?hige L?sung für moderne St?dte“, so der Professor für Technische Produktentwicklung.

Die intelligente Beleuchtung zeichnet sich durch eine lokale Datenverarbeitung aus, die einen hohen Datenschutzstandard gew?hrleistet und so die Privatsph?re der Bev?lkerung respektiert. Zudem sorgt das System für eine effiziente Wartung. Das Projekt zeigt eindrucksvoll das Potenzial von Innovationen für die urbane Mobilit?t. ?Das Siegerteam hat uns mit einer interdisziplin?ren L?sung auf einem hohen technischen Niveau überzeugt und setzt mit seiner Idee einen wichtigen Impuls zur nachhaltigen und sicheren Stadtentwicklung“, begründet Michael Volkmann die Entscheidung der Jury.

 

Platz zwei für die Idee mobiler Naturerlebnisse für eine grünere Innenstadt

?Green Trail“ (zu Deutsch: ?Grüner Pfad“) ist eine innovative L?sung zur Verbesserung der Lebensqualit?t in der Osnabrücker Innenstadt. Sie wurde mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. Entwickelt von Nahla Alhussen, Julian Becker, Robin Benz, Christian Fipp, Wiebke Franzen und Tim Seefeld, adressiert das Projekt mehrere st?dtische Probleme – wie den Mangel an Grünfl?chen, die schlechte Luftqualit?t und das Fehlen von Sitzm?glichkeiten im ?ffentlichen Raum. Die L?sung der Studierenden besteht aus einem mobilen Hochbeet, das schnell und flexibel an verschiedenen Orten in der Fu?g?ngerzone platziert werden kann. Das Highlight des Produkts ist seine einfache Transportf?higkeit. Zudem integriert es eine Sitzgelegenheit und ist mit einem Bew?sserungssystem ausgestattet, das durch einen Wassertrank und einer Saug-Lanze eine kontinuierliche Feuchtigkeit der Erde gew?hrleistet. Das robuste Fahrwerk erm?glicht das Einfahren und Absenken des Beetes, w?hrend ein abschlie?barer Schutz vor Vandalismus schützt.

 

Dritter Preis für innovative Fahrrad-Sicherheitsl?sung

Den dritten Preis erhielten Julian Fischer und Florian Meyer für ihr Projekt ?Velooper“. Die beiden Studenten haben einen neuartigen, schnittfesten und sicheren Beutel entwickelt, der einfach am Fahrrad montiert werden kann und die Aufbewahrung von Helm und Licht erleichtert. Bei Nichtnutzung wickelt sich der Beutel selbstst?ndig auf und ist so besonders platzsparend. Mit seinem Produkt will das Team die Nutzung der Sicherheitsutensilien wie Helme und Lichter vereinfachen und so Unf?lle im Stra?enverkehr verhindern.

 

 

]]>
新老虎机平台,最新老虎机 und 新老虎机平台,最新老虎机 Fakult?ten IuI hochschulweit Pressemitteilung Vernetzung Studium
news-13203 Wed, 20 Nov 2024 07:11:00 +0100 Wenn Technik und Nachhaltigkeit zusammenwachsen_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-iui/2024/11/vdi-preise-fuer-hochschulabsolventinnen/ VDI-Bezirksverein Osnabrück-Emsland ehrt Absolventinnen und Absolventen der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück für ihre herausragenden Abschlussarbeiten. Der VDI-Bezirksverein Osnabrück-Emsland hat drei herausragende Abschlussarbeiten der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück pr?miert - Luisa Sophie H?rnschemeyer, Finn Batzer und Sandra Reker. ?Mit Ihren innovativen Konzepten zeigen Sie auf, wie Technik und Nachhaltigkeit zusammenwachsen", lobte die VDI-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Angela Hamann-Steinmeier: ?Ob durch Energieeinsparungen in der Industrie, das Potenzial von Windantrieb auf Kreuzfahrtschiffen oder die Herstellung eines nachhaltigen Lebensmittelzusatzstoffs – Ihre Arbeiten bieten zukunftsorientierte L?sungen für aktuelle technische Herausforderungen".

Luisa Sophie H?rnschemeyer, Absolventin des Masters ?Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften" an der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, erhielt den 1. F?rderpreis für ihre herausragende Masterarbeit über das Thema: ?Nutzung eines Nebenstroms der Bio-Weizenst?rkegewinnung zur mikrobiellen Herstellung eines xanthanreichen Lebensmittelzusatzstoffes“. Im Labor für Verfahrenstechnik der Fakult?t Ingenieurwissenshaften und Informatik hat die Preistr?gerin ein Nebenprodukt der Bio-Weizenst?rkeproduktion so aufbereitet, dass es als N?hrmedium für die nachhaltige Herstellung von Xanthan in Bio-Qualit?t dient. Durch Fermentation mit dem Bakterium Xanthomonas campestris entstand ein xanthanreicher Lebensmittelzusatzstoff mit texturverbessernden Eigenschaften. Erstbetreuer der erfolgreichen Absolventin war Prof. Dr. Ulrich Schmitz.

Der zweite F?rderpreis ging an Finn Batzer. Der Absolvent des Masters "Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft" am Campus Lingen entwickelte in seiner ausgezeichneten Masterarbeit ein ?Konzept für die Modernisierung der W?rmeerzeugung eines Industriebetriebs“. Darin untersuchte er verschiedene Technologien zur W?rmeerzeugung, analysierte deren ?kologische und wirtschaftliche Aspekte und berücksichtigte dabei auch die Preisentwicklung von Strom und Gas. Mithilfe selbst erstellter Optimierungsmodelle und gründlicher Ist-Analyse zeigte er auf, wie die W?rmeerzeugung effizienter gestaltet werden kann. Betreut wurde der Preistr?ger von Prof. Dr. Anne Schierenbeck.

Den dritten F?rderpreis erhielt Sandra Reker, Absolventin des Bachelors Wirtschaftsingenieurwesen am Campus Lingen. Das Thema ihrer herausragenden Bachelorarbeit lautet: ?Potential- und Ertragsanalyse von Windantriebssystemen auf Kreuzfahrtschiffen“. Darin entwickelte die pr?mierte Absolventin eine Rechenmethode, die den Vergleich verschiedener Windantriebssysteme unter unterschiedlichen Bedingungen vereinfacht, und führte vergleichende Berechnungen durch, die erste Bewertungen der Systeme erm?glichen. Ihre Arbeit hebt die Notwendigkeit weiterer Analysen hervor, insbesondere zur Anpassung an verschiedene Fahrgebiete und Windverh?ltnisse sowie zu schiffbaulichen Anforderungen. Sandra Rekers Erstbetreuer war Prof. Dr. Michael Umbreit.

Die Laudationen auf die erfolgreichen Absolvent*innen hielten Daniel Haarmann, Prof. Schmitz und Prof. Umbreit.

]]>
新老虎机平台,最新老虎机 und 新老虎机平台,最新老虎机 AuL IuI MKT hochschulweit Pressemitteilung Vernetzung Studium
news-12828 Mon, 04 Nov 2024 08:00:00 +0100 Remote Co-Pilot Station gewinnt Red Dot Award _新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-iui/2024/11/remote-co-pilot-station-gewinnt-red-dot-award/ DLR-Projekt, an dem die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück mitgewirkt hat, mit renommiertem Design-Preis ausgezeichnet Das Forschungsprojekt Next Generation Intelligent Cockpit (NICo) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), das von der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück begleitet und unterstützt wurde, wird mit einem diesj?hrigen Red Dot Award geehrt. Das Team hat eine Remote Co-Pilot Station entwickelt, die in der Kategorie Brands & Communication Design überzeugte. Die Einreichungen wurden in diesem Jahr von 24 internationalen Designexpertinnen und -experten bewertet.


Im Projekt wird am Einzelpilotenbetrieb von Verkehrsflugzeugen geforscht, also dem Betrieb mit nur einer*einem Pilot*in, statt wie aktuell Pilot*in und Co-Pilot*in. Denn die fortschreitende Automatisierung, die immer mehr Aufgaben in der Luft übernehmen kann, macht eine*n zweite*n Pilot*in in Zukunft nicht mehr zwingend notwendig. Aber auch der Fachkr?ftemangel ist ein Treiber dieser ?berlegungen. Das Team untersucht daher verschiedene M?glichkeiten und Technologien, um diese erfolgreich umzusetzen. Seit 2021 forscht das NICo-Team zusammen mit der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück an der nun preisgekr?nten Remote Co-Pilot Station. An diesem Arbeitsplatz kann ein*e Remote Co-Pilot*in den Flugverlauf vom Boden aus überwachen und den oder die Single Pilot*in in der Luft unterstützen. Ein*e Remote Co-Pilot*in betreut dabei bis zu acht Flüge simultan. Die Remote Co-Pilot Station wurde in engem Austausch mit Pilot*innen entwickelt. ?Für uns ist der enge Kontakt zu den sp?teren Nutzenden extrem wichtig, um sowohl Perspektiven wie auch Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren“, betont Christian Niermann vom DLR-Institut für Flugführung, der das Projekt seit 2020 leitet.

Umdenken beim Design erforderlich

Der Einsatz eines Remote Co-Pilot erfordert ein Umdenken der bisherigen Zusammenarbeit im Cockpit sowie eine Betrachtung der notwendigen Kontrollstation für den*die Remote Co-Pilot*in am Boden. Ein v?llig neues System, das den h?chsten Sicherheitsansprüchen in der Luftfahrt gerecht werden muss. Die ?berwachung von bis zu acht Flugzeugen erfordert die Verarbeitung gro?er Informationsmengen. Deswegen muss das Design eine sichere und intuitive Nutzung erm?glichen. Der hohe Umfang an Funktionalit?t muss durch eine sehr gute Usability effektiv genutzt werden k?nnen. ?Design ist nicht nur die ?sch?ne Gestaltung‘, sondern vor allem die auf die*den Nutzer*in abgestimmte Systementwicklung. Wenn ein Produkt für Nutzer*innen besonders gut funktioniert und man sich bei der Nutzung sicher im Umgang fühlt und die Interaktionen ohne Umwege zum Ziel führen, dann waren Designer*innen dafür verantwortlich. Designer*innen gestalten Produkte für die Nutzung, w?hrend das Engineering oder die Informatik für die technische Qualit?t zust?ndig sind“, sagt Prof. Thomas Hofmann, Professor für Produktdesign an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück.


Hintergrund
Der Red Dot Design Award gilt international als eines der begehrtesten Qualit?tssiegel für gute Gestaltung. Teilnehmende k?nnen in drei Disziplinen (Product Design, Brands & Communication Design und Design Concept) Produkte, Marken und Kommunikationsprojekte sowie Prototypen und Designkonzepte anmelden. Die diesj?hrige Auszeichnung ist nicht die erste dieser Art für die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück und das DLR. Bereits mehrere Projekte und Abschlussarbeiten sind mit dem Red Dot Award ausgezeichnet worden.
 

Weitere Informationen
Prof. Dipl. Des. Thomas Hofmann
Studiengangsleitung Industrial Product Design
新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück
Telefon: +49(0)541 969-2984
E-Mail: t.hofmann@hs-osnabrueck.de

]]>
IuI hochschulweit Pressemitteilung Forschung
news-13144 Wed, 30 Oct 2024 10:36:58 +0100 Nachhaltige Materialien sind ein wichtiger Baustein für eine klimaneutrale Zukunft_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-iui/2024/10/nachhaltige-materialien-sind-ein-wichtiger-baustein-fuer-eine-klimaneutrale-zukunft/ Teilnehmende der Growth Convention diskutierten Trends, Ideen und L?sungsans?tze für eine klimafreundlichere Materialwirtschaft Nachhaltige Materialien k?nnen die Industrie transformieren. Dies zeigte die GROWTH Convention der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück im Oktober im eMotion Center der GMH Gruppe, mit über 80 Teilnehmenden. Branchenexpert*innen trafen auf Forschende und tauschten sich rund um das Thema ?Nachhaltige Materialien: Klimaneutral in die Zukunft?“ über M?glichkeiten und Grenzen klimaneutraler Produktions- und Verarbeitungsprozesse aus. Im Fokus stand der sogenannte ?grüne Stahl.“ Aber auch für Werkstoffe wie Keramik und Kunststoff wurden L?sungen für nachhaltige Prozessketten skizziert, zum Beispiel durch eine h?here Recyclingquote und die Verwertung überschüssigen Materials.

?Wir alle müssen dafür sorgen, dass der CO2-Aussto? sinkt.“

Dr. Alexander Becker, CEO der GMH Gruppe, er?ffnete die Konferenz mit einem Vortrag über die Entwicklung seines Unternehmens, das nur noch grünen Stahl produziert. ?Wir sammeln auf unseren Schrottpl?tzen zw?lf Prozent des Schrottes in Deutschland und machen daraus im Elektrolichtbogenofen bei 1650 Grad neuen Stahl, eigentlich sind wir ein gro?es Recyclingunternehmen.“ Bis 2039 will die GMH Gruppe klimaneutral sein. Beckers Botschaft: ?Die Welt ist in keinem guten Zustand. Wir alle müssen uns zusammenrei?en und dafür sorgen, dass wir Stück für Stück den CO2-Aussto? senken.“ Der Stahlsektor ist für insgesamt 19 Prozent der globalen CO?-Emissionen verantwortlich.

In Kreisl?ufen denken: Das Prinzip der ?Circular Economy“

Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Krupp von der RWTH Aachen University, beleuchtete in seinem Vortrag den Ansatz der ?Circular Economy“ und pl?dierte für ein ?neues Mindset“, zu dem ein ver?nderter Umgang mit Materialien geh?re. Dieser dürfe nicht mehr linear sein, ?wir produzieren Dinge, wir nutzen sie und dann schmei?en wir sie weg“, sondern müsse den Kreislaufgedanken in den Mittelpunkt rücken. Dabei gehe es jedoch nicht nur um Recycling, sondern auch um ?slowing", also um eine l?ngere Lebensdauer von Produkten, sowie um ?narrowing,“ das Einschr?nken des Kreislaufs durch geringeren Materialeinsatz bei gleicher Werkstoffeffizienz.

Gro?es Nachhaltigkeitspotenzial von Hochleistungswerkstoffen

Forschende der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück und Unternehmende der Region brachten in acht Pitches praxisnahe und aktuelle Forschungsergebnisse und Fragestellungen ein und sprachen zum Beispiel darüber, wie der Einsatz von Kunststoffabf?llen, sogenannten Rezyklaten, der in Deutschland bei aktuell erst 16 Prozent liegt, erh?ht werden kann. Diskutiert wurde auch das enorme Nachhaltigkeitspotenzial von Hochleistungswerkstoffen, die vermehrt in additiver Fertigung entstehen, also im 3D-Druck. ?Hochleistungswerkstoffe sind die Zukunft – sie erm?glichen klimaneutrale Innovationen in der Industrie und bieten enorme Chancen für unsere Region“, betonte Prof. Dr. Katrin Jahns, wissenschaftliche Leiterin des Teilvorhabens "Nachhaltige Werkstoffe und Technologien" im Transferprojekt GROWTH der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück.

Weitere Informationen zum Transferprojekt Growth

]]>
IuI hochschulweit Fachtagung Pressemitteilung Forschung
news-12984 Tue, 01 Oct 2024 12:02:14 +0200 Zukunft der Landwirtschaft: Spot Farming mit autonomen Maschinen bietet gro?es Potenzial_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-iui/2024/10/zukunft-der-landwirtschaft-spot-farming-mit-autonomen-maschinen-bietet-grosses-potenzial/ Forschungsprojekt Zukunftslabor Agrar endet nach fünf Jahren: Digitalisierung der Landwirtschaft birgt Chancen, bedarf jedoch des Ausbaus. Fünf Jahre lang untersuchten Forschungseinrichtungen aus Niedersachsen, darunter die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, im Projekt ?Zukunftslabor Agar (ZLA)“, Aspekte einer zukünftigen digitalisierten Landwirtschaft. Im Fokus: Das Konzept Spot Farming, das ein Feld nicht als homogene Fl?che behandelt. Sondern Teilstücke, zum Erhalt der Umwelt und zur Steigerung des Ertrags, unterschiedlich bepflanzt. Die komplexe Bewirtschaftung erfordert neuartige Maschinen, wie zum Beispiel Roboter. 
Im ZLA wurden die technischen M?glichkeiten untersucht. Gleichzeitig ergab eine Bestandsaufnahme: Es fehlt eine durchg?ngige Digitalisierung der Branche. Agrarbetriebe k?nnen verpflichtende Dokumentationen bei Beh?rden zum Teil nur per Post abliefern.

Das Konzept Spot Farming: Pflanzen dort anbauen, wo sie optimal gedeihen.
Spot Farming kehrt die gewachsene Denkweise in der Landwirtschaft um. Nutzpflanzen wie Mais oder Kartoffeln werden heutzutage, ausgerichtet auf die Schlagkraft gro?er Landmaschinen, auf weiten gleichf?rmig behandelten Feldern angebaut. Dünger und Pflanzenschutzmittel machen es m?glich, Standortnachteile einzelner Pflanzen auf B?den oder Lagen auszugleichen und gute Ertr?ge zu erzielen.

Professor Dr. Jens Wegener vom beteiligten Julius Kühn-Institut entwickelte 2017 die Idee des Spot Farming mit: ?Künftig werden die Ressourcen für so eine pauschale Herangehensweise limitiert sein. Auch das Wetter führt durch den Klimawandel zu einer gro?en Herausforderung für den Pflanzenbau. Mit Spot Farming wird es m?glich, unterschiedliche Pflanzen dort anzubauen, wo sie jeweils optimale Wachstumsbedingungen vorfinden. Damit werden sie resilienter, ertragreicher und wir schützen unsere Umwelt." Danach müsse sich auch die Technik ausrichten. Ben?tigt würden für die Spots kleinere Maschinen, Roboter.

Von der Theorie in die Praxis: Zukunftslabor Agrar testet Spot Farming
Bisher existiert der Ansatz aber nur in der Theorie. ?Im ZLA sind wir auf dem Weg hin zur Realisierung von Spot Farming eklatante Schritte weitergekommen“, so Wegener. Das Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz am Julius Kühn-Institut entwickelte im ZLA unter anderem die agrarwissenschaftliche Methode, wie man Spots unterschiedlicher Wachstumsbedingungen in einem Feld, basierend auf ?ffentlich verfügbaren Geodaten, identifiziert. Zusammen mit Forschenden des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) entstand ein Tool, mit dem automatisiert Feldkarten mit Spots erstellt werden, die mit Robotern bewirtschaftet werden k?nnen.

Planbasierte Robotersteuerung erm?glicht neue Form der Landbewirtschaftung
Damit sp?ter einmal Spots auf dem Feld von Robotern angesteuert und bearbeitet werden k?nnen, müssen sich diese in ihrem Umfeld zurechtfinden. Die grundlegende Technologie dafür wurde im ZLA vom DFKI-Forschungsbereich Planbasierte Robotersteuerung vorangebracht. Forschende bauten eine semantische Karte mit Geo- und Umgebungsdaten eines realen Bauernhofs auf. Mittels dieser Karte konnte ein Roboter seine Umgebung wahrnehmen, verstehen, darin navigieren und autonom über den Betrieb fahren. Informationen, wie ein Feld beim Spot Farming aufgeteilt ist, k?nnten hier in Zukunft ebenfalls einbezogen werden.

Dazu sagte Informatikprofessor Joachim Hertzberg von der Universit?t Osnabrück, Sprecher des Projekts ZLA: ?Roboter erm?glichen neue Prozesse in der Landwirtschaft. Durch das Projekt ZLA haben wir deutlich gesehen, dass das keine Fantasie ist. Die Technik kann zum Beispiel beim Spot Farming in Pflanzenbauprozessen eingesetzt werden, die mit den heute üblichen Maschinen nicht m?glich sind.“

Digitaler Zwilling: Modellierung eines GPS-gesteuerten Roboters
Forschende der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück erstellten das Modell eines Roboters zur Ermittlung von Bodenparametern. Der "Digitale Zwilling" verh?lt sich in einer Simulation nahezu so, wie sein Original auf dem Feld. Der Demonstrator, die Forschungsplattform BoniRob, misst GPS-gesteuert und voll autonom die Bodendichte und den Wassergehalt an verschiedenen Stellen auf dem Feld. In Bereichen mit einer hohen Dichte ist Wasser für die Pflanzen schlechter verfügbar, was Auswirkungen auf den Ertrag hat. Der Vorteil des Modells liegt auf der Hand: "Entwicklungsprozesse und Fehlerfindung k?nnen dadurch enorm beschleunigt werden. Zus?tzlich f?llt es leichter Prozesse mit anderen Forschungsgruppen auszutauschen und den Digitalen Zwilling in eine ganzheitliche Modellierung einzubinden", erkl?rt der wissenschaftliche Mitarbeiter Andreas Linz. Ein Beispiel dafür w?re Spot-Farming, wo die erzeugten Karten für die Navigation genutzt werden und erhobene Daten wiederum die Bepflanzungsstrategien beeinflussen k?nnen.

Tierwohl: Professionelle Nutztierhaltung braucht aussagekr?ftige Daten
Darüber hinaus war die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück mit einem weiteren Teilprojekt am Zukunftslabor Agrar beteiligt: In dem vom Fachbereich Biologie der Universit?t Osnabrück und vom Fachgebiet Tierhaltung und Produkte der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück bearbeiteten Teilprojekt lag ein Fokus darauf, Tierwohl digital gestützt zu messen. ?blicherweise wird eine Belastung von Tieren anhand von Laborwerten erfasst. ?Hierfür müssen beispielsweise Blutproben gezogen werden, was aufwendig ist und die Tiere zus?tzlich stresst. In diesem Projekt konnte gezeigt werden, dass Situationen ohne Kontakt zum Tier über Video-Technik rund um die Uhr sehr aussagekr?ftig interpretiert werden k?nnen – abgesichert durch parallele Labor-Messungen“, erkl?rte Prof. Dr. Robby Andersson, Professor für Tierhaltung und Produkte an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück.

System Nutztierhaltung: Belastung erfassen, ohne Stress auszul?sen
Dafür wurde die Messung von Stresshormonen im Kot etabliert und mit dem erlebten Stress der Tiere in Bezug gesetzt. So kann ohne zus?tzlichen Stress, ausgel?st durch direktes Handling am Tier, die Belastungssituation aussagekr?ftig erfasst und mit anderen bereits vorhandenen Daten verknüpft werden. Auf diese Weise ist es m?glich, unterschiedliche Fehler im ?System Nutztierhaltung“ auf Basis tierbezogener Daten frühzeitig zu erkennen. 

Es zeigte sich jedoch sehr schnell, dass die Qualit?t digital erfasster Daten von zahlreichen Rahmenbedingungen und Wechselwirkungen abh?ngt: Hierzu z?hlt der Ort der Installation von Sensoren, aber auch deren Alter und Pflege. Zw?lf ZLA-assoziierte Projekte lieferten nützliche Ergebnisse bezüglich notwendiger Voraussetzungen, der aktuellen Praxisverfügbarkeit, des Status, der praktischen Umsetzung sowie notwendiger n?chster Schritte.

Bürokratieabbau und Digitalisierung k?nnen Nutztierhaltung verbessern
Für das Projektteam steht fest, dass die Melde- und Aufzeichnungspflichten, die an verschiedenen Stellen aktuell mehrfach in unterschiedlichen Formaten, in unterschiedlicher Breite und Tiefe gefordert werden, im Zuge des Bürokratieabbaus und notwendiger Zeitersparnis zukünftig digital gestützt erfüllt werden müssen. Viele der anfallenden Daten k?nnten für die st?ndige Verbesserung der Nutztierhaltung im laufenden Herdenmanagement, gegebenenfalls unter Einbeziehung flankierender Datenerhebungen, genutzt werden: ?Wenn ich messen kann, dann kann ich bewerten und zielführend lenken“, erkl?rte Andersson.

Das Forschungsprojekt Zukunftslabor Agrar
Das Forschungsprojekt Zukunftslabor startete im Oktober 2019 und wurde über das Zentrum für Digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) vom Land Niedersachsen aus Mitteln des Fonds zukunft.niedersachsen mit einer F?rdersumme von 3,7 Millionen Euro unterstützt. Neben dem DFKI und dem Konsortialführer Universit?t Osnabrück waren folgende Institutionen im Projekt Zukunftslabor Agrar involviert: Die Georg-August-Universit?t G?ttingen, die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, das Julius Kühn-Institut, die Technische Universit?t Braunschweig, das Thünen-Institut, und die Universit?t Vechta.

]]>
AuL IuI hochschulweit Fachtagung Pressemitteilung KI-futurA Forschung
news-12899 Tue, 10 Sep 2024 19:21:10 +0200 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück begrü?t 14 neue Professor*innen und Verwalter*innen einer Professur_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-iui/2024/09/hochschule-osnabrueck-begruesst-14-neue-professorinnen-und-verwalterinnen-einer-professur/ Niedersachsens gr??te 新老虎机平台,最新老虎机 für Angewandte Wissenschaften bekommt Verst?rkung an allen Fakult?ten Mit Beginn des neuen Wintersemesters freut sich die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, 14 neue Professor*innen sowie Verwalter*innen einer Professur willkommen zu hei?en. Diese Verst?rkung bringt nicht nur neue Impulse für Lehre und Forschung, sondern unterstreicht auch die stetige Weiterentwicklung der 新老虎机平台,最新老虎机 als attraktive Arbeitgeberin und Bildungseinrichtung.

?Ich begrü?e heute ein letztes Mal als Pr?sident der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück unsere neuen Kolleginnen und Kollegen. Es war mir stets eine Ehre und Freude, die 新老虎机平台,最新老虎机 wachsen zu sehen. Was uns eint ist die Leidenschaft, an der Gesellschaft mitzuwirken, sie zu gestalten und Ver?nderungen voranzutreiben. Treten Sie in den Diskurs und erarbeiten Sie gemeinsam L?sungen für eine lebenswerte Zukunft“, so Prof. Dr. Andreas Bertram, Pr?sident der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück.

Neue Unterstützung an allen Fakult?ten der 新老虎机平台,最新老虎机
Die meisten neuen Professuren entfallen auf die Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur: Prof. Dr. Jacob Ewert lehrt und forscht im Bereich ?Nachhaltige Lebensmitteltechnik“, Prof. Dr.-Ing. Niklas Scholle im Bereich ?Baustofftechnologie“, Prof. Dr. Inga Tiemann im Bereich ?Precision Livestock Farming“ sowie Prof. Dr. Tim-Martin Wertebach im Bereich ??kologische Standortkunde“. Zudem wurde Prof. Dr. Wolfgang Pr?ma?ing zum Honorarprofessor im Bereich ?Nachhaltiges Rasenmanagement“ berufen.

An der Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik starten zwei neue Professoren: Prof. Dr. Christian Meltebrink mit der Denomination ?Autonome, kollaborative Agrar- und Sensorsysteme“ und Prof. Dr. Lukas Keuck als Professor für ?Leistungselektronik“. ?W?hrend meiner Zeit in der Industrie habe ich den Hochschul-Spirit sehr vermisst. Schon in den ersten Tagen an der 新老虎机平台,最新老虎机 habe ich erlebt wie mitrei?end es ist, dass sowohl bei den Lehrenden als auch bei den Studierenden eine enorme intrinsische Motivation zu spüren ist. Ich freue mich darauf, den Dingen zusammen mit den Studierenden wieder auf den Grund zu gehen und so die Herausforderungen der heutigen Zeit aktiv mitzugestalten“, freut sich Prof. Dr. Keuck.

Zwei neue Honorarprofessoren sowie zwei Verwalterinnen einer Professur bereichern die Fakult?t Management, Kultur und Technik. Prof. Dr. Marco Barenkamp übernimmt die Professur ?Wirtschaftsingenieurwesen, insbesondere Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ sowie Prof. Dr.-Ing. Goy Hinrich Korn den Bereich “Wirtschaftsingenieurwesen, insbesondere Smart Factory and Products“. Dr. Hanna Wüller verwaltet von nun an die Professur ?Pflegewissenschaft“ und Dr. Alina Paula Gregor ab November die Professur ?Theaterp?dagogische Praxisfelder“.

Camilla Kapitza beginnt als Verwalterin der Professur ?Physiotherapiewissenschaft, insbesondere Manuelle Physiotherapie“ an der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Prof. Dr. Stefan Birkner verst?rkt die Fakult?t im Bereich ??ffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht“ und Prof. Dr. Simon Mohr tritt die Professur ?Organisation und Profession Sozialer Arbeit“ an.

Verabschiedung in den Ruhestand
Neben der Begrü?ung neuer Kolleg*innen verabschiedet die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück auch vier verdienstvolle Professor*innen in den Ruhestand: Prof. Dr. Ulrich Kuhnke, der an der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Bereich ?Praktische Theologie und Ethik“ lehrte, Prof. Dr. Winfried Soppa, der die Professur ?Bauelemente und CAD“ an der Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik innehatte, Prof. Dr. Friedrich Rück, Professor für ?Bodenkunde in der Landschaftsarchitektur“ an der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur sowie Prof. Dr. Susanne Knorre, die ihre nebenberufliche Professur im Bereich ?Unternehmenskommunikation“ an der Fakult?t Management, Kultur und Technik niederlegt.
 

]]>
新老虎机平台,最新老虎机 und 新老虎机平台,最新老虎机 AuL IuI MKT WiSo hochschulweit News Pressemitteilung WIR
news-12595 Thu, 20 Jun 2024 15:57:19 +0200 IdeenExpo 2024: Wissenschaft hautnah erleben_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-iui/2024/06/ideenexpo-2024-wissenschaft-hautnah-erleben/ Osnabrücker 新老虎机平台,最新老虎机n begeistern mit interaktiven Exponaten in den Bereichen HealthyPlanet und Ern?hrungswelten Vom 8. bis 16. Juni verwandelte die IdeenExpo das Messegel?nde in Hannover in ein Abenteuer für junge Wissenschaftsbegeisterte. Neun Tage lang konnten über 430.000 Besuchende spannende Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften und Technik gewinnen. Die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, Universit?t Osnabrück, das Schülerforschungszentrum Osnabrück sowie das Niedersachsen-Technikum pr?sentierten sich mit einer Vielzahl an Mitmachprogrammen in den Hallen HealthyPlanet und Ern?hrungswelten.

Unter dem Motto "Let's Talk Nursing" pr?sentierte sich die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück erstmalig im Bereich HealthyPlanet (Halle 8) und nahm die Zukunft des Pflegeberufs in den Fokus. Besonders der Pflegeroboter "Paro" und der "Alterssimulationsanzug" stie?en auf reges Interesse. Hier konnten die G?ste die Digitale Pflege der Zukunft direkt erfahren und die Herausforderungen ?lterer Menschen nachempfinden. "Wir freuen uns über die gro?e Resonanz und das Interesse der jungen Generation. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Besucher*innen durch unsere interaktiven Exponate einen realistischen Einblick in die Pflegeberufe gewinnen konnten," so eine Standbetreuerin der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück.

Auch der Bereich Ern?hrungswelten (Halle 6) sorgte für Begeisterung. Besonders der Agrarroboter ?Oz“ zog viele Jugendliche an und vermittelte auf spielerische Weise, wie moderne Robotik die Landwirtschaft revolutioniert. Auch das Spiel "Augmented Reality Biosphere" weckte gro?es Interesse bei den jungen Besucher*innen, die dort die Klimaver?nderungen von morgen erforschen und interaktiv erleben konnten, wie verschiedene Umweltszenarien die Biosph?re beeinflussen.

Die n?chste IdeenExpo wird voraussichtlich im Juli 2026 stattfinden und auch dann planen die Osnabrücker 新老虎机平台,最新老虎机n und Institutionen, mit zahlreichen interaktiven Exponaten vertreten zu sein.

]]>
IuI WiSo hochschulweit News Nachricht Forschung
news-12544 Mon, 17 Jun 2024 10:51:54 +0200 Energiemanagement für Unternehmen aus der Grafschaft_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-iui/2024/06/energiemanagement-fuer-unternehmen-aus-der-grafschaft/ Studierende vom Campus Lingen zeigen Chancen und Risiken im Bereich Energie auf Die Energiewende stellt eine bedeutende strategische Herausforderung dar und hat Auswirkungen auf viele Unternehmensbereiche. Studierende aus dem Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft am Campus Lingen der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück haben für ausgew?hlte Unternehmen aus der Grafschaft Bentheim eine Energiepolitik formuliert. In drei Gruppen analysierten sie die Chancen und Risiken im Bereich Energie, werteten den Energieverbrauch sowie die entsprechenden Kosten aus und entwickelten Ma?nahmen, um den Energieverbrauch und die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren.

Ergebnisse der Masterstudierenden

Ihre Ergebnisse aus dem Modul ?Energiemanagement“ pr?sentierten sie kürzlich den Praxispartnerinnen und -partnern. Andrea Moggert-Kemper, Gesch?ftsführerin der Schinkenr?ucherei H. Klümper GmbH & Co KG aus Schüttorf, ist optimistisch: ?Wir haben durch die Zusammenarbeit mit den Studierenden einen Einblick erhalten, welche Dokumente wir für das Energie-Managementsystem ben?tigen. Zudem haben wir das Feedback bekommen, dass wir in Sachen Energieeffizienz schon gut aufgestellt sind.“

Auch Christoph Geesken vom Eylarduswerk zog ein positives Fazit: ?Die Studierenden haben neue Ideen eingebracht, wie wir unsere Geb?ude zukünftig mit Erneuerbaren Energien versorgen k?nnen. Das betrifft Photovoltaik, aber auch den Einsatz von W?rmepumpen. Darüber hinaus haben wir wertvolle Impulse und Berechnungsverfahren für das ?Nachhaltigkeits-Controlling“ erhalten.

Potenziale aufgedeckt

Ebenso sind bei der Bentec GmbH Drilling & Oilfield Systems aus Bad Bentheim im Bereich W?rmeversorgung Potenziale aufgedeckt worden. Der Qualit?tsmanager René Minassian zeigte sich beeindruckt von dem Konzept der Studierenden: ?Hier wird dargelegt, welche M?glichkeiten bestehen, auf Erneuerbare Energien umzusteigen. Auch wenn sich noch nicht alle Ma?nahmen heute schon rechnen, hilft uns das bei der Strategie-Entwicklung im Energiebereich und somit unseren Teil zum Klimaschutz und Umweltschutz beizutragen.“

Prof. Dr. Anne Schierenbeck vom Campus Lingen ist zufrieden mit der Zusammenarbeit. ?Durch die Anwendung der Energiemanagement-Norm ISO 50001 in Unternehmen aus der Region und die Arbeit mit realen Daten sowie vorhandenen Technologien wird das Thema für die Studierenden viel anschaulicher.“ Die Kontakte wurden durch die Wirtschaftsvereinigung der Grafschaft Bentheim hergestellt. ?Es haben sich mehr Unternehmen gemeldet, als Studierendengruppen zur Verfügung standen“, so Gesch?ftsführerin Gitta M?ulen. Eine Fortführung sei im Sommersemester 2025 geplant. 

Mit einem Energiemanagement-System (EMS) würde die Unternehmen den gesetzlichen Anforderungen genügen. Verpflichtet zur Einrichtung eines EMS seien gem?? § 8 Energieeffizienzgesetz (EnEfG) alle Unternehmen mit einem j?hrlichen Endenergieverbrauch von mehr als 7,5 GWh pro Jahr, betonte Schierenbeck abschlie?end.

 

Weitere Informationen

Prof. Dr.-Ing. Anne Schierenbeck
E-Mail: a.schierenbeck@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0591 80098-210

]]>
IuI MKT Pressemitteilung Vernetzung Studium