Technologieanalyse, -engineering und -management (M.Eng.), Standort Lingen (Ems)
Studienrichtungen
Studienrichtungen
Die Studienrichtungen des Studiengangs Technologieanalyse, -engineering und -management sollen den Pflichtstudienbereich sinnvoll erg?nzen und die direkte Verknüpfung mit dem beruflichen T?tigkeitsbereich der Studierenden gew?hrleisten. Sie bauen auf den Kenntnissen und Erfahrungen des vorangegangenen Hochschulstudiums auf und vertiefen diese innerhalb einer Fachrichtung. Den Studierenden steht es dabei frei, ob sie einen der vorgegebenen Themenbereiche belegen, oder Module verschiedener Studienrichtungen individuell miteinander kombinieren. Die Module des ersten und fünften Semesters bleiben davon unberührt und sind für jede Studienrichtung (ausgenommen Wirtschaftsingenieurwesen) und jede Modulkombination verpflichtend.
1. Maschinenbau und Werkstofftechnik
Die Studierenden dieser Studienrichtung sollen komplexe Systeme des Maschinenbaus mit der dazugeh?rigen Werkstofftechnik kennenlernen, konzeptionieren, rechnergestützt analysieren und in eine umfassende Maschinenauslegung und Konstruktion überführen. Die Studierenden arbeiten sich vertiefend in die rechnergestützte Simulation ein und analysieren Technologien des Maschinenbaus. Darüber hinaus lernen sie die systematische Analyse von Werkstoffen für konkrete Anwendungen des Maschinenbaus kennen. Sie entwickeln innovative Produkttechnologien unter Berücksichtigung der erforderlichen Produktionstechnik.
1. Semester
- Physikalische und Technische Prinzipien
- Konzepte und Methoden der Technologieanalyse
2. Semester
- Computerbasiertes Technologieengineering
- Rechnergestützte Auslegung dynamischer Systeme
3. Semester
- Innovations- und Technikfolgenabsch?tzungen
- Angewandte Werkstoffauswahl
4. Semester
- Digital Engineering
- Arbeitsmaschinen
5. Semester
- Strategische Technologieentwicklung und Businessmanagement
- Engineering komplexer Systeme
6. Semester
- Masterthesis
2. Verfahrenstechnik
Die Studienrichtung Verfahrenstechnik vermittelt den Studierenden die Analyse komplexer verfahrenstechnischer Prozesse. Aktuell rücken neue Verfahren und Technologien für eine effizientere Energienutzung in den Vordergrund. Aus diesem Grund spielt auch die Bewertung von Energietr?gern und verfahrenstechnischen Prozessen aus energetischer Perspektive eine bedeutende Rolle. Die Studierenden setzen sich intensiv mit Potenzialen und Grenzen vorhandener Technologien der Verfahrenstechnik auseinander und entwickeln auf dieser Basis, auch rechnergestützt, Gestaltungsempfehlungen für verfahrenstechnische Prozesse und Anlagen.
1. Semester
- Physikalische und Technische Prinzipien
- Konzepte und Methoden der Technologieanalyse
2. Semester
- Computerbasiertes Technologieengineering
- Umwandlungsprozesse in der Energie- und Verfahrenstechnik
3. Semester
- Innovations- und Technikfolgenabsch?tzungen
- Mechanische und thermische Verfahrenstechnik
4. Semester
- Digital Engineering
- Simulation verfahrenstechnischer Prozesse
5. Semester
- Strategische Technologieentwicklung und Businessmanagement
- Engineering komplexer Systeme
6. Semester
- Masterthesis
3. Automatisierungstechnik
Automatisierung ist zu einem wichtigen Schlagwort in modernen, produktionstechnischen Systemen und in deren Umfeld geworden. Immer h?ufiger übernehmen Roboter wichtige Handhabungs-, Fertigungs- und Assistenzfunktionen innerhalb der Produktion. Die Studienrichtung Automatisierungstechnik vermittelt deshalb Prinzipien moderner Automation innerhalb eines produktionstechnischen Umfeldes und konkrete Anwendungskenntnisse. Dazu geh?ren insbesondere die Robotik und die Verfahren der modernen Regelungstechnik, um betriebliche Aufgaben hinsichtlich komplexer Regelungsstrukturen zu analysieren, zu modellieren, zu steuern und zu regeln. Schlie?lich lernen die Studierenden komplexe automatisierte Systeme zu entwickeln.
1. Semester
- Physikalische und Technische Prinzipien
- Konzepte und Methoden der Technologieanalyse
2. Semester
- Computerbasiertes Technologieengineering
- Intelligente Regelungssysteme
3. Semester
- Innovations- und Technikfolgenabsch?tzungen
- Robotik
4. Semester
- Digital Engineering
- Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik
5. Semester
- Strategische Technologieentwicklung und Businessmanagement
- Engineering komplexer Systeme
6. Semester
- Masterthesis
4. Technologiebasierte Dienstleistungen
Die Entwicklung von Service-Engineering-Konzepten und deren ?bertragung auf traditionelle und innovative Anwendungsfelder sind zu einer interdisziplin?ren und herausfordernden Aufgabe für Unternehmen geworden. So ist es m?glich, über technologiebasierte Dienstleistungen im Umfeld technischer Produkte neue Wertsch?pfungsoptionen zu entwickeln. Die Studienrichtung Technologiebasierte Dienstleistungen hat die Entwicklung innovativer Produkt-Dienstleistungskombinationen zum Ziel, die auf der Basis von Service-Engineering-Konzepten aufbauen. Sie sollen sowohl technologisch-produktionsorientiert sein, als auch eine marktorientierte und organisatorische Perspektive haben.
1. Semester
- Physikalische und Technische Prinzipien
- Konzepte und Methoden der Technologieanalyse
2. Semester
- Computerbasiertes Technologieengineering
- Konzepte des Service Engineerings
3. Semester
- Innovations- und Technikfolgenabsch?tzungen
- Einsatzfelder des Service Engineerings
4. Semester
- Digital Engineering
- Technologien im Service Engineering
5. Semester
- Strategische Technologieentwicklung und Businessmanagement
- Engineering komplexer Systeme
6. Semester
- Masterthesis
5. Wirtschaftsingenieurwesen
In dieser Studienrichtung geht es um die Verknüpfung ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse mit betriebswirtschaftlichen Inhalten, um den Studierenden einen zus?tzlichen ?konomischen Hintergrund zu vermitteln, der ihnen hilft, komplexe Herausforderungen nicht nur technisch perfekt, sondern auch nachhaltig und mit der entsprechenden Wirtschaftlichkeit zu l?sen. Sie werden auf eine personelle wie fachliche Führung im technischen Bereich vorbereitet und k?nnen somit Entwicklungsteams und Projekte leiten oder im Produktions- und Vertriebsmanagement t?tig werden. Darüber hinaus werden sie dazu bef?higt, neben der internen Führung der Mitarbeitenden auch externe Entwicklungs- oder Open-Innovation-Workshops mit Kund*innen vorzubereiten und durchzuführen.
Das Konzept dieser Studienrichtung sieht vor, dass jedes Semester aus einem technischen und einem betriebswirtschaftlichen Modul besteht, sodass sich fünfzig Prozent des Studiums aus den F?chern des Masters Technologieanalyse, -engineering und -management zusammensetzen. Welche Module gew?hlt werden, bleibt den Studierenden überlassen – sie sind weder an die Pflichtmodule noch an die Grenzen der Studienrichtungen gebunden und k?nnen sich somit komplett individuell aufstellen. Die übrigen fünfzig Prozent bilden die wirtschaftlichen F?cher unseres zweiten dualen Masters Führung und Organisation, die sie ebenfalls ohne weitere Einschr?nkungen ausw?hlen k?nnen. Damit wird den Studierenden erm?glicht, ihr Wirtschaftsingenieurstudium ganz individuell nach ihren Interessen und dem Bedarf ihres Unternehmens zusammenstellen. N?here Informationen zum Modulangebot des Masters Führung und Organisation sind auf der Studiengangsseite zu finden.