Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften (M.Sc.)
Studienverlauf
Gliederung des Studiums
Um den Studierenden das Rüstzeug für wissenschaftliches Arbeiten und Führungskompetenzen zu vermitteln, sind im ersten und zweiten Semester je zwei Pflichtmodule zu belegen. Die weiteren Module k?nnen sie individuell entsprechend ihren fachlichen Interessen aus dem Modulkatalog des Studiengangs zusammenstellen. Sie k?nnen sich auch für einen der angebotenen fünf Schwerpunkte entscheiden und sich diese Spezialisierung auf Wunsch auf dem Abschlusszeugnis bescheinigen lassen. Das setzt voraus, dass die drei dann verpflichtenden Kernmodule des jeweiligen Schwerpunktes und drei weitere Module aus dem Modulkatalog des Schwerpunktes erfolgreich abgeschlossen sind.
Fünf verschiedene optionale Schwerpunkte mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung stehen zur Auswahl:
- Angewandte Nutztierwissenschaften
- Angewandte Rasenwissenschaften
- Biotechnologie
- Landwirtschaftliche Pflanzenbauwissenschaften
- Pflanzentechnologie und Gartenbauwissenschaften
Die fachliche Ausrichtung dient zur Vorbereitung auf das Forschungs- und Entwicklungsprojekt und die Masterarbeit im zweiten Studienjahr. In dieser Phase bearbeiten die Studierenden eine anwendungsorientierte Forschungsfrage aus dem Berufsfeld und bereiten sich somit auf ihre sp?tere berufliche T?tigkeit vor.
Modulbeschreibungen
Im Lernbereich ?Wissenschaftliche Basis“ werden in drei Modulen die Voraussetzungen für wissenschaftliches Arbeiten vermittelt:
Modul: Wissenschaftliche Publikation und Fachtagungen
Durch die Teilnahme an wissenschaftlichen Fachtagungen und in Seminaren lernen die Studierenden an Beispielen das Anfertigen wissenschaftlicher Publikationen (Poster, Vortrag, Artikel).
Modul: Wissenschaftliches Arbeiten
Dieses Modul lehrt die Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. Das beinhaltet die Generierung einer wissenschaftlich exakten Fragestellung aus einem Ausgangsproblem, die Planung, Durchführung, Darstellung und Verwertung von Untersuchungen oder Experimenten sowie das Management von Forschungsprojekten von der Antragstellung bis zur Umsetzung in der Praxis.
In dem Modul Biostatistik geht es um den Umgang mit statistischen Verfahren und Methoden. Die Studierenden lernen, wie Experimente angelegt werden müssen, damit optimale Ergebnisse erzielt werden k?nnen. Sie verstehen biostatistische Verfahren und k?nnen ihre sp?ter durchzuführenden Untersuchungen sicher und selbstst?ndig auswerten und interpretieren. Sie lernen an Beispielen den Einsatz moderner Rechen-Tools der Statistik.
Lernbereich "Führungskompetenz"
Modul Leadership und Management
In dem Modul Leadership und Management erlernen die Studierenden Führungs- und Managementkompetenzen. In Seminaren üben sie Teamf?higkeiten ein, sie verbessern und st?rken ihre Kommunikationskompetenzen. Sie bereiten sich durch Fallbeispiele und interaktive Seminare auf ihre sp?tere T?tigkeit in Führungspositionen vor.
Analytische Untersuchungsmethoden
Anwendung von Modellen für Boden und Pflanzen
Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitskommunikation
Biophotonik in den Pflanzenwissenschaften
Bodenbürtige Schad- und Nutzorganismen
COALA-Forschungskolloquium "Sensorik in der Agrar- und Biosystemtechnik"
Controlling und Produktsicherung in der Nutztierhaltung
Entwicklung und Untersuchung von Substraten
Forschungskolloquium Gartenbau und Pflanzentechnologie
Genome Analysis in Applied Plant Breeding
Kulturmanagement landwirtschaftlicher Nutzpflanzen
Methoden der Kennzahl- und Datengenerierung
Optimierung von Pflanzenbausystemen in der Landwirtschaft
Pflanzenphysiologische Prozesse
Produktionsintegrierter Umweltschutz
Qualit?tsmanagement Futtermittel
Stofftransfer im System Boden - Kulturpflanze
Verfahren und Prozesse in der Au?enwirtschaft Landwirtschaft
Im 3. und 4. Studiensemester werden bisherige Lernergebnisse in Projekten angewendet. Im dritten Semester ist die Durchführung eines Forschungs- und Entwicklungsprojekt (FundE-Projekt) vorgesehen. Im vierten Semester soll die Masterarbeit angefertigt werden. Dabei
- sind wissenschaftliche Fragestellungen aufzugreifen und in Projekte zu überführen. Die Studierenden übernehmen dabei in ihrem Themenfeld Führungsverantwortung.
- ist ein klar definiertes Ziel zu verfolgen und zu bearbeiten in Absprache mit den betreuenden Dozenten und evtl. mit verschiedenen Akteuren des Kooperationsunternehmens.
Folgende Varianten bei der Realisierung der Projekt- und Masterarbeitsphase sind z.B. denkbar:
- Inhaltliche Kombination des FuE-Projektes mit der Masterarbeit und Bearbeitung eines gro?en Themenbereichs (Die separate Benotung der beiden Module bleibt bestehen!)
- Bearbeitung eines FundE-Projekt und getrennt davon die Masterarbeit
Das FundE-Projekt und die Masterarbeit k?nnen in Kooperation mit einem Unternehmen stattfinden, sie k?nnen aber auch als Forschungsarbeit an der 新老虎机平台,最新老虎机 oder einer anderen Forschungseinrichtung durchgeführt werden. Die Projekt- und Masterarbeitsphase kann auch im Ausland durchgeführt werden.
(Ansprechpartner: Prof. Dr. U. Enneking)
Curricula der Studienschwerpunkte
Kernmodule:
- Controlling und Produktsicherung in der Nutztierhaltung
- Qualit?tsmanagement Futtermittel
- Zuchtwertsch?tzung und Zuchtplanung
Erg?nzender Modulkatalog des Schwerpunktes:
- Angewandte Molekularbiologie
- Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitskommunikation
- Big Data Analytics
- Genome Analysis in Applied Plant Breeding
- Methoden der Kennzahl- und Datengenerierung
- Precision Livestock Farming
- Produktmanagement
- Veterin?rimmunologie und Vakzinologie
Studienverlaufsplan Angewandte Nutztierwissenschaften
Mehr Informationen zum Schwerpunkt
Kernmodule:
Erg?nzender Modulkatalog des Schwerpunktes:
- Analytische Untersuchungsmethoden
- Anwendung von Modellen für Boden und Pflanzen
- Biophotonik in den Pflanzenwissenschaften
- Bodenbürtige Schad- und Nutzorganismen
- Genome Analysis in Applied Plant Breeding
- Pflanzenphysiologische Prozesse
- Sachverst?ndigenwesen
- Stofftransfer im System Boden - Kulturpflanzen
Studienverlaufsplan Angewandte Rasenwissenschaften
Mehr Informationen zum Schwerpunkt
Kernmodule:
Erg?nzender Modulkatalog des Schwerpunktes:
- Biophotonik in den Pflanzenwissenschaften
- COALA-Forschungskolloquium "Sensorik in der Agrar- und Biosystemtechnik"
- Genome Analysis in Applied Plant Breeding
- Pflanzenphysiologische Prozesse
- Plant and Process Design
- Produktionsintegrierter Umweltschutz
- Qualit?tsmanagement Futtermittel
- Veterin?rimmunologie und Vakzinologie
Studienverlaufsplan Biotechnologie
Mehr Informationen zum Schwerpunkt
Kernmodule:
- Analytische Untersuchungsmethoden
- Pflanzenphysiologische Prozesse
- Stofftransfer im System Boden - Kulturpflanzen
Erg?nzender Modulkatalog des Schwerpunktes:
- Anwendung von Modellen für Boden und Pflanzen
- Bodenbürtige Schad- und Nutzorganismen
- COALA-Forschungskolloquium "Sensorik in der Agrar- und Biosystemtechnik"
- Genome Analysis in Applied Plant Breeding
- Geoinformationsmanagement
- Kulturmanagement landwirtschaftlcher Nutzpflanzen
- Optimierung von Pflanzenbausystemen in der Landwirtschaft
- Verfahren und Prozesse in der Au?enwirtschaft Landwirtschaft
Studienverlaufsplan Landwirtschaftliche Pflanzenbauwissenschaften
Mehr Informationen zum Schwerpunkt
Kernmodule:
- Analytische Untersuchungsmethoden
- Ertrags- und Qualit?tssteuerung Intensivkulturen - Fallstudien
- Stofftransfer im System Boden - Kulturpflanzen
Erg?nzender Modulkatalog des Schwerpunktes:
- Anwendung von Modellen für Boden und Pflanzen
- Biophotonik in den Pflanzenwissenschaften
- Bodenbürtige Schad- und Nutzorganismen
- COALA-Forschungskolloquium "Sensorik in der Agrar- und Biosystemtechnik"
- Entwicklung und Untersuchung von Substraten
- Forschungskolloquium Gartenbau und Pflanzentechnologie
- Genome Analysis in Applied Plant Breeding
- Pflanzenphysiologische Prozesse
Studienverlaufsplan Pflanzentechnologie und Gartenbauwissenschaften
Mehr Informationen zum Schwerpunkt