Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung (B.Sc.), dual, Standort Lingen (Ems)
Studienverlauf
Gliederung des Studiums
Der Studiengang umfasst 6 Semester und insgesamt 180 ECTS-Punkte. In jedem Semester werden sechs Module belegt. Jedes Modul umfasst 5 ECTS-Punkte. In jedem Semester ist ein Modul für die Multiprofessionelle Fallstudie (MPFS) und den damit verbundenen Theorie-Praxis-Transfer reserviert.
W?hrend vor allem das erste Semester der Vermittlung einführender Kenntnisse der Gesundheits- und Sozialversorgung dient, vertiefen sich die Studierenden ab dem zweiten Semester in eine der beiden Studienrichtungen:
Bei der Studienrichtung ?Medizinische & gesundheitspsychologische Versorgung“ ist das übergeordnete Berufsbild der/des Medical Assistant (Arztassistenz) leitend.
Als Medical Assistant unterstützt man ?rztinnen und ?rzte durch die ?bernahme (rechtlich) delegierbarer medizinischer T?tigkeiten sowie die ?bernahme deligierbarer nicht-medizinischer T?tigkeiten. Entsprechend vielf?ltig ist das T?tigkeitsfeld einer/eines Medical Assistant und umfasst beispielsweise die Mitwirkung unter Ma?gabe der ?rzt*innen in den Bereichen:
- Diagnose und Behandlungsplanung
- Klinische Untersuchungen sowie die Durchführung von medizinisch-technischen T?tigkeiten
- aufsuchende (digitale) Hausbesuche
- Notfallbehandlungen und Notversorgung
- Früherkennungsleistungen und Pr?vention
- Patient*innenbetreuung und Casemanagement, Empowerment, Stressbew?ltigung, Gesundheitsberatung und -coaching
- Prozessmanagement und Koordination des Unterstützungsnetzwerkes
- Kommunikation in der Begleitung von Erkrankungen, Entlassmanagement
- Qualit?tsmanagement, Datengewinnung, -aufbereitung und -analyse, Dokumentation von Behandlungsverl?ufen
- Praxisorganisation und Erschlie?ung digitaler Anwendungen für die Versorgungsprozesse
- ...
Für diese Studienrichtung sind die medizinischen Module sowie ausgew?hlte Module der Psychologie und der Beratung und Betreuung sowie rechtliche Rahmenbedingungen verpflichtend. Auch geh?rt die Digitalisierung im Gesundheitswesen zum Pflichtprogramm.
Zur Entwicklung des Praxisverst?ndnisses ist es erforderlich, eine Praxiseinrichtung mit medizinischer Ausrichtung wie beispielsweise Haus- und Facharztpraxen, Medizinische Versorgungszentren, Krankenh?user, Kliniken etc. als kooperierende Einrichtung zu suchen. Das Institut für Duale Studieng?nge h?lt eine Liste potenzieller Praxiseinrichtungen bereit, die an Bewerbungen für das duale Studium GSV interessiert sind (Bewerbung).
W?hrend des dualen Studiums lernen die Studierenden mehrere der oben genannten T?tigkeitsfelder in der Praxis kennen. Für die Theorie-Praxis-Verzahnung werden F?lle aus der medizinischen und gesundheitspsychologischen Praxis aufgegriffen und multiprofessionell analysiert und in den Modulen der ?Multiprofessionellen Fallanalyse“ bearbeitet und reflektiert.
Bei der Studienrichtung ?Soziale & sozialpsychologische Versorgung“ ist das übergeordnete Berufsbild der/des Social Care Expert (Sozialversorgungsexpert*in) leitend.
Vor dem Hintergrund sich stark ver?ndernder gesellschaftlicher Verh?ltnisse beraten, betreuen und f?rdern Sozialversorgungsexpert*innen Menschen, die Unterstützung bei der Bew?ltigung von Problemstellungen im allt?glichen Leben ben?tigen. Ferner helfen sie benachteiligten Menschen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden und unterstützen bei der L?sung sozialer Konflikte.
Entsprechend vielf?ltig ist das T?tigkeitsfeld von Sozialversorgungsexpert*innen und umfasst beispielsweise die Mitwirkung in den Bereichen:
- Versorgung im ambulanten betreuten Wohnen
- Casemanagement, z.B. im Lebensfeld Wohnen mit Behinderung
- Unterstützung bei der Diagnostik und der Individualplanung bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen
- Versorgung von Personen mit psychischen Erkrankungen
- Psycho-soziale Begleitung im Rahmen der Einzelfallberatung und im Kontext von Gruppen
- Umfassende Begleitung im Rehabilitationsprozess
- Bindeglied zwischen Einrichtungen der Eingliederungshilfe, Angeh?rigen und gesetzlicher Betreuung, Krankenkassen, ?rzt*innen, Kliniken und Therapeut*innen
- Planungs-, Organisations- und Koordinationsaufgaben zur Unterstützung der Klienten im Eingliederungshilfeprozess
- Auseinandersetzung mit den bestehenden Instrumenten der Bedarfsermittlung und der Leistungsberechtigtengruppen
- ...
Für diese Studienrichtung sind die Module der sozialen Hilfe sowie ausgew?hlte Module der Psychologie und der Beratung und Betreuung sowie rechtliche Rahmenbedingungen verpflichtend. Auch geh?rt die Digitalisierung im Gesundheitswesen zum Pflichtprogramm.
Zur Entwicklung des Praxisverst?ndnisses ist es erforderlich, eine Praxiseinrichtung mit sozialer Ausrichtung als kooperierende Einrichtung zu w?hlen, z. B. Sozialunternehmen, Einrichtungen für Soziale Dienste, Wohn- und Pflegeheime, Therapiezentren, Heilp?dagogische St?tten, Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Rehabilitation, etc. Es besteht auch die M?glichkeit, Praxiserfahrung zur sozialen Versorgung in Kliniken aufzubauen und diese als kooperierende Praxiseinrichtung zu w?hlen. Das Institut für Duale Studieng?nge h?lt eine Liste potenzieller Praxiseinrichtungen bereit, die an Bewerbungen für das duale Studium GSV interessiert sind (Bewerbung).
W?hrend des dualen Studiums lernen die Studierenden mehrere der oben genannten T?tigkeitsfelder in der Praxis der Kooperationseinrichtung kennen. Für die Theorie-Praxis-Verzahnung werden F?lle aus der sozialen und sozialpsychologischen Praxis aufgegriffen und multiprofessionell analysiert und in den Modulen der ?Multiprofessionellen Fallanalyse“ bearbeitet und reflektiert.
Im ersten Semester werden alle Module gemeinsam studiert. Ab dem zweiten Semester werden grundlegende Module, die von allen Studierenden gemeinsam besucht werden, durch Module der jeweiligen Studienrichtung erg?nzt, die in der Regel nur von den Studierenden der jeweiligen Studienrichtung besucht werden. Zus?tzlich sind in den h?heren Semestern Wahlmodule vorgesehen, die die Studierenden je nach individueller Neigung und angestrebter Berufsprofile w?hlen k?nnen.
Die Berufsprofile, für die man sich im Studium qualifizieren kann, sind auch den Studienrichtungen zugeordnet. So ist es beispielsweise für den Berufswunsch Arztassistenz erforderlich, die medizinische Studienrichtung zu w?hlen und für die Qualifizierung für das berufliche Aufgabenfeld der sozialen Versorgung im ambulanten betreuten Wohnen ist die soziale Studienrichtung zu w?hlen. Bei Fragen wenden sie sich gerne an unsere Studierenden- und Unternehmensbetreuung (StUBe).
Das Modulangebot umfasst Module aus den Bereichen:
- Medizin
- Psychologie
- Soziale Hilfe
- Beratung, Betreuung und Coaching
- Digitalisierung, Praxisorganisation und Fallmanagement
Weitere Informationen zum inhaltlichen und organisatorischen Ablauf des Studiums finden Sie im Curriculum des Studiengangs.