Studienverlauf
Dein Weg zum Bachelor in Internationale Betriebswirtschaft und Management
Gliederung des Studiums
Die Vorlesungen werden in den ersten beiden Semestern in deutscher Sprache durchgeführt. Nach dem zweiten Semester sind die Lehrsprachen Deutsch und Englisch. Die Regelstudienzeit betr?gt sechs Semester. Ein Auslandsstudiensemester an einer der weltweit über 100 Kooperationshochschulen ist in das Studium integriert. An einigen ausl?ndischen Kooperationshochschulen besteht zus?tzlich die M?glichkeit, einen weiteren Abschluss ("double degree") zu erwerben.
Studienverlaufsplan Internationale Betriebswirtschaft und Management
Studienverlaufsplan Internationale Betriebswirtschaft und Management ab Wintersemester 2024/25
Modulbeschreibungen
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre oder Principles of Business Management
- Bilanzierung (IFRS) oder Financial Statements (IFRS)
- Personalmanagement und Arbeitsrecht
- Wirtschaftsmathematik oder Business Mathematics
- Mikro?konomische Theorie und Politik oder Microeconomic Theory and Policy
- Sprachmodul 1 - Englisch B2 (Fachsprache Wirtschaft)
- Grundlagen des Marketing oder Principles of Marketing
- Produktion, Logistik und Beschaffung oder Production, Logistics and Procurement
- Finanzmanagement oder Financial Management
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik oder Information Management
- Controlling
- Sprachmodul 2 – Spanisch B1 (Fachsprache Wirtschaft) oder Franz?sisch B1 (Fachsprache Wirtschaft), Chinesisch A1 (Grundkurs) oder Russisch A2 (Aufbaukurs)
- Steuern und Unternehmensrecht
- Statistics (Englisch)
- Management-Konzepte mit wissenschaftlichem Arbeiten
- Makro?konomische Theorie und Politik oder Macroeconomic Theory and Policy
- Schwerpunkt Modul 1
- Management Tools (Englisch)
- International Economics (Englisch)
- Betriebswirtschaftliches Projekt und Projektmanagement oder Applied Business Project and Project Management
- Schwerpunkt Modul 2
- Schwerpunkt Modul 3
- 2 Blockveranstaltungen
- Intercultural Management (abroad)
- Electives Abroad
Das Studium endet im sechsten Semester mit einem wissenschaftlichen Praxisprojekt, welches in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt wird, und der Bachelorarbeit.
Schwerpunkte und Fremdsprachen
- Artificial Intelligence for Doing Smart Business (Deutsch)
- E-Entrepreneurship – The Enterprise Of The Future (Englisch)
- Modul aus Wahlpflichtkatalog
- Grundlagen des Veranstaltungsmanagements oder Principles of Event Management
- Veranstaltungsrecht
- w?hlbar sind:
a) Veranstaltungsmanagement in der Praxis oder Applied Event Management (Englisch)
b) Eventplanung und -umsetzung: hybrid, analog und digital oder Virtual, hybrid and in-person events: planning and execution (Englisch)
c) Eventgestaltung: Dramaturgie, Inszenierung und Storytelling oder Event Design and Storytelling (Englisch)
- Englisch/Wirtschaftsenglisch: Niveau B1 bis Niveau C1.2
- Spanisch/Wirtschaftsspanisch: Niveau A1 bis Niveau C1.2
- Franz?sisch/Wirtschaftsfranz?sisch: Niveau A1 bis Niveau C1.2
- Chinesisch: Niveau A1 bis Niveau Niveau A2.2 sowie ?Praxistraining in Wirtschaftskontexten“
- Russisch/Wirtschaftsrussisch: Niveau A1 bis Niveau B2.2