Netzwerk Versorgungskontinuit?t in der Region Osnabrück e.V.
Aktuelles
Aktuelles
Was denken die Bürger über die elektronische Patientenakte?
?Kommunikation im Gesundheitswesen – ohne die Bürger:innen geht es nicht“ – unter diesem Motto versammelten die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) sowie das Netzwerk Versorgungskontinuit?t am 1. M?rz 2023 in der Region Osnabrück eine Reihe illustrer Rednerinnen und Diskutanten sowie eine interessierte und kommentarfreudige Zuh?rerschaft. Das Symposium an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück unter der Moderation von Martin Wiesner (新老虎机平台,最新老虎机 Heilbronn) und Prof. Dr. Ursula Hübner (新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück) statt.
Die elektronische Patientenakte (ePA) für die Versicherten
?Ohne die Bürger:innen geht es nicht“, denn l?ngst sprechen wir nicht mehr nur über Digitalisierung im Krankenhaus oder über Digitalisierung der Arztpraxen. Mit der durch die Krankenkassen zur Verfügung gestellten elektronischen Akte, der sogenannten elektronischen Patientenakte (ePA), gibt es einen sicheren Datenspeicherort, in dem Arztbriefe, Pflegeüberleitungsbogen, Schmerz- und Diabetestagebücher abgelegt werden k?nnen. Ziel ist es, den Informationsaustausch zwischen den Leistungserbringern unter der Datenhoheit der Patienten zu erm?glichen. Eine solche sichere ePA als Werkzeug bietet grunds?tzlich Funktionen an, die ?hnlich derjenigen Systeme in Skandinavien sind. Dort wird eine Kommunikation zwischen den Leistungserbringern unter Einbeziehung der Patienten, Bürger und Versicherten seit langem praktiziert.
Die ePA ist nicht bekannt und wird nicht genutzt
Wo ist nun das Problem? An dieser Stelle setzt das Symposium als Dialogplattform von Wissenschaft, Krankenkassen, Vertretern eines digitalen Gesundheitswesens und Bürgerinnen an. ?Das aktuelle Hauptproblem liegt darin“, so Lea Brandl von der Universit?t zu Lübeck, ?dass viele zwar schon einmal von einer elektronischen Akte geh?rt haben, aber nicht wissen, ob sie ?die‘ ePA haben“. In einer bundesweiten Umfrage der GMDS Arbeitsgruppe Consumer Health Informatics zu diesem Thema hatte sich gezeigt, dass zwar 92% der Befragten das Konzept der ePA kannten, von diesen aber nur sehr wenige eine solche tats?chlich nutzten. ?Auch wenn t?glich immer noch über 200 Personen dazukommen, sind doch die Anmeldezahlen insgesamt sehr niedrig“, best?tigt Frank Leive, von der Techniker Krankenkasse, einer Krankenkasse, die 60% aller Personen mit einer aktiven ePA – gez?hlt über alle Krankenkassen hinweg – in sich vereinigt. ?Das Nutzungsproblem kann behoben werden“, so Lena Dimde, Produktmanagerin der ePA bei der gematik und Martin Sa? vom Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) in der Paneldiskussion, ?wenn das Opt-out Verfahren greift.“ Bei einem solchen müssen sich die Bürger nicht anmelden, sondern müssen aktiv widersprechen, wenn sie die Akte nicht nutzen wollen. Damit haben die Leistungserbringer aus Medizin, Pflege und Gesundheitswesen allgemein die M?glichkeit, die relevanten Dokumente digital in der Akte abzulegen, da ja jeder Versicherte grunds?tzliche eine Akte hat.
Daten und Dokumente als Schlüssel zur Nutzung
Denn nur wenn Daten in der Akte sind, bringt diese einen Mehrwert. Diese schlichte Wahrheit führt zu dem zweiten Hauptproblem:der Art und dem Format der Daten. Wenn n?mlich nicht nur eingescannte Papierbriefe oder PDF-Dokumente hochgeladen, sondern wenn menschen- UND maschinenlesbare Daten bereitgestellt werden sollen, braucht es interoperable Daten. Uta Ripperger von der mio42 GmbH erl?uterte das Verfahren zur Standardisierung der Medizinischen Informationsobjekte (Inhalte der ePA): ?Sollten bestehende Formulare standardisiert werden, wie der Impfpass, so ist das mehr oder minder einfach, da die Inhalte ja bereits feststehen. Anders sieht es bei dem Pflegeüberleitungsbogen aus. Hier braucht es einen Konsens der Pflegekr?fte, Einrichtungen und Verb?nde“. Dieser Prozess wurde erfolgreich abgeschlossen, so dass – wie Uta Ripperger mitteilte – nunmehr pflegerische Informationen bei Entlassung aus dem Krankenhaus in eine Pflegeeinrichtung oder an den Hausarzt zeitnah über die ePA gelangen k?nnen. Für die Patienten bedeutet das, dass sie bei Ankunft zu Hause oder im Heim vorbereitet empfangen werden k?nnen: alle Medikamente sind per Rezept verordnet und abgeholt, der Rollator steht bereit und der Physiotherapeut kommt am n?chsten Tag zur ersten Sitzung.
Viele Detailinformationen notwendig für eine interprofessionelle Versorgung
Am Beispiel des Medizinischen Informationsobjektes ??berleitungsbogen Chronische Wunde“ zeigten Mareike Przysucha und Dr. Georg Schulte von der Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück wie weitere Detailinformationen zu Menschen mit chronischen Wunden aussehen müssen, damit sie zu einem Medizinischen Informationsobjekt (MIO) für die ePA werden. ?Der Anwendungsfall Chronische Wunden bietet sich insofern als MIO an, da in Diagnostik und Therapie alle gefordert sind: die ?rzteschaft mit unterschiedlichen Fachrichtungen, die Pflege, Wundexperten, Physiotherapie und der Patient selbst, um nur die wichtigsten zu nennen.“ erl?utert Mareike Przysucha. ?Heilung von chronischen Wunden ist nur dann erfolgreich, wenn der Patient mitmacht“, erg?nzt Dr. Georg Schulte, der selbst Pflegefachperson ist.
Versicherte von ePA überfordert?
Frau Dr. L?hberg als Vertreterin der Selbsthilfegruppe Pflegende Angeh?rige stimmt dem in der Abschlussdiskussion. ?Gerade diejenige Gruppe, n?mlich multimorbide Patienten, pflegebedürftige und gebrechliche Menschen, auch solche mit Behinderungen, die am meisten von der ePA profitieren, sind diejenigen, die m?glicherweise Schwierigkeiten mit der Bedienung haben.“ ?Das ist eine Herausforderung für die Hersteller von Gesundheits-IT“, r?umt Martin Sa? vom bvitg ein und ermahnt ?Software muss zusammen mit den Anwendergruppen entwickelt werden. Hierfür gibt es die Prinzipien der partizipatorischen und agilen Softwareentwicklung“. ?Der erste Schritt sollte die ePA als Kommunikationsmittel der Leistungserbringer aus ?rzteschaft und Pflege sein“, erwidert Lena Dimde von der gematik, ?Auch hier ist zwar Benutzerfreundlichkeit gefragt, stellt jedoch nicht eine solche Hürde dar wie für die vulnerablen Gruppen“. Frau Dr. L?hberg sieht es ?hnlich: ?Der Prozess zur Befüllung der ePA liegt in der Hand der ?rzte und anderen Leistungserbringer. Aber der Nutzen muss unmittelbar für den betroffenen Menschen wahrnehmbar sein“. Frau Dr. L?hberg sieht daher in dem Pflegeüberleitungsbogen und dem ?berleitungsbogen Chronische Wunde sehr sinnvolle Anwendungen für die ePA.
Die ePA für alle
Aber nicht alle Versicherten haben Probleme mit der Bedienung einer ePA und soll die ePA nicht die Datensammlung eines Menschen von Geburt an sein, wie es Frau Dr. L?hberg fordert. Jeder noch so gesunde Mensch kann pl?tzlich krank werden oder einen Unfall erleiden. Oder die Daten von unterschiedlichen ?rzten müssen eingesammelt werden, wenn man umzieht. Es gibt für alle Gruppen von Menschen Anwendungsf?lle der ePA. Die eine ?Killerapplikation“, die der ePA zu einem fulminanten Durchbruch verschafft, gibt es vermutlich nicht. Darüber waren sich die Diskutanten und die Zuh?rerschaft einig.
Wer in der Pause oder nach der Veranstaltung noch ein pers?nliches Statement zur ePA abgeben wollte, für den stand das Rote Sofa des Osnabrücker Gesundheitscampus bereit.
?ber uns
新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück
Die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück ist die gr??te und leistungsst?rkste 新老虎机平台,最新老虎机 für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen. Mit vier Fakult?ten (Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Ingenieurwissenschaften und Informatik, Management, Kultur und Technik in Lingen sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) und dem Institut für Musik befindet sich die 新老虎机平台,最新老虎机 an den Standorten Osnabrück und Lingen. In den vergangenen Jahren ist die 新老虎机平台,最新老虎机 stark gewachsen. Mit mehr als 14.000 Studierenden (Stand Frühjahr 2020) und rund 100 Studieng?ngen im Bachelor-, Master- und Weiterbildungsbereich. Die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück ist einer der Pioniere in der Akademisierung der Pflege und der Integration von Informatik und Digitalisierung in Lehre und Forschung im Gesundheitswesen. Der Osnabrücker Gesundheitscampus ist die gemeinsame Transfer-Plattform im Gesundheitswesen von 新老虎机平台,最新老虎机 und Universit?t Osnabrück. Weitere Informationen zur 新老虎机平台,最新老虎机 unter www.hs-osnabrueck.de und zur Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen /forschungsgruppe-informatik-im-gesundheitswesen/.
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)
Die "Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) e.V." ist eine unabh?ngige wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft. Sie hat ihr vorrangiges Wirkungsfeld in der Medizinischen Informatik, Medizinischen Biometrie, Medizinischen Bioinformatik und Systembiologie sowie der Epidemiologie einschlie?lich der Medizinischen Dokumentation im Gesundheitswesen in Theorie und Anwendung, in Forschung und Lehre. Sie bietet ihre medizin-informatorischen, biometrischen und epidemiologischen Methoden als "Querschnittsfach" allen medizinischen Teilgebieten in Kooperation an und entwickelt diese Methoden gemeinsam insbesondere mit der Informatik, Mathematik, Statistik, Wirtschaftswissenschaft, Klinischen Forschung, Bioinformatik und der Versorgungsforschung weiter. Mit zurzeit ca. 2.000 Mitgliedern ist sie die einzige wissenschaftliche Fachgesellschaft, die diese fünf Disziplinen gemeinsam in Deutschland vertritt. Die Arbeitsgruppen Consumer Health Informatics (Leitung Dr. Monika Pobiruchin, Stellvertretung: Veronika Strotbaum, Prof. Dr. Bj?rn Schreiweis) und Informationsverarbeitung in der Pflege (Leitung Prof. Dr. Bj?rn Sellemann, Stellvertretung: Prof. Dr. Ursula Hübner, Prof. Dr. Elske Ammenwerth) geh?ren zu dem Fachbereich Medizinische Informatik innerhalb der GMDS. Weitere Informationen über die GMDS über www.gmds.de.
Netzwerk Versorgungskontinuit?t in der Region Osnabrück e.V.
Das Netzwerk Versorgungskontinuit?t in der Region Osnabrück e.V. ist ein Zusammenschluss aus Krankenh?usern, Altenpflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten und der Hilfsmittelindustrie unter der Leitung von Prof. Dr. Ursula Hübner, das 2001 ins Leben gerufen wurde. Es wirkt als eine Plattform des Austausches und der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis zu Themen der Versorgungskontinuit?t durch strukturierten Informationsaustausch an den Schnittstellen der Versorgung, insbesondere Sektoren, Einrichtungen und Abteilungen. Das Netzwerk beteiligt sich an der Konzeption von IT-Standards für die pflegerische ?berleitung und den Transfer von Patienten über Versorgungsgrenzen. Seit Beginn veranstaltet das Netzwerk j?hrlich einen Workshop bzw. ein Symposium zu aktuellen Themen mit nationalen und internationalen Referenten. Weitere Informationen zu dem Netzwerk über die Gesch?ftsführerin Nicole Egbert und www.netzwerk-os.de.
Die Entwicklung des eHygieneberichts durch die Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen in Kooperation mit dem Netzwerk Versorgungskontinuit?t findet innerhalb des Verbundprojekts ROSE statt und befasst sich mit der ?berleitung von Patient*innen, die als Tr?ger*innen von Krankheitserregern oder besonders infektionsgef?hrdete Personen einer besonderen Aufmerksamkeit, Behandlung und Versorgung bedürfen. Die ?berleitungen k?nnen zwischen den Versorgungseinrichtungen des Gesundheitswesens oder innerhalb dieser stattfinden. Die Notwendigkeit der Betrachtung und Behandlung dieser Thematik ist vorbestehend, hat aber durch die aktuelle SARS-CoV-2-Pandemie noch an Bedeutung gewonnen.
Versorgungen mit Gesundheitsdienstleistungen sind grunds?tzlich mit einem endogenen und exogenen Infektionsrisiko verbunden. Im Zuge des medizinischen Fortschritts und der demographischen Entwicklung w?chst die Zahl multimorbider, chronisch kranker und langzeit-pflegebedürftiger Menschen, die von mehreren Einrichtungen des Gesundheitswesens (Krankenh?user, Pflegeheime und -dienste, Praxen) gleichzeitig oder nacheinander versorgt werden. Dies erh?ht die Gefahr nosokomialer Infektionen. Es ergibt sich die Notwendigkeit regelm??ig wiederholter, sorgf?ltiger infektionsbezogener Anamneseerhebungen und der Koordination der Versorgung unter infektionspr?ventiven Aspekten. Eine rechtzeitige, gezielte und individuell angepasste Therapie entscheidet zudem darüber, ob Infektionen wirksam behandelt werden k?nnen. Au?erdem sind die beschriebenen Ma?nahmen wesentliche Voraussetzungen dafür, die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern und Resistenzentwicklungen vorzubeugen. Ihre Durchführung ist lt. Infektionsschutzgesetz (IfSG) u. a. durch die kollegiale Zusammenarbeit aller Beteiligten und eine geeignete Dokumentation und rechtzeitige Information zu gew?hrleisten. Die dokumentierten Daten k?nnen in aggregierter Form darüber hinaus dazu dienen, H?ufungen zu erkennen und risikobehaftete Situationen zu prognostizieren.
In der Praxis sind hier Defizite zu beobachten, die auf hohe Arbeitsbelastung, Zeitmangel und zunehmende Dokumentationspflicht zurückzuführen sind. Hygienerelevante Informationen sind in der Regel Teil der ?rztlichen und/oder pflegerischen Dokumentationen bzw. ?bergabedokumente, dort aber oft unvollst?ndig vorhanden. Eine zielgerichtete und zeitnahe Information über hygienerelevante und infektionsbezogene Sachverhalte erfolgt oft nicht. Genaue und sofortige Informationen über die Art der Infektion, Infektionswege und -verl?ufe, Krankheitsverl?ufe, getroffene Ma?nahmen und deren Wirkungen sind hier jedoch besonders notwendig.
Mit der Entwicklung des eHygieneberichts soll die Frage beantwortet werden, wie hygienerelevante Informationen zwischen den relevanten Beteiligten verschiedener Berufsgruppen, Institutionen und Abteilungen im Gesundheitswesen auch sektorenübergreifend so übermittelt werden k?nnen, dass bei einer ?bergabe, Verlegung oder Entlassung die Sicherheit der betroffenen Patient*innen, die Sicherheit anderer Patient*innen, die Sicherheit des betreuenden Fachpersonals und die Versorgungskontinuit?t der betroffenen Patient*innen gew?hrleistet sind. Dazu werden folgende Sekund?rfragen beantwortet:
- Welche Informationen sind hygiene- und übergaberelevant?
- Welche Auspr?gungen sollen diese Informationen annehmen?
- Wie lassen sich diese Informationen fachlich sinnvoll für eine ?berleitung strukturieren?
- Welche Zusammenh?nge bestehen zwischen den Informationen?
- Wie kann der Bericht technisch und interoperabel repr?sentiert werden?
Zur Beantwortung dieser Fragen kommt das von der Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen erarbeitete Vorgehensmodell zur Entwicklung von Referenzmodellen für ?berleitungsinstrumente zur Anwendung, das sich besonders bei der Entstehung des eWundberichts bew?hrt hat. Danach wird der eHygienebericht nacheinander auf vier Ebenen erarbeitet:
- Leitlinienebene: Mittels einer internationalen Literaturrecherche nach Artikeln, Leitlinien, Richtlinien und Standards wird ein erster Datensatz, bestehend aus Informationsitems und deren Auspr?gungen, erstellt und strukturiert.
- Empirieebene: Der Datensatz und seine Struktur wird durch Hygiene-Expert*innen in Delphi-Befragungen verifiziert bzw. moduliert. Gleichzeitig findet ein Abgleich mit bestehenden Hygiene-?berleitungsb?gen statt.
- Modellebene: Das gewonnene Informationsmodell wird als UML-Klassendiagramm dargestellt.
- Konsensebene: In Zusammenarbeit mit den führenden Fachgesellschaften und der Standardisierungsorganisation HL7 wird das Informationsmodell zu einem validen, nutzbringenden und interoperablen eHygienebericht finalisiert.
Der so entstandene, fachlich und technisch konsentierte eHygienebericht bietet sich dann beispielsweise zur Verwendung als Medizinisches Informationsobjekt (MIO) als Teil der elektronischen Patientenakte innerhalb der Telematikinfrastruktur an. Er soll so dazu beitragen, die Versorgungskontinuit?t der zunehmenden Zahl von Patient*innen mit besonderen hygienischen Bedarfen zu gew?hrleisten und die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern.
Inzwischen ist auf der Leitlinienebene ein erster Datensatz von hygienerelevanten Informationen und deren Auspr?gungen entstanden. Für die Verifizierung bzw. Modulierung dieses Datensatzes werden jetzt Expert*innen aus Medizin und Pflege gesucht, die bereit sind, sich an einer Delphi-Befragung zu beteiligen und so zur Entstehung des eHygieneberichts beizutragen. Sie sollten entweder als ausgebildete Hygiene-Experter*innen oder als Praktiker*innen im ambulanten oder station?ren Bereich mit dem Transfer von infekti?sen oder infektionsgef?hrdeten Patient*innen befasst sein. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über die u. a. Kontaktdaten zu melden.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Dr. Georg Schulte
Telefon: +49(0)541 969-7066
E-Mail: g.schulte@hs-osnabrueck.de
Die Formulare zum ePflegebericht und eWundbericht sind zug?nglich über das MDM-Portal, dem weltweit gr??ten, frei zug?nglichen Portal für medizinische Formulare (http://www.medical-data-models.org/).
Link zum ePflegebericht
Link zum eWundbericht