Fokus Gesundsein
- Fakult?t
Institut für duale Studieng?nge
- Version
Version 4.0 vom 16.12.2021
- Modulkennung
78B0170
- Modulname (englisch)
Being Healthy
- Studieng?nge mit diesem Modul
Pflege (dual) - IDS (B.Sc.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Gesundheit und Gesundheitseinschr?nkungen sind zentrale Begriffeund Konzepte für die pflegerische Versorgungsgestaltung. Die Besch?ftigung mit den unterschiedlichen theoretischen Ans?tzen der Gesundheitswissenschaft bildet die Basis für ein reflektiertes gesundheitsbezogenes pflegerisches Handeln in den unterschiedlichen Versorgungskontexten.
- Lehrinhalte
- Spannungsfeld Gesundheit - Gesundsein
- Gesundheitsbegriffe und -definitionen
- Gesundheitstheorien
- Ans?tze der Gesundheitsf?rderung und Pr?vention
- Modelle gesundheitsbezogenen Handelns
- Entwicklung von Gesundheitskompetenz
- Selbstreflexion und Transition der Rolle und des Gesundheitsverhaltens als Pflegestudent*in
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breit angelegtes Wissen zu den Begriffen und theoretischen Konzepten von Gesundheit und Gesundheitseinschr?nkungen. Sie sind sich über die Relevanz dieser Ans?tze für die pflegerische Versorgungsgestaltung bewusst.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen unterschiedliche gesundheitstheoretische Ans?tze und Begriffe voneinander unterscheiden und sich kritisch mit diesen auseinandersetzen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen sich zu Gesundheitsprojekten (z. B. Gesundheitsf?rderung im Krankenhaus) informieren, diese in theoretische Modelle einordnen und hinsichtlich ihrer theoretischen Bestimmungen reflektieren.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen sich über Gesundheitsprojekte informieren, diese darstellen, für die Pflege und ihr berufliches Handeln bewerten und verteidigen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen gesundheitsbezogene Ans?tze auf das berufliche und pers?nliche Handeln übertragen und reflektieren ihre Rolle und ihr Gesundheitsverhalten als Pflegestudierende.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltung wird weitgehend seminaristisch durchgeführt. Die Studierenden erarbeiten anhand einführender und ausgew?hlter Texte die Fragestellungen und diskutieren diese im Plenum.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
B?ggemann, Marlies
- Lehrende
- Mazzola, Rosa
- Seeling, Stefanie
- Hotze, Elke
- Kühme, Benjamin
- Büscher, Andreas
- B?ggemann, Marlies
- Alsmann, Isabel
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 26 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 12 Prüfungsvorbereitung 26 Lernort Pflegepraxis 36 ?bungsort Pflegeprx.
- Literatur
Antonowsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit (dt. erw. Herausgabe von Alexa Franke). Tübingen: DGVT-Verlag. Bekel, G.., Panfil, E.-M. & Scupin, O. (2005). Selbstsorge - praktische Erkenntnisse für die klinische Praxis aus der Perspektive der Pflegewissenschaft. Zeitschrift für ?rztliche Fortbidlung und Qualit?t im Gesundheitswesen, 99 (5), 623-627.
Franke, A. (2012). Modelle von Gesundheit und Krankheit (3., überarb. Aufl.). Bern: Hans Huber.
Holoch, E. (2010). Die Theorie der Dependenzpflege - ein konzeptioneller Rahmen für Einsch?tzung, St?rkung und F?rderung elterlicher Kompetenzen. Pflege, 23 (1), 25-36.
Hurrelmann, K., Richter, M., Klotz, T. & Stzock, S. (Hrsg.). (2018). Referenzwerk Pr?vention und Gesundheitsf?rderung: Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsstrategien (5., vollst. überarb. Aufl.). Bern: Hogrefe.
Hurrelmann, K. & Richter, M. (2013). Gesundheits- und Medizinsoziologie: eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung (8., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
Hurrelmann, K. & Horn, A. (2014). Das komplement?re Verh?ltnis von Gesundheitsf?rderung und Pflege. In D. Schaeffer & K. Wingenfeld (Hrsg.), Handbuch Pflegewissenschaft (Studeinausgabe, S. 727-744). Weinheim: Juventa.
Klemperer, D. (2015). Sozialmedizin, Public Health, Gesundheitswissenschaften: Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe (3., überarb. Aufl.). Bern: Hogrefe.
Naidoo, J. & Wills, J. (2019). Lehrbuch der Gesundheitsf?rderung (3., akt. Aufl.). G?ttingen: Hogrefe.
Siegrist, J. & M?ller-Leimkühler, A.M. (2012). Gesellschaftliche Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit. In F.W. Schwartz, B. Badura, R. Busse, R. Leidl, H. Raspe, J. Siegrist et al. (Hrsg.), Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen (S. 121-135). München: Urban & Fischer.
Lippke, S., Schüz, B. & Godde, B. (2019). Modelle gesundheitsbezogenen Handelns und Verhaltens?nderung. In M. Tiemann & M. Mohokum (Hrsg.), Pr?vention und Gesundheitsf?rderung (S. 77-93). Berlin: Springer.
Schaeffer, D., Hurrelmann, K., Bauer, U. & Kolpatzik, K. (Hrsg.). (2020). Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland st?rken (1., überarb. Aufl.). Berlin: KomPart.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Portfolio Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einem Praxisbericht, schriftlich (PBS) und einem Referat (R) zusammen. Der PBS wird mit 30 Punkten gewichtet und das R wird mit 70 Punkten gewichtet.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch