Controlling
- Fakult?t
Institut für Management und Technik
- Version
Version 11.0 vom 18.11.2020
- Modulkennung
75M0160
- Modulname (englisch)
Controlling
- Studieng?nge mit diesem Modul
Wirtschaftsingenieurwesen (Master) (MBA)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Das Modul bef?higt die Studierenden, im Rahmen des internen Rechnungswesens für zu erstellende Sachgüter oder Dienstleistungen zielentsprechend geeignete Planwerte zu bestimmen, diese den Istwerten gegenüber zu stellen und Abweichungen zu analysieren. Ferner bef?higt es die Studierenden, die Konzeption des Controllings im Ansatz zu verstehen und zu beurteilen.
- Lehrinhalte
1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
2. Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis
2.1 Kostenartenrechnung
2.2 Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen)
2.3 Kostentr?gerrechnung (Kalkulation und Betriebsergebnisrechnung)
3. Teilkostenrechnung mit proportionalen und fixen Kosten
3.1 Kostenaufl?sung
3.2 Direct Costing
4. Grundlagen des Controllings
4.1 Begriff, Aufgaben und System des Controllings
4.2 Organisation und Einsatzgebiete des Controllings
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die TeilnehmerInnen, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Bedeutung der betriebsintern ausgerichteten Kosten- und Leistungsrechnung, die neben die eher betriebsextern ausgerichtete Rechnung der Finanzbuchhaltung (einschlie?lich Rechnungslegung) tritt. Sie verstehen ferner, inwieweit diese Rechnung einen wesentlichen Bestandteil einer umfassenderen Controlling-Konzeption des Unternehmens bildet.
Wissensvertiefung
Sie verstehen die Bedeutung von Modellen der Ermittlung und Analyse von Plan- und Istkosten im Unternehmen, die bei spezifischen Rechnungszielen jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen, was zu unterschiedlichen Rechnungsergebnissen führt.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen die Rechenzusammenh?nge in Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung anwenden, z. B. im BAB, in Kalkulationsverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis, in der Betriebsergebnisrechnung.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Sie erarbeiten die Vorteile (St?rken) und Nachteile (Schw?chen) verschiedener Konzeptionen der Kosten- und Leistungsrechnung und k?nnen dieses Wissen als Argumente in fachliche Diskussionen einbringen, z.B. beim Beurteilen der Erfolgschancen m?glicher neuer Produkte.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden analysieren Prozesse des Entstehens betrieblicher Kosten und Leistungen und beurteilen ihre Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.
- Lehr-/Lernmethoden
Lehrvortrag, ?bungen, F?lle, Fallstudie
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse der Buchführung und des Jahresabschlusses und der Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Modulpromotor
Litfin, Thorsten
- Lehrende
- Hufnagel, Wolfgang
- Meeh-Bunse, Gunther
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 18 Vorlesungen 2 ?bungen 2 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Literaturstudium 23 Kleingruppen 30 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Horvath & Partners (2016): Das Controllingkonzept. Der Weg zu einem wirkungsvollen Controllingsystem. 8. Auflage, München (DTV) 2016.
Schmidt, Andreas (2017): Kostenrechnung. Grundlagen der Vollkosten-, Deckungsbeitrags- und Plankostenrechnung sowie des Kostenmanagements. 8. Auflage, Stuttgart (Kohlhammer) 2017.
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrende(n) bekanntgegeben.
- Prüfungsanforderungen
Kenntnisse der Systeme von Kosten- und Leistungsrechnung und der Grundzüge des Controllings.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch