Einführung in die Energiewirtschaft
- Fakult?t
Institut für Management und Technik
- Version
Version 6.0 vom 21.07.2020
- Modulkennung
75M0130
- Modulname (englisch)
Fundamentals of Energy Economics
- Studieng?nge mit diesem Modul
Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft (M.Sc.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
In diesem Modul werden energie?konomische Grundkenntnisse vermittelt. Es wird erforscht, wie ein m?gliches Energiesystems der Zukunft vor dem Hintergrund von Klimakrise und Energiewende gestaltet sein kann.Die Studierenden lernen die verschiedenen M?rkte für Prim?renergietr?ger kennen. Die Untersuchung erfolgt jeweils entlang der Wertsch?pfungskette von der Gewinnung des Rohstoffes bis hin zu der Nutzung der Energie in den unterschiedlichen Sektoren. Es werden Marktstrukturen, Umwandlungsprozesse und Einsatzbereiche betrachtet.Die Studierenden werden mit den ressourcen?konomischen Besonderheiten regenerativer und ersch?pfbarer Ressourcen vertraut gemacht.Die Studierenden werden in die Lage versetzt aktuelle Sachverhalte über unterschiedliche Prim?renergietr?ger einzuordnen.Mithilfe eines Simulationstools erarbeiten sich die Studierenden verschiedene Szenarien eines Energiesystems der Zukunft. Dabei werden die Erzeugungstechnologien ebenso betrachtet wie die Energiebedarfe, die sich durch die Nutzungsansprüche ergeben. Der Energietransport, die Energiespeicherung und die Sektorkopplung werden ebenfalls betrachtet. Zum Abschluss der Veranstaltung haben die Studierenden eine konkrete Vorstellung des derzeitigen Energiesystems und m?glicher zukünftiger Energiesysteme. Sie sind imstande, konkrete Problemstellungen der Energiewirtschaft aus unterschiedlichen Perspektiven zu l?sen.
- Lehrinhalte
- 1. Grundlagen
1.1 Energiesystem aus Energieerzeugung, Energieverteilung, Energienutzung
1.2 Klimakrise und Klimapolitik - 1.1. Energieverbrauch in Deutschland und international nach Sektoren und Verwendungszwecken
- 1.2. Prim?renergietr?ger
- 1.3. Energiebilanzen
- 1.4. Grundlagen der Ressourcen?konomik: McKelvey-Diagramm; Ressourcenreichweiten, Hotelling, Peak-Oil, Backstops
- 2. Erdgas
- 2.1. F?rderung (L?nder, Techniken, Kosten)
- 2.2. Transport (Pipeline, LNG)
- 2.3. Handel (Vertragsgestaltung, Marktgebiete, Preisbildung, Marktstrukturen)
- 3. Stein- und Braunkohle
- 3.1. Eigenschaften und Einsatzzwecke, Entwicklung der Nachfrage und Gewinnung in Deutschland
- 3.2. Weltm?rkte, Handel
- 4. ?l
- 4.1. Historische Entwicklung (?lpreiskrisen, OPEC)
- 4.2. Einflussfaktoren für die Preisentwicklung
- 5. Uran
- 5.1. Uranabbau
- 5.2. Handel und Aufbereitung
- 5.3. Marktstrukturen / regulatorische Rahmenbedingungen
- 6. Energiesystem der Zukunft
- 6.1. Energieeffizienz
- 6.2. Energiesuffizienz
- 6.3. Erneuerbare Energieerzeugung
- 6.4. Energietransport, Speicherung und Sektorkopplung
- 1. Grundlagen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden verstehen und interpretieren energie?konomische Gesamtzusammenh?nge auf der Grundlage eines tiefgehenden Verst?ndnisses der ressourcen?konomischen Theorie.
Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen die Eigenschaften der M?rkte für Prim?renergietr?ger, deren Strukturen, deren Zusammenh?nge und Wechselwirkungen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden kennen die wesentlichen Methoden der Analyse und Klassifizierung von Kriterien zur Bewertung von M?rkten und Marktstrukturen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen berufsbezogene Probleme erl?utern und vor einem Fachpublikum pr?sentieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden integrieren ihr Wissen über Theorien der Energiewirtschaft in die Bearbeitung komplexer Praxisprobleme und l?sen diese eigenst?ndig unter Anwendung mikro?konomischer und ressourcen?konomischer Tools und Techniken. In der Bearbeitung von Praxisprojekten, Planspielen und Fallbeispielen eignen sie sich selbstst?ndig neues Wissen und Probleml?sestrategien an und beschaffen sich notwendige Informationen.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminaristische Vorlesung mit Folien unterstützer Vortrag und Phasen der seminaristischen Gruppenarbeit, in denen Fallstudien bearbeitet werden.
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Grundlagen Mikro?konomie
- Grundlagen Makro?konomie
- Grundlagen Energietechnik
- Modulpromotor
Schierenbeck, Anne
- Lehrende
- Schierenbeck, Anne
- Wawer, Tim
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 12 ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 10 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 30 Referate 40 Hausarbeiten
- Literatur
Str?bele, Pfaffenberger, Heuterkes: Energiewirtschaft, 3. Auflage, Oldenbourg, 2012Konstantin: Praxisbuch Energiewirtschaft: Energieumwandlung, -transport und -beschaffung im liberalisierten Markt, 3. Auflage, Springer Vieweg, 2013.Erdmann und Zweifel: Energie?konomik, 2. Auflage, Springer, 2010.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Hausarbeit und Referat
- Mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch