Antriebstechnik
- Fakult?t
Institut für Management und Technik
- Version
Version 6.0 vom 18.05.2022
- Modulkennung
75B0126
- Modulname (englisch)
Hydraulic and Electric Drives
- Studieng?nge mit diesem Modul
Allgemeiner Maschinenbau (B.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Die Teilnehmer sollen nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar in der Lage sein ein ?lhydraulisches Systeme - schwerpunktm??ig aus dem station?ren Bereich (Industriehydraulik) sowie mobilen Anwendungen (Mobillhydraulik) - anhand des Schaltbildes und der einschl?gigen Symbolik zu analysieren. Sie kennen unterschiedliche Ausführungsformen der wichtigsten Baugruppen wie zum Beispiel Pumpen, Motoren und Ventile und k?nnen deren Charakteristik bewerten. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage einfache und grundlegende fluidische Berechnung zur Auswahl von Komponenten durchzuführen. Die Systeme und Komponenten von pneumatischen Antrieben werden parallel zu den hydraulischen Systemen dargestellt und die Unterschiede zu Hydraulik herausgestellt. Zur Einordnung der Leistungshydraulik innerhalb der gesamten Antriebstechnik wird ein Vergleich mit konventionellen elektrischen Antrieben sowie zu modernen Direktantrieben gezogen. Insbesondere im Bereich mobiler hydraulischer Anwendungen werden die Grundzüge von Verbrennungskraftmaschinen zur Erzeugung der hydraulischen Energie auf Fahrzeugen dargestellt und deren charakteristischen Eigenschaften diskutiert. Die Veranstaltung wird erg?nzt durch eine Exkursion zu einem Hydraulikkomponenten Hersteller und/oder eines Anwenders aus dem Bereich der Station?r- oder Mobilhydraulik.
- Lehrinhalte
- Grundlagen der hydraulischen Schaltungstechnik
- Normen - Symbolik nach DIN ISO 1219
- Darstellung von Funktionen, Ausführungsformen, Einsatzgebieten und Charakteristiken ausgew?hlter hydraulischer Komponenten wie beispielsweise Pumpen, Motoren und Ventilen
- Grundlegende Berechnungsformeln bei der Auslegung hydraulischer Systeme
- Projektierung einer Mehrzylindersteuerung - Berechnung von Drücken und Volumenstr?men aus den vorgegebenen Kr?ften und Geschwindigkeiten und Darstellung als Funktion der Zeit sowie Ermittlung der Pumpenleistung für unterschiedliche Versorgungskonzepte
- Vergleich mit konventionellen elektrischen und Direktantrieben
- Grundlagen und Charakteristiken von Verbrennungskraftmaschinen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul den grundlegenden Aufbau von hydraulischen und pneumatischen Antrieben sowie von Antriebssystemen, bestehend aus Kombination von elektrischen Motoren und Verbrennungskraftmaschinen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen die fachspezifischen Besonderheiten bei der Auslegung ?lhydraulischer und pneumatischer Antriebssysteme und haben gelernt anwendungsbezogen die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Antriebssysteme und Charakteristiken zu bewerten und gegenüberzustellen bzw. Kombinationen in Erw?gung zu ziehen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen die fachspezifischen Auslegungsmethoden und Berechnungsg?nge auf antriebstechnische Aufgabenstellungen anwenden und auf neue, teilweise unbekannte, Problemstellungen transferieren.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen hydraulische und pneumatische antriebstechnische Systeme anhand von Schaltpl?nen analysieren und antriebstechnische Fragestellungen mit Fachleuten, Kunden und Lieferanten inner- und au?erbetrieblich er?rtern und zielführend L?sungen erarbeiten.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden haben gelernt erworbenes Wissen aus den Grundlagenf?chern technische Physik, Elektrotechnik und Mathematik sowie aus den Modulen Fertigungstechnik/Werkzeugmaschinen und Thermodynamik/Fluiddynamik anwendungsbezogen auf Problemstellungen in der Antriebstechnik anzuwenden und k?nnen dabei die unterschiedlichen Charakteristiken von Antriebssystemen und deren Vor- und Nachteile bewerten. Dadurch sind Sie in der Lage für unterschiedliche Anforderungsprofile zielführend geeignete Antriebssysteme auszuw?hlen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit eingebundenen ?bungen (Projektierung), Workshop, Projektarbeit, Exkursionen
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Technischen Physik; Technische Mechanik; Konstruktionslehre, Fertigungstechnik/Werkzeugmaschinen,Elektrotechnik u. Messtechnik, Maschinendynamik,Grundlagen Mathematik
- Modulpromotor
Piwek, Volker
- Lehrende
- Piwek, Volker
- Ter?rde, Gerd
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 28 Vorlesungen 14 ?bungen 14 Labore 2 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 38 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 26 Prüfungsvorbereitung 20 Kleingruppen 8 Literaturstudium
- Literatur
- Bauer, G.: ?lhydraulik. B. G. Teubner, Stuttgart 1998Matthies, H.J.u. K.T. Renius: Einführung in die ?lhydraulik. B. G.Teubner, Stuttgart 2003
- Findeisen, D.: ?lhydraulik - Handbuch der hydraulischen Antriebe und Steuerungen, Berlin u.a., Springer Vieweg, 2015
- Fischer, R.: Elektrische Maschinen. Hanser Verlag, München 2001
- Kremser, A.: Elektrische Maschinen und Antriebe. Teubner Verlag, Wiesbaden 2004
- N.N.: DIN ISO 1219 Fluidtechnik - Graphische Symbole und Schaltpl?ne - Teil 1: Graphische Symbole für konventionelle und datentechnische Anwendungen Beuth, Berlin (ISO 1219-1:2006)
- N.N.: Hydraulik: Grundlagen und Komponenten / Hrsg.: Bosch Rexroth AG, o.a.
- N.N.: Hydraulik und Pneumatik: Grundlagen und ?bungen - Anwendungen o.a.
- Murrenhoff, H.: Umdruck zur Vorlesung Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik. Verlag Mainz, Aachen 1998
- Riefenstahl, U.: Elektrische Antriebstechnik. B. G. Teubner Verlag, Stuttgart 2000
- Will, D.: Hydraulik: Hydraulik - Grundlagen, Komponenten, Systeme, Berlin u.a., Springer Vieweg, 2014
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Experimentelle Arbeit
- Mündliche Prüfung
- Referat
- Prüfungsanforderungen
Kenntnisse über die Auslegung und Projektierung von Antrieben sowie der eingesetzten Komponenten.Verst?ndnis der Funktionsweise und der physikalischen Grundlagen der grundlegenden Antriebselemente. Schaltplankenntnisse und Berechnung einfacher Antriebssysteme
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch