Mess- und Regelungstechnik

Fakult?t

Institut für Management und Technik

Version

Version 8.0 vom 18.05.2022

Modulkennung

75B0054

Modulname (englisch)

Measurement and Control Technology

Studieng?nge mit diesem Modul

Allgemeiner Maschinenbau (B.Sc.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Die moderne Mess- und Regelungstechnik bildet den Kern der Automatisierungstechnik. Ohne die Kenntnis über messtechnische M?glichkeiten und regelungstechnischer Konzepte ist die moderne Automatisierungstechnik nicht realisierbar.

Lehrinhalte
  • 1 Simulation regelungstechnischer Systeme
    1.1 Statisches und dynamisches Verhalten von Regelstrecken
    1.2 St?r- und Führungsverhalten von Regelkreisen
  • 2. Verfahren zur Reglereinstellung
    2.1 Berechnung des Regelgr??enverlaufes
    2.2 Empirische Einstellregeln
    2.3 Reglerentwurf mit Frequenzkennlinien
    2.4 Anwendung verschiedener Stabilit?tskriterien
  • 3. Praxisbeispiele
    3.1 Steuerung elektrischer Antriebe
    3.1.1 Drehzahlsteuerung
    3.1.2 Positionsregelung
    3.2 Magnetlagerung
  • 4. Echtzeitregelung
  • 5. Enblick in moderene Regelungstechnik
    5.1 Observer
    5.2 Künstliche Intelligenz
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verstehen die weiterführenden Prinzipien der Regelungstechnik für die Analyse- und Designphase. Sie verstehen die unterschiedlichen auch vermaschten Strukturkonzepte und die Auswahl und Dimensionierung von komplexen Reglerstrukturen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen die St?rken und Schw?chen der einzelnen Regelkonzepte im Hinblick auf die technische Anwendung bei anspruchsvollen Systemen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Analysen im Zeit- und Frequenzbereich k?nnen sie durchführen und zugeh?rige Simulationswerkzeuge sinnvoll auch bei stark vermaschten Prozessen einsetzen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen komplizierte technische Prozesse zerlegen und in ein vermaschtes Regelkonzept integrieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Sie k?nnen die Entwicklung der Regelungstechnik vertieft beurteilen, nachvollziehen und Eigenbeitr?ge liefern.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, ?bungspraktikum, Referat, Praktikum, Vor- und Nachbereitung

Empfohlene Vorkenntnisse

Wechselstrom- und Schaltungstechnik, Digitaltechnik

Modulpromotor

Ter?rde, Gerd

Lehrende

Ter?rde, Gerd

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
28Vorlesungen
14Labore
14?bungen
2Prüfungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
46Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
46Prüfungsvorbereitung
Literatur

[1] O. F?llinger and F. D?rrscheidt, Regelungstechnik: Einführung in die Methoden und ihre Anwendung.Studium, Heidelberg: Hüthig, 10. durchges. aufl., nachdr. der 8., überarb. aufl. 1994 ed., 2008.[2] H. Unbehauen, Regelungstechnik: Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinu-ierlicher Regelsysteme, Fuzzy-Regelsysteme, vol. 1. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2008.[3] J. Lunze, Regelungstechnik 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifigerRegelungen. Springer-Lehrbuch, Berlin: Springer Vieweg, 10., aktual. aufl. ed., 2014.[4] D. Abel, Regelungstechnik und Erg?nzungen (H?here Regelungstechnik): Umdruck zur Vorlesung.Aachen: Mainz, 39. auflage ed.[5] H. Lutz and W. Wendt, Taschenbuch der Regelungstechnik. Frankfurt am Main: Deutsch, 6., erw.aufl. ed., 2005.

[6] L. Keviczky, R. Bars, and J. Hetthéssy, Control Engineering. Advanced Textbooks in Control andSignal Processing, 2019.[7] R. C. Dorf and R. H. Bishop, Modern control systems. Edinburgh Gate: Pearson, 12. ed., newinternat. ed. ed., 2014.[8] DIN Deutsches Institut für Normung e. V., “Internationales Elektrotechnisches W?rterbuch – Teil 351:Leittechnik.”

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Experimentelle Arbeit
  • Projektbericht
Bemerkung zur Prüfungsform

Zus?tzlich ist eine erfolgreiche Teilnahme am Praktikum erforderlich.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch