Kommunikationscontrolling
- Fakult?t
Institut für Kommunikationsmanagement
- Version
Version 9.0 vom 16.12.2022
- Modulkennung
74M0037
- Modulname (englisch)
Communication Controlling
- Studieng?nge mit diesem Modul
Kommunikation und Management (M.A.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Das Kommunikationsmanagement hat die Aufgabe, die Organisation bei ihrer Zielerreichung zu unterstützen. Dazu sind die Strategien und Instrumente der Kommunikation an den strategischen Organisationszielen auszurichten, d.h. Wertsch?pfungsprozesse in der Organisation zu bef?rdern oder einen eigenst?ndigen Beitrag zur Wertsch?pfung zu leisten. Es geht darum sicherzustellen, die richtigen Dinge (Effektivit?t) richtig zu tun (Effizienz). Dieses strategische und operative Kommunikationscontrolling umfasst das Messen und Bewerten von Handlungs- und Kommunikationsprozessen (Evaluation) sowie daraus abgeleitete Steuerungsbestrebungen. Diese Bef?higung bef?rdert die auf dem Arbeitsmarkt gewünschte Professionalisierung von Kommunikationsmanagern/-innen.
- Lehrinhalte
- 1. ?konomische Theorien und ihre Implikationen für das Kommunikationscontrolling (Neo-Klassik, Keynesianismus, Institutionen?konomik)
- 2. Strategisches Management / Wertsch?pfung
2.1 Marktorientiertes Management (Wettbewerbsvorteile durch Kostenführerschaft oder Differenzierung nach Porter)
2.2 Ressourcen orientiertes Management (E. Penrose) - 3. Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management) und Controlling
3.1 Shareholder und Stakeholder Value / Steuerung durch Kennzahlen (ROI, EVA) / Konzept der Werttreiber in Unternehmen
3.2 Controlling als Prozess der Zielfindung, Planung und Steuerung desUnternehmens/ Plandeterminierte Unternehmenssteuerung in der Diskussion
3.3 Operatives Controlling
3.4 Strategisches Controlling - 4. Unternehmenswert und immaterielles Verm?gen
4.1 ?immaterial assets“: Erfassung und Bewertung
4.2 Bilanzierung von Kommunikationsleistungen
4.3 Markenwert als monet?re Gr??e - 5. Balanced Scorecard als zentrale Methode des Controllings
5.1 Basismodell der BSC
5.2 Werttreiber und KPIs
5.3 Monet?re und nicht-monet?re Kennzahlen
5.4 Strategieentwicklung und -kommunikation als Kern der BSC
5.5 Strategy Map
5.6 weitere mehrdimensionale Steuerungsmodelle: RepTrak, EFQM, Value Circel, Soziales Controlling - 6. Historische Entwicklung: Von der Ethik, Evaluation, Qualit?t, Wertsch?pfung zum Kommunikationscontrolling, Definitionen
- 7. Kommunikationscontrolling
- 7.1. Evaluationsmodelle DPRG
7.2 Communication Scorecard Modelle
7.3 Qualit?tsmodelle - 8. Praxis der Evaluation
8.1 Theoretische Erkl?rungsans?tze für Evaluationspraxis
8.2 Erfolgstypologie des Kommunikationsmanagements
8.3 Messverfahren Offline / Online
8.4 Big Data-Anwendungen im Kommunikationsmanagement
8.4 Standardisierungsversuche der PR-Evaluation
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind mit der Terminologie der strategischen Organisationsführung sowie unterschiedlicher Controllingans?tze vertraut. Sie kennen wesentliche Modelle des (Kommunikations)Controllings.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse, welche Evaluationsverfahren für welche Kommunikationsinstrumente und Fragestellungen geeignet sind. Sie kennen die Hinderungsgründe bei der Anwendung solcher Verfahren und k?nnen sich kritisch damit auseinandersetzen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Modelle des Kommunikationscontrollings hinsichtlich deren M?glichkeiten und Grenzen beurteilen zu k?nnen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden erkennen die Gründe für wie gegen Verfahren des Kommunikationscontrollings und k?nnen diesen argumentativ begegnen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden entwickeln situative Evaluationsdesigns und führen diese durch.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung sowie Seminarform. In dem Modul werden unterstützend Blended-Learning-Formate eingesetzt. Neben Pr?senzunterricht z?hlen dazu z. B. Online-Seminare, digitales Lehrmaterial (Videos, Podcasts, Blogs), studentische Moderationen und Workshops, digitale Gruppenarbeit/Kollaboration (z. B. Breakout Sessions, digitale Pinnw?nde, Wikis/Foren in den OSCA-Lern- und Teamr?umen), Befragungstools (Vorwissen, Meinungsbild, Selbsttest, Leistungsüberprüfungen) wie z. B. über Pingo, Quizlet, Kahoot, Zoom-Umfrage sowie Online-G?ste aus der Berufspraxis.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse empirischer Methoden der SozialforschungGrundkenntnisse der Unternehmensführung
- Modulpromotor
Fuhrberg, Reinhold
- Lehrende
- Schw?gerl, Christian
- Fuhrberg, Reinhold
- Knorre, Susanne
- Harden, Lars
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 10 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Referate 20 Literaturstudium 20 Kleingruppen 20 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Alter, Roland (2011): Strategisches Controlling. Unterstützung des strategischen Managements, München: OldenbourgBesson, Nanette Aimée (2008): Strategische PR-Evaluation. Erfassung, Bewertung und Kontrolle von ?ffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden.Buhmann, Alexander, Jim Macnamara und Ansgar Zerfass (2019): Reviewing the ‘march to standards’ in public relations: a comparative analysis of four seminal measurement and evaluation initiatives. Public Relations Review. doi.org/10.1016/j.pubrev.2019.101825Dillerup, Ralf, Stoi, Roman (2013): Unternehmensführung, München: Vahlen, 4. überarb. Aufl. (Kap. 4 Planung und Kontrolle)Esch, F.R., Langner, T., Bruhn, M. (Hrsg.) (2016): Handbuch Controlling der Kommunikation, Wiesbaden: Springer GablerGriepentrog, Wolfgang und Manfred Piwinger (2017): Due Diligence in der Unternehmens- kommunikation. Mit den richtigen Fragen zum Kommunikationserfolg. Wiesbaden: Springer GablerHammer, Richard (2015): Unternehmensplanung, Berlin/Boston: deGruyter, 9. Aufl.Kaplan, Robert S., Norton, D. P. (1997): Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schaeffer-PoeschelKaplan, Robert S. und David P. Norton (2004): Strategy Maps. Der Weg von immateriellen Werten zum materiellen Erfolg. Stuttgart: Schaeffer-PoeschelM?ller, Klaus, Piwinger, Manfred, Zerfa?, Ansgar (Hrsg.) (2009): Immaterielle Verm?genswerte, Stuttgart: Schaeffer-PoeschelPfannenberg, J?rg, Zerfa?, Ansgar (Hrsg.) (2010): Wertsch?pfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis. Frankfurt am Main: FAZRolke Lothar, Buhmann Alexander, Zerfa? Ansgar (2020) Evaluation und Controlling der Un-ternehmenskommunikation. In: Zerfa? A., Piwinger M., R?ttger U. (Hrsg.) Handbuch Unterneh-menskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-03894-6_27-1Rolke, Lothar, Sass, Jan (Hrsg.) (2016): Kommunikationssteuerung: Wie Unternehmenskommunikation in der digitalen Gesellschaft ihre Ziele erreicht, Wiesbaden: SpringerSteinmann, Horst, Schrey?gg, Georg unter Mitarbeit von Jochen Koch (2013): Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen - Fallstudien. Wiesbaden: Gabler, 7. Aufl.Volk, Sophia (2016): A systematic review of 40 years of public relations evaluation and meas-urement research: Looking into the past, the present, and future. In: Public Relations Review, 42. Jg. Nr. 5, S. 962–977 Weber, Jürgen, Sch?ffer, Utz (2011): Einführung in das Controlling, Stuttgart: Schaeffer-Poeschel, 13., überarbeitete und aktualisierte Auflage Wiencierz, Christian et al. (2017): Startklar für Big Data. Chancen, Voraussetzungen und An-wendungen für die Unternehmenskommunikation. (Communication Insights, Issue 4) Leipzig, Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation.Will, Markus (2007): Wertorientiertes Kommunikationsmanagement. Stuttgart: Sch?ffer-Poeschel
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Unbenotete Prüfungsleistung
Arbeitsprobe, schriftlich
- Bemerkung zur Prüfungsform
benotete Prüfungsleistungen:Referat (ca. 20-30 Minuten) oder Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten) oder zweistündige Klausur (120 Minuten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten pro Prüfling (gem. ATPO))
unbenotete Prüfungsleistungen:je eine schriftliche Arbeitsprobe in Vorlesung (ca. 4-6 Seiten) und Seminar (ca. 3-5 Seiten)
- Prüfungsanforderungen
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch