Aktuelle Forschungsthemen der Strategischen Kommunikation
- Fakult?t
Institut für Kommunikationsmanagement
- Version
Version 9.0 vom 16.12.2022
- Modulkennung
74M0036
- Modulname (englisch)
Current Research Topics in Strategic Communication
- Studieng?nge mit diesem Modul
Kommunikation und Management (M.A.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Das Modul soll einerseits einen ?berblick zu aktuellen Forschungsfeldern strategischer Kommunikations geben, andererseits vertiefend einzelne Forschungsfelder erschlie?en. Damit gibt es Anregungen zur Entwicklung von Fragestellungen und Forschungsdesigns für die abschlie?ende Masterarbeit.
- Lehrinhalte
- Zukunftstrends Strategischer Kommunikation
1.1 Technik (Big Data, KI, Cyber Security, Chat Bots, …)
1.2 VUCA / Agilit?t (Management Tools, Flexibilit?t, Change)
1.3 Professionalisierung (Management Tools, Kommunikationscontrolling, Neue Rollen)
1.4 Aus-/Weiterbildung/Forschung (Technik, Messmethoden, Interdisziplinarit?t, …)
1.5 Vertrauen (Fake News, Journalismus, Authentizit?t, Glaubwürdigkeit)
1.6 Gesellschaftliche Verantwortung (CSR, Nachhaltigkeit, Gesundheit)
1.7 Interne Kommunikation (Relevanzgewinn, Mobilt?t, Transparenz, Digitalisierung, Relevanz)
1.8 Kommunikationskan?le/-formen (Social Media, Mobil, Interpersonal, One-to-one)
1.9 Kultur / Diversity / Gender (gender gap, Gender- und Racial Issues, Kulturvergleich)
1.10 Stakeholder (Fragmentierung, Individualisierung, Personalisierung, Analyse)
1.11 Neue Meinungsführer (earned media zu owned und paid media, Influencer) - Forschungsdesign
2.1 新老虎机平台,最新老虎机 Thema und Forschungsstand
2.2 Forschungsfragen
2.3 Deduktives / induktives Vorgehen
2.4 Datenerhebung / -analyse
- Zukunftstrends Strategischer Kommunikation
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen aktuelle Entwicklungen und Forschungsfelder strategischer Kommunikation.
Wissensvertiefung
Die Studierenden strukturieren die Forschungsfelder strategischer Kommunikation. Sie entwickeln Fragestellungen hinsichtlich der Zusammenh?nge zwischen Kommunikator, Inhalt, Medium, Rezipient und Wirkung und wenden entsprechende Forschungsmethoden an.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, induktiv Hypothesen zu generieren oder deduktiv auf Grundlage bestehender Theorienans?tze zu entwickeln. Sie entwickeln Forschungsdesigns mit situativ geeigneten Erhebungs- und Analyseinstrumenten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, die Forschungsdesigns in ihren M?glichkeiten und Grenzen zu beurteilen und k?nnen dies systematisch erl?utern.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Problemstellungen der Praxis den Mikro-, Meso- und Makroebenen zuzuordnen, diese zu reflektieren und bestehende Zusammenh?nge zu er?rtern.
- Lehr-/Lernmethoden
Das Modul wird einerseits seminaristisch durchgeführt und dabei im Selbststudium gestützt, andererseits entwickeln die Studierenden innerhalb einer ?bung ein Forschungsprojekt.In dem Modul werden unterstützend Blended-Learning-Formate eingesetzt. Neben Pr?senzunterricht z?hlen dazu z. B. Online-Seminare, digitales Lehrmaterial (Screencast, Videos, Podcasts, Blogs, Vlogs, etc.), Flipped/Inverted Classroom, digitale Gruppenarbeit/Kollaboration (z. B. Breakout Sessions, digitale Pinnw?nde, Wikis/Foren in den OSCA-Lern- und Teamr?umen), Befragungstools (Vorwissen, Meinungsbild, Selbsttest, Leistungsüberprüfungen) wie z. B. über Pingo, Quizlet, Kahoot, Zoom-Umfrage sowie ggf. Online-G?ste aus der Berufspraxis, digitales Coaching.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Handlungsfelder der OrganisationskommunikationUnternehmensführungGrundkenntnisse empirischer Methoden der SozialforschungStrategische Kommunikation
- Modulpromotor
Fuhrberg, Reinhold
- Lehrende
- Fuhrberg, Reinhold
- Knorre, Susanne
- Harden, Lars
- Baum, Achim
- Schw?gerl, Christian
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Seminare 30 ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 35 Literaturstudium 10 Kleingruppen 25 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Beck, Hanno (2014). Behavioral Economics: Eine Einführung. Wiesbaden.Dahinden, Urs, Sturzenegger, Sabine, Neuroni, Alessia C. (2014): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. Bern.Kommunikationsmanagement. In: prmagazin, 51. Jg., Nr. 10, S. 72-79.Fuhrberg, Reinhold (2020): Verhaltens?konomie in der Verwaltungskommunikation – Der Staat als Entscheidungsarchitekt. In: Klaus Kocks, Susanne Knorre und Jan Niklas Kocks (Hrsg.): ?ffentliche Verwaltung – Verwaltung in der ?ffentlichkeit. Herausforderungen und Chancen der Kommunikation ?ffentlicher Institutionen. Wiesbaden, S. 77–101.Fr?hlich, Romy, Peter Szyszka und Günter Bentele (Hg.) (2015): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden. Holzhausen, Derina und Ansgar Zerfa? (Hg.) (2015): The Routledge Handbook of Strategic Communication. Routledge: New York.Hug, Theo und Poscheschnik, Gerald (2020): Empirisch forschen. München.Kahnemann, Daniel (2012): Schnelles Denken, langsames Denken. München.Miebach, Bernhard (2014): Soziologische Handlungstheorie. Eine Einführung. Wiesbaden.R?ttger, Ulrike, Volker Gehrau und Joachim Preusse (Hg.) (2013): Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. Wiesbaden.Sunstein, Cass R. und Richard H. Thaler (2015): Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anst??t. Berlin.Thummes, Kerstin (2013): T?uschung in der strategischen Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse. Wiesbaden.Wehmeier, Stefan und Dennis Schoeneborn (Hg.) (2018): Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz. Wiesbaden.Zerfa?, Ansgar et al. (Hg.) (2013): Organisationskommunikation und Public Relations. Wiesbaden.Zerfa?, Ansgar et al. (Hg.) (2020): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden.
Fachzeitschriften wie:Corporate Communications – An International JournalInternational Journal of Strategic CommunicationJournal of Communication ManagementJournal of Public Relations ResearchMedien & KommunikationswissenschaftPublic Relations ReviewPublizistik
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Unbenotete Prüfungsleistung
Arbeitsprobe, schriftlich
- Bemerkung zur Prüfungsform
benotete Prüfungsleistungen:Referat (ca. 20-30 Minuten) oder Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten) oder 2-stündige Klausur (120 Minuten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten pro Prüfling (gem. ATPO))
unbenotete Prüfungsleistungen:Seminar: eine schriftliche Arbeitsprobe (ca. 3-5 Seiten)?bung: eine schriftliche Arbeitsprobe (Forschungsdesign, ca. 3-5 Seiten)
- Prüfungsanforderungen
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch