Organisationspsychologie II
- Fakult?t
Institut für Kommunikationsmanagement
- Version
Version 14.0 vom 15.12.2022
- Modulkennung
74M0025
- Modulname (englisch)
Organizational Behavior II
- Studieng?nge mit diesem Modul
Kommunikation und Management (M.A.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Die Personal- und Organisationspsychologie gibt vielf?ltige Hinweise für das Management organisationaler Ressourcen. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Theorien und Befunde tr?gt sie so zur effektiven und effizienten Steuerung der Beitr?ge von Organisationsmitgliedern bei. Vor dem Hintergrund zunehmender Flexibilisierung und Virtualisierung von Arbeit und Organisationen werden insbesondere auch die Herausforderungen an die (Personal-)Führung betrachtet. Arbeit ist gepr?gt von institutionellen, wirtschaftlichen und politischen Interessen und Einflüssen; es wird daher insbesondere die Verantwortung für den Schutz und das Wohl des Menschen reflektiert.
- Lehrinhalte
- Psychologische Aspekte des Managements organisationaler RessourcenArbeitEntgrenzung von Arbeit (New Work)
- Sinn (z.B. Purpose-Management)
- Zeit (z.B. Work-Life-Balance)
- Raum (z.B. Virtualisierung)Macht
- Machtquellen
- Machttaktiken und -strategienFührung
- transaktionale Ans?tze
- transformative Ans?tzeManagement Derailment
- dark side of behavor at work
- dark side of ledership
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgrreich studiert haben, kennen die wesentlichen Theorien und Befunde im Kontext des Organizational Behaviors und des Organzational Resource Managements.
Sie kennen die psychologischen und organisationalen Bedingungen des individuellen Sie kennen die entsprechenden wissenschaftlichen und untersuchungsmethodologischen Zug?nge.
Wissensvertiefung
Auf Basis zentraler personal- und organisationspsychologischer Befunde k?nnen sie Handlungsempfehlungen für die Steuerung und Gestaltung von organisationalen Ressourcen geben.
In mehreren Teilbereichen verfügen die Studierenden über ein vertieftes Wissen, das den aktuellen Forschungsstand widerspiegelt.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Sie kennen die grundlegenden empirischen Untersuchungsdesigns, Auswertungsmethoden und Befunddarstellungen. Sie k?nnen die Ergebnisse auch in Bezug auf andere Untersuchungen und anwendungsbezogene Fragestellungen interpretieren.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Mit ihrem psychologischen Wissen beschreiben und analysieren sie organisationale Aufgabenstellungen und k?nnen diese auf professionellem Niveau mit Fachleuten auch kontrovers diskutieren. Sie sind sich ihrer Verantwortung zum Schutz und zum Wohl des Menschen bewusst.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden kennen Standardverfahren der Pers?nlichkeits-, Führung- und Arbeitsdiagnostik. Sie sind mit den Instrumenten der Organisationsdiagnostik vertraut und k?nnen Standardskalen zu den intra- und interpersonalen Ergebnisssen organisationalen Verhaltens einsetzten, auswerten und interpretieren.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit begleitenden ?bungen.Unterstützend werden Blended-Learning-Formate eingesetzt (wie z. B. digitales Lehrmaterial Videos, Podcasts, Blogs, Vlogs, etc.), Flipped/Inverted Classroom, digitale Gruppenarbeit/Kollaboration (z. B. Breakout Sessions, Wikis/Foren in den OSCA-Lern- und Teamr?umen), sowie Online-G?ste aus der Berufspraxis.
- Modulpromotor
Garbers, Yvonne
- Lehrende
- Schütte, Dagmar
- Garbers, Yvonne
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Vorlesungen 15 Labore Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Literaturstudium 60 Kleingruppen 30 Hausarbeiten
- Literatur
Blessin, B., & Wick, A. (2017). Führen und führen lassen?: Ans?tze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. UVK Verlagsgesellschaft mbH.Day, D. V. (2014). The Oxford handbook of leadership and organizations. Oxford University Press.Felfe, J. (2015). Trends der psychologischen Führungsforschung. Hogrefe.Fink, F., & Moeller, M. (2018). Purpose Driven Organizations?: Sinn - Selbstorganisation - Agilit?t. Sch?ffer-Poeschel Verlag.Gebert, D. (2002): Führung und Innovation. Stuttgart: Kohlhammer.Hackmann, J.R. & Oldham, G.R. (1980): Works Redesign. Reading, Ma.House, R. J. (2011). Culture, leadership, and organizations?: the GLOBE study of 62 societies. Sage Publ.Kurtulmu?, B. E. (2019). The dark side of leadership?: an institutional perspective. Palgrave Macmillan.Landy, F. J., & Conte, J. M. (2013). Work in the 21st century?: an introduction to industrial and organizational psychology. Wiley.Neuberger, O. (2006). Mikropolitik und Moral in Organisationen?: Herausforderung der Ordnung. UVK Lucius.Schwarzinger, D. (2020). Die dunkle Triade der Pers?nlichkeit in der Personalauswahl?: Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie am Arbeitsplatz. Hogrefe.Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie. vdf, Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.Kets de Vries, M. F. R. (2019). Down the Rabbit Hole of Leadership?: Leadership Pathology in Everyday Life. Springer International Publishing.Werther, S., & Bruckner, L. (2018). Arbeit 4.0 aktiv gestalten?: die Zukunft der Arbeit zwischen Agilit?t, People Analytics und Digitalisierung. Springer.
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Referat
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
Arbeitsprobe, schriftlich
- Bemerkung zur Prüfungsform
benotete Prüfungsleistungen: Referat (30 Minuten) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) oder zweistündige Klausur (120 Minuten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten pro Prüfling (gem. ATPO))
unbenotete Prüfungsleistungen:schriftliche Arbeitsprobe (2-5 Seiten)
- Prüfungsanforderungen
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch