Kommunikationsforschung und Mediensystem
- Fakult?t
Institut für Kommunikationsmanagement
- Version
Version 12.0 vom 16.12.2022
- Modulkennung
74M0010
- Modulname (englisch)
Communication Research and the Media System
- Studieng?nge mit diesem Modul
Kommunikation und Management (M.A.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Kommunikationswissenschaft (Kommunikatorforschung, Medieninhaltsforschung, Rezeptionsforschung, Medienforschung, Medienwirkungsforschung) sowie einen ?berblick über das deutsche Mediensystem in kompakter Vorlesungsform. Es soll damit allen den Einstieg in das Masterprogramm "Kommunikation & Management" in den genannten sehr grundlegenden Bereichen erleichtern.
- Lehrinhalte
- Zum Modul geh?ren zwei Vorlesungen, die sich jeweils mit einem Teilbereich befassen.Vorlesung "Grundlagen des Mediensystems":
- 1. Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland
1.1 Geschichte der Massenmedien
1.2 Professionelle, organisierte und Laien-Akteure
1.3 Rechtliche Grundlagen
1.4 ?konomie der Massenmedien und digitaler Kapitalismus - 2. Medien- und Kommunikationspolitik in Deutschland
- 3. Transformation und Herausforderungen des Mediensystems unter den Bedingungen des Internets
Vorlesung "Einführung in die Kommunikationswissenschaft" - 1. Gegenstandsbereiche der Kommunikations- und Medienwissenschaft
- 2. Die Elemente medialer Kommunikationsprozesse
2.1 Theorien und Ergebnisse der Kommunikatorforschung
2.2 Theorien und Ergebnisse der Medien- und Aussagenforschung
2.3 Theorien und Ergebnisse der Rezeptionsforschung
2.4 Einblicke in die Medienwirkungsforschung - 3. Die Ebenen kommunikativer Prozesse
3.1 Interpersonale Kommunikation
3.2 Organisationsbezogene Kommunikation
3.3 ?ffentliche Kommunikation - 4. Kommunikationsforschung und ihre interdisziplin?ren Bezüge
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die grundlegenden Theorien und Methoden sowie die zentralen Befunde der Kommunikations- und Medienwissenschaft und k?nnen mit der Fachterminologie umgehen. Sie kennen die rechtlchen, politischen und ?konomischen Grundlagen des deutschen Mediensystems in seinen internationalen Bezügen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein umfassendes Wissen über die Elemente interpersonaler, organisationsbezogener und ?ffentlicher Kommunikationsprozesse und erkennen dessen Bedeutung für die Konzeption kommunikativer Strategien. Sie k?nnen rechtliche, politische und ?konomische Grundlagen des Mediensystems auf die kommunikativen Aufgaben von Organisationen beziehen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen spezifische Fragestellungen des Kommunikationsmanagements im Kontext der gegebenen rechtlichen, politischen und ?konomischen Rahmenbedingungen identifizieren, benennen und kritisch bewerten.
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltung ist teils in Vorlesungform, teils als Lektürekurs konzipiert, wobei wiederholende Elemente sowie ?bungsaufgaben integriert werden. Zudem werden Lernzielsichernde Ma?nahmen auch w?hrend der Vorlesungen ergriffen (z.B. so genannten Tuschelgruppen, Anwendungsf?lle und Beispiele, Elaboration und eigene Beispiele). In dem Modul werden unterstützend Blended-Learning-Formate eingesetzt. Neben Pr?senzunterricht z?hlen dazu z. B. Online-Seminare, digitales Lehrmaterial (Screencast, Videos, Podcasts, Blogs, Vlogs, etc.), Flipped/Inverted Classroom, studentische Moderationen und Workshops, digitale Gruppenarbeit/Kollaboration (z. B. Breakout Sessions, digitale Pinnw?nde, Wikis/Foren in den OSCA-Lern- und Teamr?umen), Befragungstools (Vorwissen, Meinungsbild, Selbsttest, Leistungsüberprüfungen) wie z. B. über Pingo, Quizlet, Kahoot, Zoom-Umfrage sowie Online-G?ste aus der Berufspraxis, digitales Coaching, Planspiele.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Aus dem Erststudium k?nnen unterschiedliche Vorkenntnisse im Bereich des Mediensystems und der Kommunikationswissenschaften einflie?en. Das Modul dient für die Studierenden des Masterprogrammes auch dazu, eine gemeinsame Wissensplattform zu erarbeiten.
- Modulpromotor
Harden, Lars
- Lehrende
- Baum, Achim
- Harden, Lars
- Schütte, Dagmar
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 30 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 60 Literaturstudium
- Literatur
AGF Fernsehforschung (Hrsg.) (2008). AGF Fernsehzuschauerforschung in Deutschland. Frankfurt am Main.Akademie der Wissenschaften zu G?ttingen (Hrsg.). (2020). Digitalisierung. Privatheit und ?ffentlicher Raum. G?ttingen: doi.org/10.17875/gup2020-1259Altendorfer, Otto (2004): Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. 2 B?nder. Konstanz: UVK.Altmeppen, Klaus-Dieter (Hrsg.) (1996). ?konomie der Medien und des Mediensystems. Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven medien?konomischer Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.Beck, K. (2020). Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK.Beck, K. (2018). Das Mediensystem Deutschlands - Strukturen, M?rkte, Regulierung. Wiesbaden: Springer VS. Bonfadelli, H. (2002). Medieninhaltsforschung. Konstanz: UVK.Burkart, Roland/H?mberg, Walter (Hrsg.) (2004): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 3., überarb. und erw. Auflage. Wien: Braumüller.DGPuK (Hrsg.) (2008): Kommunikation und Medien in der Gesellschaft. Selbstverst?ndnispapier der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Donsbach, W. (1987). Journalismusforschung in der Bundesrepublik: Offene Fragen trotz ?Forschungsboom“. In: Wilke, J (Hrsg.) Zwischenbilanz der Journalistenausbildung. München: ?lschl?ger.Frey-Vor, G., Siegert, G. & Stiehler, H.-J. (2008). Mediaforschung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Fr?hlich, R. (2005). Berufsrollen und Berufsfelder in Bentele, G., Fr?hlich, R., Szyska, P. (Hrsg.) Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Krallmann, Dieter/Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P. & Gr?ppel-Klein, A. (2009). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.Meier, K. (2007). Journalistik. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.Meyn, H. (2012): Massenmedien in Deutschland.Pürer, H. (2014). Publizistik und Kommunikationswissenschaft - Ein Handbuch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.Puppis, Manuel (2007): Einführung in die Medienpolitik. Konstanz: UVK.Schenk, M. (2007). Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck.Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von Realit?t in den 新老虎机平台,最新老虎机medien : Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Alber. Schützeichel, Rainer (2004): Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK.Schweiger, W. (2007). Theorie der Mediennutzung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.Weischenberg, S., Malik, M. & Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Hausarbeit
- Mündliche Prüfung
- Referat
- Unbenotete Prüfungsleistung
Arbeitsprobe, schriftlich
- Bemerkung zur Prüfungsform
benotete Prüfungsleistungen: Referat (ca. 10 Minuten) oder Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten pro Prüfling (gem. ATPO)) oder zweistündige Klausur (120 Minuten).Prüfungsform Klausur: Jede der beiden zum Modul geh?renden Vorlesungen wird jeweils mit einem 1-stündigen Anteil an der 2-stündigen Klausur abgeschlossen.
unbenotete Prüfungsleistung:In beiden Vorlesungen ist jeweils eine schriftliche Arbeitsprobe von 3-5 Seiten zu erbringen.
- Prüfungsanforderungen
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch