Vertiefungsschwerpunkt zum Kommunikationsmanagement
- Fakult?t
Institut für Kommunikationsmanagement
- Version
Version 20.0 vom 12.01.2023
- Modulkennung
74B0093
- Modulname (englisch)
Project Module
- Studieng?nge mit diesem Modul
Kommunikationsmanagement (B.A.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Praktische Projektarbeit ist ein wesentliches Element eines anwendungsorientierten Studienprogramms. In diesem Wahlpflichtmodul erarbeiten die Studierenden in Projektform zentrale Fragestellungen eines gew?hlten Schwerpunktes (Konzeption und Projektmanagement, Strategische Onlinekommunikation oder Interne Kommunikation).
- Lehrinhalte
Sind abh?ngig vom gew?hlten Schwerpunkt.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über grundlegendes Wissen über die wesentlichen formalen und inhaltlichen Anforderungen des gew?hlten Schwerpunktes. Sie verfügen über die erforderlichen Techniken zur Darstellung ihrer Ergebnisse.
Wissensvertiefung
Konzeption und Projektmanagement: Die Studierenden k?nnen ein Zeit- und ggf. Finanzbudget für ein Kommunikationskonzept oder andere von ihnen erarbeitete Ma?nahmen erstellen. Sie sind in der Lage, kommunikative Ma?nahmen zu planen sowie verbal und audio-visuell zu gestalten. Sie k?nnen die Umsetzung von Kommunikationsma?nahmen über einen Zeitraum von mehreren Tagen oder Wochen organisieren.
Strategische Onlinekommunikation: Die Studierenden kennen die Anforderungen für das Erstellen guter Websites, k?nnen Internetauftritte und Social Media Strategien systematisch analysieren und hierauf aufbauend ein Konzept für die Optimierung der Onlinekommunikationsstrategie entwickeln. verfügen sie über die erforderlichen Techniken der Erhebung wie Darstellung ihrer Ergebnisse.
Interne Kommunikation: Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Verst?ndnis des Wertsch?pfungsbeitrags der Internen Kommunikation, über die Managementfunktion der Mitarbeiterkommunikation im Leitungssystem der Organisation und über Methoden der konzeptionellen sowie instrumentellen Evaluation der Mitarbeiterkommunikation.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Konzeption und Projektmanagement / Strategische Onlinekommunikation: Sie sind in der Lage, Briefing-Gespr?che strukturiert zu planen und zu führen sowie die Ergebnisse aufzubereiten und in die Entwicklung eines Konzeptes zu integrieren. Sie nutzen verschiedene mediale Darstellungsformen, um die von ihnen erstellten Konzeptionen zu pr?sentieren. Sie wenden verschiedene Techniken und Verfahren bei der Realisierung von Kommunikationsinstrumenten sowohl im Printbereich als auch im audiovisuellen Bereich an. Sie k?nnen 新老虎机平台,最新老虎机 organisieren und durchführen.
Interne Kommunikation: Die Studierenden k?nnen die kommunikative Situation in Organisationen auf der Basis ihres Wissens theoretisch einordnen, darstellen und bewerten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Konzeption und Projektmanagement: Die Studierenden schlagen den Kunden auf der Basis einer SWOT-Analyse ein Kommunikationskonzept einschlie?lich ausdifferenzierter Kommunikationsma?nahmen vor. Sie diskutieren ihre Vorschl?ge mit den Projektpartnern und begründen die vorgeschlagenen Ma?nahmen. Sie strukturieren und begleiten den Umsetzungsprozess und vermitteln zwischen verschiedenen Interessengruppen.
Strategische Onlinekommunikation: Die Studierenden entwickeln Vorschl?ge zur Optimierung von Websites in Fallstudien bzw. entwickeln Social Media Strategien oder evaluieren bereits durchgeführte Onlinekommunikatonskampagnen und stellen die Ergebnisse Projektpartnern vor.
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Projektarbeit im Seminar oder in Kleingruppen, falls erforderlich Exkursionen. In dem Modul werden unterstützend Blended-Learning-Formate eingesetzt. Neben Pr?senzunterricht z?hlen dazu z. B. Online-Seminare, digitales Lehrmaterial (Screencast, Videos, Podcasts, Blogs, Vlogs, etc.), Flipped/Inverted Classroom, studentische Moderationen und Workshops, digitale Gruppenarbeit/Kollaboration (z. B. Breakout Sessions, digitale Pinnw?nde z.B. Arbeiten mit Miro), Befragungstools (Vorwissen, Meinungsbild, Selbsttest, Leistungsüberprüfungen) wie z. B. über Pingo, Quizlet, Kahoot, Zoom-Umfrage sowie Zusammenarbeit G?sten aus der Berufspraxis, digitales Coaching, Planspiele.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlegende Kenntnisse der Konzeptionsmethodik, grundlegende Kenntnisse über ?ffentlichkeitsarbeit und Organisationskommunikation; journalistische Grundlagen
- Modulpromotor
Kirchhoff, Sabine
- Lehrende
- Bose, Alexander Heinrich
- D?rr, Patrick
- Garten, Ralf
- Schw?gerl, Christian
- Dirkers, Detlev
- Fuhrberg, Reinhold
- Viebig, Henriette
- Harden, Lars
- Osterheider, Felix
- Kirchhoff, Sabine
- Leistungspunkte
10
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Projekt, Werkstatt oder Seminar 30 ?bung Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Kleingruppen 25 Vorbereitung einer Pr?sentation (individuell oder Kleingruppen) 35 Literaturstudium 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 新老虎机平台,最新老虎机n, Briefings 40 Umsetzung der konzipierten Ma?nahmen
- Literatur
Literatur (Konzeption und Projektmanagement):Bentele, Günter und Howard Nothaft: Konzeption von Kommunikationsprogrammen. In: Manfred Piwinger und Ansgar Zerfa? (Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden, S. 357-380 (es wird jeweils die aktuelle Fassung eingesetzt)
Leipziger, Jürgen W. (2004): Konzepte entwickeln. Handfeste Anleitung für bessere Kommunikation. Frankfurt a. Main
Merten, Klaus (2000): Zur Konzeption von Konzeptionen. In: prmagazin, 31. Jg., Nr. 3, S. 33-42
Schmidbauer, Klaus und Eberhard Kn?dler-Bunte (2004): Das Kommunikationskonzept. Berlin
Szyszka, Peter und Uta-Micaela Dürig (Hg.) (2008): Strategische Kommunikationsplanung. Konstanz
(Strategische Onlinekommunikation)Broschart, Steven / Mondschein, Reiner (2017) , Der Content Faktor: Schreiben Sie Texte, die gefunden und gelesen werden | Plus Praxistoolbox: Schaffen Sie klassische SEO-Grundlagen im Handumdrehen.
Heijnk, Stefan (2003): Texten fürs Web, Grundlagen und Praxiswissen fürOnline-Redakteure. Heidelberg.Fechner, Frank (2019), Medienrecht. HeidelbergFischer, Mario, Website Boosting 2.0: Suchmaschinen-Optimierung,Usability, Online Marketing, Heidelberg jeweils aktuelle FassungFischer, Mario (Hg): Website Boosting, das führende Magazin für SEO, SEM, Usability & E-Commerce, www.websiteboosting.com/Hoeren, Thomas (2109): Internet-Recht, Münster, [https://www.itm.nrw/lehre/materialien/, zuletzt: 4. Oktober 2020]Hoffjann, Olaf / Pleil, Thomas (2015): Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Konzepte und emprische Befunde, Springer Fachmedien, WiesbadenJacobsen, Jens (2017): Website Konzeption. Erfolgreiche Websites planen,umsetzen und betreiben, MünchenKirchhoff, Sabine (Hg) (2015): Online-Kommunikation im Social Web. Mythen, Theorien, Praxisbeispiele, OpladenKrug, Steve (2013): Don’t make me think! Web Usability. HeidelbergRankl, Dagmar (2017): Stakeholder-Kommunikation im Web 2.0. Alte Theorien für neue Medien, Springer Fachverlag WiesbadenSchach, Annika & Lommatzsch, Timo (Hrsg.) (2018): Influencer Relations - Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern, Springer Fachverlag Wiesbaden, doi.org/10.1007/978-3-658-21188-2, S. 3 – 48
(Interne Kommunikation):
Buchholz, U. & Knorre, S.: Grundlagen der Internen Unternehmenskommunikation (es wird jeweils die aktuelle Fassung eingesetzt). Berlin: Helios Media.Buchholz, U. & Knorre, S. (2019). Interne Kommunikation und Unternehmensführung. Theorie und Praxis eines kommunikationszentrierten Managements. Wiesbaden: Springer Gabler. doi.org/10.1007/978-3-658-23432-4
Cooren, F., Kuhn, T. R., Cornelissen, J. P., & Clark, T. (2011). “Communication, Organizing, and Organization: An Overview and Introduction to the Special Issue“. Organization Studies, 32(9), S. 1149–1170. doi.org/10.1177/0170840611410836Einwiller, S. (2016). Messung des Kommunikationserfolges der Mitarbeiterkommunikation. In: Esch, F.R., Langner, T. & Bruhn. M. (Hg.). Handbuch Controlling der Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ans?tze – Praktische Umsetzungen Wiesbaden: Springer Gabler, S. 555-575. doi.org/10.1007/978-3-658-05260-7_25-1 (es wird jeweils die aktuelle Auflage eingesetzt)
Einwiller, S., S. Sackmann & A. Zerfa? (2020). Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Interne Kommunikation in Unternehmen. Wiesbaden: SpringerGabler. doi.org/10.1007/978-3-658-23390-7
Huck-Sandhu, S. (Hg.). (2016). Interne Kommunikation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag. doi.org/10.1007/978-3-658-11022-2Mast C. (2019) Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter und Führungskr?fte informieren und motivieren. In: A. Zerfa?, M. Piwinger, U. R?ttger (Hg.) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-03894-6_37-1 es wird jeweils die aktuelle Auflage eingesetzt)
Schrey?gg, G. & Koch, J. (2020). Management. Grundlagen der Unternehmensführung. 8. Aufl. Wiesbaden: SpringerGabler. doi.org/10.1007/978-3-658-26514-4Theis-Berglmair, A. M. (2003). Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen. Münster: LIT Verlag.
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Referat
- Projektbericht, schriftlich
- Pr?sentation
- Arbeitsprobe, praktisch
- Unbenotete Prüfungsleistung
Arbeitsprobe, praktisch
- Bemerkung zur Prüfungsform
Im Rahmen des Projektes/Seminars/der Werkstatt (je nach gew?hltem Schwerpunkt) wird eine Prüfungsleistung erbracht, wobei verschiedene Prüfungsformen als Alternativen angeboten werden k?nnen: Hausarbeit: ca. 15 SeitenReferat: 20-30 Minutenschriftlicher Projektbericht: ca. 20 SeitenPr?sentation: 20-30 Minutenpraktische Arbeitsprobe: je nach Form 10-15 Seiten oder 15-25 Minuten
Im Rahmen einer vertiefenden ?bung ist eine unbenotete praktische Arbeitsprobe (je nach Form 10-15 Seiten oder 15-25 Minuten) zu erbringen.
- Prüfungsanforderungen
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch