Grundlagen des Kommunikationsmanagements

Fakult?t

Institut für Kommunikationsmanagement

Version

Version 9.0 vom 21.12.2022

Modulkennung

74B0026

Modulname (englisch)

Basics in Communication Management

Studieng?nge mit diesem Modul

Kommunikationsmanagement (B.A.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Das Kommunikationsmanagement und hier insbesondere die ?ffentlichkeitsarbeit / PR kann aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden: Welche Funktion hat sie für die Systeme der Gesamtgesellschaft (Wirtschaft, Politik, Journalismus etc.) (Makro), welche für deren Subsysteme, d. h. für die Organisationen (Meso) und welche für die darin agierenden Individuen (Mikro). Ferner speist das Kommunikationsmanagement seine Wissensbest?nde aus verschiedenen Disziplinen: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, etc., wobei je spezifische Verfahren und Methoden eingesetzt werden. Vor diesen Interpretations- und Betrachtungsfolien erhalten die Studierenden ein interdisziplin?r angelegtes ?berblickswissen im Feld des Kommunikationsmanagements mit dem Fokus auf ?ffentlichkeitsarbeit/PR.

Lehrinhalte
  • 1. Interdisziplinarit?t als Basismerkmal und Funktion des Kommunikationsmanagements
  • 1.1. Kommunikationsmanagement und seine Wissensbest?nde
  • 1.2. PR aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht
  • 1.3. PR aus politikwissenschaftlicher Sicht
  • 1.4. PR aus sozialpsychologischer Sicht
  • 1.5. PR aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • 2. Theoretische Fundierungen des Kommunikationsmanagements
  • 2.1. Funktionen von Theorien
  • 2.2. Organisationstheoretische Ans?tze
  • 2.3. Systemtheoretisch-gesellschaftsorientierte Ans?tze
  • 2.4. Strukturationstheorie
  • 2.5. Konstruktivistische Ans?tze
  • 2.6. Neo Institionalismus
  • 3. Ziele des Kommunikationsmanagements
  • 4. Berufsfeld
  • 4.1. Arbeitsfelder
  • 4.2. Geschichte
  • 4.3. Professionalisierung
  • 5. Verfahren und Methoden des Kommunikationsmanagements und seiner Bezugsdisziplinen
  • 6. Normative Rahmenbedingungen des Kommunikationsmanagements
  • 6.1. Recht
  • 6.2. Ethik
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben nach erfolgreichem Abschluss des Moduls ein ?berblickswissen zum Kommunikationsmanagement mit dem Fokus ?ffentlichkeitsarbeit/PR. Die Studierenden beschreiben T?tigkeitsbereiche, Arbeitsschritte und Rahmenbedingungen der PR.
Die Studierenden kennen die wesentlichen interdisziplin?ren Wissensbestandteile des Komunikationsmanagement sowie das jeweilige Erkenntnisinteresse und die Methoden der Disziplinen (insbesondere Kommunikationswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre).
Wissensvertiefung
Die Studierenden lernen zu unterscheiden zwischen normativen Berufsvorgaben und der faktischen Berufspraxis. Sie k?nnen die historische Entwicklung des Berufsfeldes in wesentlichen Zügen nachzeichnen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz

K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen die wesentlichen theoretischen Ans?tze in groben Zügen wiedergeben und zueinander einordnen. Sie sind in der Lage, ethisch und rechtlich relevante Problemstellungen zu erkennen und das berufliche Verhalten entsprechend normativ einzuordnen.
K?nnen - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird als Vorlesung durchgeführt und von einem Seminar zu den Perspektiven des Kommunikationsmanagements begleitet. Die Studierenden vertiefen durch Selbststudium vorgegebener Texte das dort vermittelte Wissen. In den vertiefenden seminaristischen 新老虎机平台,最新老虎机 erarbeiten die Studierenden anhand ausgew?hlter Texte bzw. durch eigenst?ndige 新老虎机平台,最新老虎机 von Praxisbeispielen Fragestellungen. In dem Modul werden unterstützend Blended-Learning-Formate eingesetzt. Neben Pr?senzunterricht z?hlen dazu z. B. Online-Seminare, digitales Lehrmaterial (Screencast, Videos, Podcasts, etc.), studentische Moderationen und Workshops, Befragungstools (Vorwissen, Meinungsbild, Selbsttest, Leistungsüberprüfungen) wie z. B. über Pingo, Quizlet, Kahoot, Zoom-Umfrage.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Modulpromotor

Fuhrberg, Reinhold

Lehrende
  • Baum, Achim
  • Schw?gerl, Christian
  • Fuhrberg, Reinhold
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
45Literaturstudium
25Prüfungsvorbereitung
Literatur

Fr?hlich, Romy, Peter Szyszka und Günter Bentele (Hg.) (2015): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden.Hoffjann, Olaf (2020): Public Relations. Konstanz/München.Mast, Claudia (2019): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. München.R?ttger, Ulrike (Hg.) (2009): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wiesbaden.R?ttger, Ulrike, Jana Kobusch und Joachim Preusse (2018): Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Lehrbuch. Wiesbaden.Spiller, Ralf und Hans Scheurer (Hg.) (2014): Grundlagentexte Public Relations. Konstanz.Zerfa?, Ansgar et al. (Hg.) (2020): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden.Zerfa?, Ansgar (2010): Unternehmensführung und ?ffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Wiesbaden.

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Antwort-Wahl-Verfahren
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe, schriftlich
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Klausur 2-stündig (120 Minuten) oder Antwort-Wahl-Verfahren (60 Minuten) sowie Referat (ca. 10-15 Minuten) oder schriftliche Arbeitsprobe (1-2 Seiten)

Prüfungsanforderungen

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch