Dramaturgie und Regieführung

Fakult?t

Institut für Theaterp?dagogik

Version

Version 16.0 vom 19.07.2017

Modulkennung

73B0122

Modulname (englisch)

Dramaturgy and Directing

Studieng?nge mit diesem Modul

Theaterp?dagogik (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Die Spielleitung geh?rt zu den Standardanforderungen jedes/r Theaterp?dagog/in, unabh?ngig davon, in welchem konkreten (sozialen, künstlerischen, schulischen etc.) Berufsfeld er oder sie sp?ter arbeiten wird. In diesem Modul sollen die Grundlagen dieser T?tigkeit erarbeitet und trainiert weden. Das Modul dient dem berufsbezogenen Erwerb von grundlegenden dramaturgischen Kompetenzen und legt das Schwergewicht auf deren Anwendung in der Spielleiterpraxis.

Lehrinhalte

Exemplarische Modelle und Handschriften der Regie, Dramaturgie und Spielleitung werden theoretisch und praktisch auf ihre methodischen Implikate hin untersucht. Ziel des Moduls ist es, die in Schriftform geronnenen oder in direkter Begegnung nachvollzogenen Erfahrungen von Dramaturgen und Regisseuren für die Vorbereitung, Durchführung und Kritik theaterp?dagogischer inszenatorischer Prozesse - d.h. für die teilnehmerbezogene Aneignung von Texten und Rollen - zu beerben.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breit angelegtes Wissen über grundlegende Konzepte und Verfahren der praktischen Dramaturgie und wenden diese in der Spielleiterpraxis gezielt an.
Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen durch das gewonnene praktische Verst?ndnis der Varianten und M?glichkeiten dramaturgischer Strukturierung über ein detailliertes, erfahrungsbezogenes Wissen im Fachbereich Dramaturgie.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, dramaturgisch begründete Regiekonzeptionen zu formulieren und sie auf die Standards bzw. auf innovative Momente dramaturgischer und spielleiterischer Verfahren hin zu interpretieren und anzuwenden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studierrt haben, unterziehen ihre eigenen Ideen, Konzeptionen und praktischen Fertigkeiten vor dem Hintergrund g?ngiger Probleml?sungsverfahren einer kritschen Analyse und Bewertung.
K?nnen - systemische Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden die im Studium erworbenen g?ngigen und innovativen F?higkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Verfahren an, um Standardanforderung an den/die Spielleiter/in zu bew?ltigen, die sich im Rahmen einer dramaturgisch fundierten Regie stellen.

Lehr-/Lernmethoden

In eigenst?ndigen Regieprojekten wird das dramaturgische Erfahrungswissen mit anderen Studierenden und unter Supervision des Dozententeams auf die Probe gestellt und in konkrete Spielleitung übersetzt.Ausgehend von Spielkonzeptionen z.B. von Brecht, Boal oder Johnstone sowie zur Vorbereitung erster Regiearbeiten werden Techniken der szenischen Reflexion als Handwerkszeug erarbeitet und zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei um spielpraktische, von der Gesamtgruppe getragene Analysemethoden für ?sthetische und interaktionale Ph?nomene, die den Vorgang der Dramatisierung und Regieführung an den Halte- oder Wendepunkten des Spielprozesses in das Bewusstsein der Gruppe heben.Anschlie?end und nach Ma?gabe vorgehaltener dramaturgischer Aspekte wird innerhalb der Gesamtgruppe und in Kleingruppen ein Inszenierungskonzept erarbeitet, in dessen Kontext alle ?ffentlich aufführbaren Regiearbeiten aus dem Modul eingebunden sind.Diese so entstehende szenische Komposition wird dann an mehreren Probentagen eingeübt und schlie?lich der interessierten ?ffentlichkeit vorgestellt.Alle anfallenden aufführungsbedingten Aufgaben (Technik, Bühneneinrichtung, Presse, Plakat, Programmheft, usw.) sind arbeitsteilig von der Lerngruppe zu erledigen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Einführung in die praktische Dramaturgie

Modulpromotor

Meyer, J?rg

Lehrende
  • Giese, Nadine
  • Ruping, Bernd
  • Gruschka, David
  • Meyer, J?rg
  • Hippe, Lorenz
Leistungspunkte

15

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
32Seminare
5individuelle Betreuung
32betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Hausarbeiten
200Kleingruppen
45Literaturstudium
76Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur
  • Asmuth, Bernhard : Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart 1994.
  • Pfister, Manfred : Das Drama. München 1994.
  • Platz-Waury, Elke : Drama und Theater. Eine Einführung. Tübingen 1999.
  • Balme, Christopher : Einführung in die Theaterwissenschaft. Berlin 2001.
  • Lehmann, Hans-Thies: Postdramatisches Theater. Frankfurt am Main1999.
  • Brecht, Bertolt: Kleines Organon für das Theater. In: Derselbe: Gesammelte Werke Bd. 16. Frankfurt am Main 1967.
  • Gronemeyer, Nicole und Stegemann, Bernd : Regie Lektionen 2. Berlin 2009
  • Girshausen Theo : Theaterregisseure. Uckerland 2015
Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Projektbericht
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Künstlerische Prüfung
  • Regelm??ige Teilnahme
Prüfungsanforderungen

Die reglem??ige Teilnahme gilt für zwei Lehrveranstaltungen

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch