Ensemblebildung und chorische Spielformen
- Fakult?t
Institut für Theaterp?dagogik
- Version
Version 16.0 vom 19.07.2017
- Modulkennung
73B0100
- Modulname (englisch)
Ensemble work and choric playing formats in theatre
- Studieng?nge mit diesem Modul
Theaterp?dagogik (B.A.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt den Studierenden theoretische wie praktische Grundlagen ensembleorientierter und chorischer Theaterarbeit. Im Mittelpunkt steht die eigene spielerische Erfahrung als Ensemble- sowie Chormitglied als Lehr- und Lernvoraussetzung für die eigene sp?tere Berufspraxis in künstlerischen wie gruppenp?dagogischen Kontexten.
- Lehrinhalte
- Einführung in theoretische und praktische Grundlagen der Ensemblearbeit und der chorischen Gestaltung
- Historische und dramaturgische Betrachtung des Chores: Zwischen Individualisierung und Kollektivierung
- Rhythmisierungen, Rhythmustraining, Mehrstimmigkeit
- Schulung von k?rperlicher Pr?senz, Durchl?ssigkeit und peripherer Wahrnehmung im Ensemble
- Impuls-/Ensembletraining (Impulse gestalten, setzen, aufnehmen, zu eigen machen sowie innehalten k?nnen)
- praktisches Kennenlernen von Methoden ensembleorientierter Bewegungsimprovisationen sowie chorischer Sprechformen und Textgestaltung.
- Erarbeitung, Pr?sentation und Reflexion eigener chorischer Szenen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen das Chorische als theatrale Form identifizieren, beschreiben und seine verschiedenen Wirkungs- und Ausdrucksformen analysieren. Sie kennen Methoden und Aspekte der Ensemblearbeit und k?nnen diese in der Arbeit mit Gruppen in der theaterp?dagogischen Praxis nutzen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Theorien zur Verwendung von chorischen Spielformen in theaterp?dagogischen und künstlerischen Projekten auf der Basis von vorhandenen gesellschaftlichen Erkenntnissen und theaterp?dagogischen Theorien entwickeln und diskutieren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen in der Gruppe Bewegungs-, Stimm- und Sprechimpulse wahrnehmen, aufnehmen, setzen und verbinden. Sie k?nnen die Gruppe in der Bewegung wahrnehmen, sich in ihr und in ihrem Rhythmus bewegen und eigene Rhythmen kreieren. Sie sind in der Lage die chorischen Spielformen mit szenischen zu verbinden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage im gemeinsamen Spiel pr?sent und zugleich durchl?ssig zu agieren. Sie k?nnen ihre Wahrnehmung auf den Raum und die Gruppe erweitern und mitunter eigene Spielimpulse zu Gunsten der chorischen Aktion zurücknehmen. Sie k?nnen eigene, andere und gemeinsame Spielimpulse erkennen bzw. unterscheiden und mit Blick auf die Ausdrucksqualit?t der gemeinsamen Szene zwischen den Fokussierungen wechseln.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen chorische Formen in Text und Bewegung mit der Gruppe gestalten. Sie k?nnen Szenen im dramaturgischen Spannungsfeld zwischen chorischen, dialogischen und solistischen Formen gestalten. Die Studierenden k?nnen chorische Spielweisen in andere Darstellungs- und Kulturformen einbinden.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt. Die Studierenden arbeiten zu Beginn des Studiums eine Blockwoche praktisch und ensembleorientiert zusammen und lernen dabei ensembleoriente Theaterarbeit kennen. Zudem werden ihnen im darauffolgenden Seminar praktisch wie theoretisch anhand von ausgew?hlten Methoden und Beispielen künstlerischer Praxis Ans?tze chorischer Spielweisen im Theater vermittelt. Zum Abschluss erarbeiten die Studierende eigene chorische Spielszenen.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Giese, Nadine
- Lehrende
Giese, Nadine
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Seminare 2 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Hausarbeiten 29 Literaturstudium 35 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 4 Kleingruppen
- Literatur
Baur: Der Chor im Theater des 20. Jahrhunderts. Typologie des theatralen Mittels Chor. Niemeyer, Tübingen 1999.
Dreysse: Szene vor dem Palast - die Theatralisierung des Chors im Theater Einar Schleefs. Lang. Frankfurt/M. 1999.
Heeg: Chorzeit. Sechs Miniaturen zur Wiederkehr des Chors in der Gegenwart. In: Theater der Zeit. April 2006 S. 19-29
Kurzenberger: Der kollektive Prozess des Theaters. Chork?rper - Probengemeinschaften - theatrale Kreativit?t. Transcript. Bielefeld 2009.
Kurzenberger/ Ortheil/ Rebstock (Hrsg.): Kollektive in den Künsten. Olms. Hildesheim 2008.
Kurzenberger: Praktische Theaterwissenschaft. Spiel - Inszenierung - Text. Hildesheim, 1998
Kurzenberger (Hrsg.): Praktische Theaterwissenschaft. Spiel – Inszenierung – Text.MuTh. Bd. 7 Hildesheim 1998
Poppe: Zur Geschichte und szenischen Gestaltung des Sprechchores als theaterp?dagogisches Spielverfahren. In: Streisand/ Giese/ Kraus/ Ruping: Talkin` `bout my Generation. Arch?ologie der Theaterp?dagogik II. Berlin, Milow, Strasburg, 2007, S. 268ff.
Roesner: Theater als Musik. Verfahren der Musikalisierung in chorischen Theaterformen bei Christoph Marthaler, Einar Schleef, Robert Wilson. Narr. Tübingen 2003.
Schiller: Die Braut von Messina. ?ber den Gebrauch des Chors in der Trag?die. In: Schiller: ?ber Kunst und Wirklichkeit. Schriften und Briefe zur ?sthetik. Leipzig 1975
Sommer: Vom Gebrauch des Chors in der Theaterp?dagogik. Theorie, Geschichte und Praxis des chorischen Prinzips. Saarbrücken 2011
Theaterheute: Der Chor-K?rper. div. Beitr?ge. Juli 2009 S. 4 - 23
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Experimentelle Arbeit
- Regelm??ige Teilnahme
- Hausarbeit
- Prüfungsanforderungen
Die regelm??ige Teilnahme bezieht sich auf zwei Lehrveranstaltungen.
- Dauer
2 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch