Musik und Gesellschaft
- Fakult?t
Institut für Musik
- Version
Version 14.0 vom 09.04.2021
- Modulkennung
66B6613
- Modulname (englisch)
Music and Society
- Studieng?nge mit diesem Modul
- Musikerziehung - Pop (B.A.)
- Musikerziehung - Elementare Musikp?dagogik (B.A.)
- Musikerziehung - Jazz (B.A.)
- Musikerziehung - Musical (B.A.)
- Musikerziehung - Klassik (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Musik ist als Teil der Kultur auch Teil der gesellschaftlichen Kommunikations- und Selbstverst?ndigungsprozesse. Im Modul Musik und Gesellschaft wird das Verh?ltnis von Musik zu Gesellschaft vor dem Hintergrund historischer, sozialer und technologischer Entwicklungen beleuchtet. Dabei spielen Fragen der Relevanz und der Identit?t eine Rolle: Welche Musikformen, -stile und -genres haben welche gesellschaftliche Bedeutungen und Funktionen? Wie tr?gt Musik zur Identit?tsbildung der Rezipient*innen bei und welche Künstleridentit?ten bildet die Musikkultur heraus?
- Lehrinhalte
Musik und gesellschaftliche Transformationsprozesse, Musik und Macht, Musik als Affirmation und als Subversion, Musik und Relevanz, Musik als kulturelles Ged?chtnis, Dichotomisierung von U- und E-Musik, Musik und Gender, Musik und Diversity, Musik aus postkolonialer Perspektive, Musik und Cultural Studies, Künstlerpers?nlichkeiten und Künstler-Identit?t
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben einen ?berblick über wesentliche Theorien der Musik in der Gesellschaft und k?nnen Musik als Medium gesellschaftlicher Aushandlungs- und Selbstverst?ndigungsprozesse begreifen und einordnen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen auch über ihre eigene musikalische Stilistik hinaus Musik in ihrer gesellschaftlichen und kulturellen Relevanz erkennen und verstehen. Sie erkennen Unterschiede und Parallelen zu anderen Stilen und anderen Künsten und k?nnen diese theoriegeleitet beschreiben.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben einen ?berblick über wesentliche Methoden und Str?mungen der Musik- und Kulturforschung (Cultural Studies, Postcolonial Studies, Gender Studies, Musiksoziologie, Ethnomusicology). Sie sind zu kritischer Reflektion von Musik im Kontext von gesellschaftlichen Hegemonie-Prozessen f?hig.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen verschiedene musikalische Stile und Genres ins Verh?ltnis setzen, für Fachleute und Laien zug?nglich machen und p?dagogisch vermitteln.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Musik, aber auch insbesondere ihre eigene künstlerische und p?dagogische T?tigkeit, vor dem Hintergrund einer breiten Theoriebasis kritisch reflektieren. Sie sind in der Lage, ihre Identit?t und Rolle als Educating Artist in einem gesellschaftlich dynamischen Umfeld flexibel und sensibel zu gestalten.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminare: Die Studierenden erarbeiten sich die Kenntnisse mithilfe von Texten und an Beispielen, im Seminargespr?ch, in Gruppenarbeiten und im Selbststudium.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Lektürekompetenz
- Modulpromotor
Hornberger, Barbara
- Lehrende
Lehrende des Instituts für Musik
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 54 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Hausarbeiten 15 Hausarbeiten 15 Hausarbeiten 20 Hausarbeiten 15 Hausarbeiten
- Literatur
- Borchard, Beatrix, Regina Back und Elisabeth Treydte (Hg.), Musik(vermittlung) und Gender(forschung) im Internet. Perspektiven einer anderen Musikgeschichtsschreibung, Hildesheim: Olms, 2016.
- Berli, Oliver, Grenzenlos guter Geschmack. Die feinen Unterschiede des Musikh?rens, Bielefeld: transcript, 2014.
- Clayton, Martin, Trevor Herbert und Richard Middleton (Hg.), The Cultural Study of Music. A Critical Introduction, New York: Routledge.
- Grotjahn, Rebecca (Hg.), Musik und Gender. Grundlagen, Methoden, Perspektiven, Laaber: Laaber, 2010.
- Kerner, Ina, Postkoloniale Theorien zur Einführung, Hamburg: Junius, 2012 (= Zur Einführung 365).
- Kirn, Julia, Klassische Musik in den Lebenswelten Jugendlicher und junger Erwachsener. Die Bedeutung von sozialen Einflussfaktoren, medialen Inhalten und motivationalen Bedürfnissen. München: Allitera, 2016.
- Maase, Kaspar, Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich, Frankfurt: Campus, 2012.
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Referat
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Lerntagebuch
- Pr?sentation
- Referat
- Regelm??ige Teilnahme
- Prüfungsanforderungen
Siehe Prüfungsinhalte im Anhang der Studienordnung "Musikerziehung B.A. 2020/21" sowie weitere Erl?uterungen im BTPO und ATPO.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch