Technische Vielfalt des Künstlerischen Hauptfachs Gesang (Musical)

Fakult?t

Institut für Musik

Version

Version 11.0 vom 09.04.2021

Modulkennung

66B6306

Modulname (englisch)

Technical Diversity of the Artistic Major Subject Singing (Musical)

Studieng?nge mit diesem Modul

Musikerziehung - Musical (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Das zentrale Lernziel dieses Moduls ist es die technische Vielfalt des Genres kennenzulernen und den Anforderungen der Literatur entsprechend einzusetzen. Musical als Genre, aber nicht als musikalischer Stil, stellt stimmliche Anforderungen vom klassischen Gesang, über den Jazz bis hin zu Rock und Pop. Diese Mittel sollen unterscheidbar, benennbar und wiedergebbar werden, um eine musikalische Breite bei stimmgesundem Einsatz der verschiedenen Techniken zu erm?glichen.

Lehrinhalte
  • Technische Vielfalt des Künstlerischen Hauptfachs Gesang (Musical):Reorganisation/?bertragung:
  • 1. Die im ersten Studienjahr dekonstruierten Prozesse werden reorganisiert unter Berücksichtigung der Stimmgesundheit und der Anforderungen des Repertoires. Die Range erweitert sich und verschiedene stimmliche Qualit?ten lassen sich kombinieren.
  • 2. Erworbene Erkenntnisse werden übertragen und schaffen einen vertrauensvollen Zugang zur eigenen stimmlichen Qualit?t.

    Vocal Group 2. Studienjahr:Es werden didkatische und methodische Anforderungen anhand eines zeitgem??en Repertoires für Chorleiter*innen (Schwerpunkt Musical-, Gospel und Popoch?re) vermittelt.

    Korrepetition 2. Studienjahr:Die Kenntnisse und F?higkeiten im Umgang mit Gesangswerken werden kontinuierlich erweitert. Die stilistische Bandbreite nimmt zu. Auch umfangreichere Werke werden studiert.

    Rolle und Lied 2. Studienjahr:
  • 1. Erweiterung der darstellerischen F?higkeiten und Facetten in Verbindung mit den s?ngerischen Herausforderungen.
  • 2. Die Erarbeitung einer vorgegebenen Rolle im Gesamtkonzept eines Musicals.
  • 3. Die Hinführung des Dialogs zum Einstieg in einen Song.
  • 4. Die Verbindung der Elemente Text/Szene, Gesang und eventuell Tanz zu einer schlüssigen Einheit.

    Chanson:Das Chanson ist ein Grenzg?nger: Hier treffen sich Schlager und Jazz, Kleinkunst und gro?e Gesten, Politik und Nonsens. Das Seminar untersucht das Chanson in seiner historischen Breite und seinen verschiedenen Formen. Wir fragen au?erdem nach der spezifischen Darstellungsaufgabe, die das Chanson an seine Interpret*innen stellt.

    Acting through Songs 2. Studienjahr: Die Grundlagen von Schauspiel, Gesang und Tanz werden in einem musicalspezifischen Zusammenhang angewendet, und es werden zu Solo-Liedern Szenen, Stagings und Choreografien entwickelt. Durch das Zusammenführen dieser Grundlagen und durch das ?Vergr??ern“ und ?Vergr?bern“ wird das musicalspezifische Element der Show vermittelt.
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln einen bewussten Gebrauch der eigenen Stimme und verbinden technische M?glichkeiten mit den in der Musicalliteratur verwendeten Stilistiken. Bezogen auf den eigenen Personenstil sind die Studierenden in der Lage, innerhalb des popul?ren Genres auf einem grundst?ndigen Niveau zu konzertieren. Die Studierenden haben sich grundlegende Kenntnisse über die Arbeitsweisen und das Repertoire im chorischen Ensemble angeeignet.
Wissensvertiefung
Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein vertieftes Wissen des Stimmgebrauches in kin?sthetischer und akustischer Sicht und sind in der Lage, bereits erworbenes Wissen aus den vorherigen Semestern zu vertiefen und zu konsolidieren. Sie k?nnen verschiedene Qualit?ten miteinander verbinden und kombinieren. Die Studierenden verfügen über praktische Erfahrungen im Zusammenspiel von Chor und Instrumentalbegleitung sowie über harmonische und melodische Zusammenh?nge im Bereich der chorischen Mehrstimmigkeit. Sie kennen die wesentlichen Anforderungen an die szenische, musikalische Interpretation mit ihren Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und vorherrschenden ?sthetiken.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, mit methodischer Vielfalt musikalisch-stimmliche Zusammenh?nge zu verstehen, die verschieden Stile einzuordnen, zu gruppieren und zu interpretieren. Die Studierenden sind in der Lage die Arbeitsergebnisse im ?ffentlichen Rahmen zu pr?sentieren.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, nutzen unterschiedliche Ans?tze und Verfahren, um Probleml?sungen zu ausgew?hlten und/oder Standardproblemen und -themen zu formulieren und integrieren ihre eigene Stimme als organischen Beitrag in den Gesamtklang eines Chores/Ensembles. Sie bewerten zukünftige Chorbeitr?ge/Ensemblekonzerte vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrung.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, berufsbezogene F?higkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Kompetenzen im berufsbezogenen Umfeld umzusetzen.

Lehr-/Lernmethoden

Einzel- und Gruppenunterricht, Selbststudium, ?bung, Pr?sentation, Feedback, Analyse, Selbststudium, verhaltensbezogenes Training, ?bung, szenische Proben, Probenprotokolle, Nacharbeiten einzelner Themen, Kurzreferate, Videoanalyse

Empfohlene Vorkenntnisse

Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Grundlagen des Künstlerischen Hauptfachs Gesang (Musical)"

Modulpromotor

Wienhausen, Sascha

Lehrende
  • Schubert, Ulrike
  • Bruhn, Valerie
  • Wienhausen, Sascha
  • Seitz, Marc
  • Christ, Thomas
  • Wessels-Behrens, Martin
  • Behrens, Judith
  • Müller, Christian
  • Rentmeister, Eric
  • Scholz, Carolin-Christina
  • Prof. Sascha Wienhausen, Valerie Bruhn, Ulrike Schubert, Marc Seitz, Carolin Scholz, Thomas Christ, Christian Tobias Müller, Marion Gutzeit, Martin Wessels-Behrens
Leistungspunkte

15

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60individuelle Betreuung
90betreute Kleingruppen
60Ensemble
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
120Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
100Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • 1. Richard Miller, The Structure of Singing, Schirmer Verlag, 1986.
  • 2. Franziska Martien?en-Lohmann, Der wissende S?nger, Atlantis Verlag, 1956.
  • 3. Franziska Martien?en-Lohmann, Ausbildung der Gesangsstimme, Rud. Erdmann Musikverlage, 1957.
  • 4. Franziska Martienssen, Das bewu?te Singen, C.F. Kahnt Verlag.
  • 5. Franziska Martienssen, Stimme und Gestaltung, C.F. Kahnt Verlag, 1993.
  • 6. Franziska Martienssen-Lohmann, Der Operns?nger, Schott Verlag, 1943.
  • 7. Ilse Middendorf, Der erfahrbare Atem, Junfermann-Verlag, 1995.
  • 8. Wolfram Seidner, ABC des Singens, Henschel Verlag, 2007.
  • 9. Wolfram Seidner und Jürgen Wendler, Die S?ngerstimme, Henschel Verlag, 1999.
  • 10. Gillyanne Kayes, Singing and the actor, A & C Black, 2000.
  • 11. Hildegund Lohmann-Becker, Handbuch Gesangsp?dagogik, Schott Verlag, 2008.
  • 12. Cornelius L. Reid, Funktionale Stimmentwicklung, Schott Verlag, 1994.
  • 13. Cornelius L. Reid, The free voice, The Joseph Patelson Music House, 1972.
  • 14. Cornelius L. Reid, Bel Canto, The Joseph Patelson Music House, 1972.
  • 15. Cornelius L. Reid, Psyche and Soma, The Joseph Patelson Music House, 1982.
  • 16. Cornelius L. Reid, Erbe des Belcanto, Schott Verlag, 2009.
  • 17. Cornelius L. Reid, A Dictonary of Vocal Terminology, Joseph Patelson Music House, 1983.
  • 18. Paul Lohmann, Stimmfehler, Stimmberatung, Schott Verlag, 1938.
  • 19. Johan Sundberg, Die Wissenschaft von der Singstimme, Orpheus-Verlag GmbH, 1997.
  • 20. Frederick Husler und Yvonne Rodd-Marling, Singen, Schott Verlag, 1965.
  • 21. William Vennard, Singing, Carl Fischer Verlag, 1967.
  • 22. Cathrine Sadoline, Komplette Gesangstechnik, CVI Publications, 2012.
  • 23. Cathrine Sadolin, Complete Vocal Technique App, 2017.
  • 24. Bernhard Richter, Die Stimme, Henschel Verlag, 2013.
  • 25. Seth Riggs, Singing for the stars, Alfred Publishing & Co.
  • 26. W. Rohmert, Grundzüge des funktionalen Stimmtrainings, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 1983.
  • 27. Claudia Spahn (Hrsg.), K?rperorientierte Ans?tze für Musiker, 2017.
  • 28. Kimberly Steinhauer, Mary McDonald Klimek, Kerrie Obert, Jo Estill, The Estill Voice Model, Estill voice Training System International 2017.
  • 29. Kimberly Steinhauer, Mary McDonald Klimek, Kerrie Obert, Jo Estill, The Estill Voice Training System, Level One, Compulsory Figures for Voice Control, Estill voice Training System International, 2005.
  • 30. Kimberly Steinhauer, Mary McDonald Klimek, Kerrie Obert, Jo Estill, The Estill Voice Training System, Level Two, Figure Combination for six voice Qualitie", Estill voice Training System International, 2005.
  • 31. Giovanni Battista Lamperti, Vocal Wisdom, hrsg. von William Earl Brown, Kessinger Legacy Reprints, 2000.
  • 32. Tosi, Agricola, Anleitung zur Singekuns", Breitkopf und H?rtel, 1994.
  • 32. Oliver, Donald, How to Audition for the Musical Theatre, Hanover: Smith and Kraus Books, 1995.
  • 33. Shurtleff, Michael, Audition, New York: Bantam Books, 1980.
  • 34. Siedhoff, Thomas, Handbuch des Musicals, Mainz: Schott Music GmbH & Co. KG, 2007.
  • 35. Silver, Fred, Auditioning for the Musical Theatre, New York: Penguin Books, 1988.
  • 36. Clear, Marc, Zusammenfassung über Interpretation, Auditions und das Theaterleben, 2008.
  • 37. Cohen, Darren und Perilstein, Michael, The Complete Professional Audition, New York: Back Stage Books, 2005.
  • 38. Craig, David, On Singing Onstage, New York: Applause Theatre Book Publishers, 1990.
  • 39. Kayes, Gillyanne und Fisher, Jeremy, Successful Singing Auditions, London: A & C Black Publishers Limited, 2002.
Prüfungsleistung

Künstlerische Prüfung

Unbenotete Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe
  • Regelm??ige Teilnahme
Prüfungsanforderungen

Benotete künstlerische Prüfung in "Chanson".Vortrag von mindestens zwei Chansons unterschiedlichen Charakters innerhalb einer Gruppenpr?sentation.Siehe Prüfungsinhalte im Anhang der Studienordnung "Musikerziehung B.A. 2020/21" sowie weitere Erl?uterungen im BTPO und ATPO.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch