Musik in Historie und Form

Fakult?t

Institut für Musik

Version

Version 16.0 vom 09.04.2021

Modulkennung

66B6207

Modulname (englisch)

Music in History and Form

Studieng?nge mit diesem Modul

Musikerziehung - Klassik (B.A.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Musikgeschichte:Zum Basiswissen eines jeden Musikers und Musikp?dagogen geh?rt der ?berblick über die europ?ische Musikgeschichte (einschlie?lich ?sthetischer, soziologischer und rezeptionsgeschichtlicher Aspekte) sowie über Formen und Gattungen der Musik. Das Verstehen des Prozesscharakters der europ?ischen Musik bildet den notwendigen Hintergrund für eine ad?quate Interpretation und Aufführung. Die stilistischen, ?sthetischen und sozialgeschichtlichen Entwicklungslinien werden anhand von ausgew?hlten, z. T. epochalen Musikwerken dargestellt.

Instrumentenkunde:Dieses Fach gibt einen ?berblick über die Instrumente des Orchesters, über die Tasteninstrumente, die Zupfinstrumente und das Schlagwerk. Dabei wird neben den bautechnischen Fragen auch die Entwicklung der Instrumente, ihre Spieltechniken und ihre Literatur betrachtet. Neben einigen Grundlagen der Akustik wird das Fach zudem um eine - zumindest basale - Partiturkunde erg?nzt.

Formenlehre:Die Formenlehre bildet ein unverzichtbares Erg?nzungsfach zur Musikwissenschaft und Musiktheorie. Sie befasst sich mit den wesentlichen barocken und klassischen Formen wie Invention, Fuge, Sonatensatz, Suite und sucht zugleich Wege, die besonderen Strukturen der Werke gro?er Meister sichtbar zu machen.

Lehrinhalte
  • Musikgeschichte:
  • 1. Musikgeschichte vom Mittelalter bis ca. 1900
    1.1 Gregorianischer Choral, frühe Mehrstimmigkeit, Notre-Dame-Schule
    1.2 Ars Antiqua, Ars Nova
    1.3 15. und 16. Jahrhundert
    1.4 Stilwandel um 1600
    1.5 Barockzeit
    1.6 Stilwandel zwischen 1720 und 1780
    1.7 Wiener Klassik
    1.8 Oper im 18. und 19. Jahrhundert
    1.9 Klaviermusik im 19. Jahrhundert
    1.10 Sinfonie und Sinfonische Dichtung im 19. Jahrhundert
    1.11 Nationalstile im 19. Jahrhundert
    1.12 Musik um 1900

    Instrumenten- und Partiturkunde:
  • 1. Akustische Grundlagen: Schwingungslehre, Schallanalyse, Ein- und Ausschwingvorg?nge, Interferenzen, Schwebungen, Resonanz
  • 2. Akustik der Musikinstrumente: Tonerzeugung, stehende Wellen, Partialt?ne, transponierende Instrumente
  • 3. Klassifikation der Musikinstrumente: die Systematik von Hornbostel und Sachs
  • 4. Stimmungen und Tonsysteme: pythagor?ische, didymische, mittelt?nige und temperierte Stimmung, Kommata, Intonationsprobleme in Ensembles
  • 5. Entwicklung der Instrumente in der Musikgeschichte: Vor- und Frühgeschichte der wichtigsten Musikinstrumente, Epochen und ihre Musikinstrumente sowie ihre Partituren
  • 6. Die wichtigsten Musikinstrumente in Einzeldarstellungen: Streichinstrumente, Laute und Gitarre, Blasinstrumente, Schlaginstrumente, Tasteninstrumente

    Formenlehre:
  • 1. Formelemente, Liedformen
  • 2. Kunstlied, Rezitativ, Arie
  • 3. Motette, Madrigal, Messe, Kantate
  • 4. Fuge
  • 5. Suitensatz, Konzertsatz, Rondo
  • 6. Sonatenhauptsatzform
  • 7. Variationsformen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Musikgeschichte:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absoviert haben, verfügen über einen fundierten ?berblick über die Musikgeschichte, kennen die wichtigsten Komponist*innen, ihre stilgeschichtliche Bedeutung und ihre Zeit, kennen die wichtigsten Formen und Gattungen der abendl?ndischen Musik.

Formenlehre und Instrumentenkunde:
Die Studierenden verfügen über die anwenderbezogenen Grundkenntnisse musikalischer Formen der Barockzeit bis zur Romantik. Sie kennen die Baugeschichte, Spieltechnik und wichtige Literatur der zentralen Instrumente (Orchesterinstrumente, Tasten-, Zupf- und Schlaginstrumente).
Wissensvertiefung
Musikgeschichte:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, beschreiben die Problematik der Epochengliederung auf der Basis musikhistorische Forschung.

Formenlehre und Instrumentenkunde:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, beschreiben musikalische Formen sowie Musikinstrumente in fachgerechter Nomenklatur.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Musikgeschichte:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, ordnen Musikwerke stilgeschichtlich ein.

Formenlehre und Instrumentenkunde:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verstehen musikalische Strukturen in Notentext und H?ranalyse.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Musikgeschichte:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, pr?sentieren überschaubare Themen der Musikgeschichte sprachlich angemessen und zielgruppengerecht.

Formenlehre und Instrumentenkunde:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen Schülern einen Zugang zum Aufbau sowie zum Klang der von ihnen gespielten Musik vermitteln.
K?nnen - systemische Kompetenz
Musikgeschichte:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, reflektieren musikgeschichtliche Entwicklungen vor dem Hintergrund der gegenw?rtigen Musikkultur. Dazu geh?rt auch der kritische Blick auf kulturgeschichtliche Probleme in patriarchalen und eurozentrischen Sozialsystemen.

Formenlehre und Instrumentenkunde:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, reflektieren kritisch die Anwendung der Fachterminologie auf die konkreten Musikwerke.

Lehr-/Lernmethoden

Musikgeschichte, Instrumentenkunde und Formenlehre: Der Stoff wird erarbeitet durch Vorlesungen, Analyseübungen, Kleingruppendiskussionen und studentische Pr?sentationen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Die Grundlagen der allgemeinen Musiklehre sowie Grundkenntnisse über die europ?ische Musikgeschichte werden vorausgesetzt.

Modulpromotor

Gramann, Heinz

Lehrende

Gramann, Heinz

Leistungspunkte

10

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
72Vorlesungen
18Seminare
18Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
100Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
70Referate
Literatur
  • Musikgeschichte:
  • Handschin, Jaques: Musikgeschichte im ?berblick. Wilhelmshaven 5/1985.
  • Blume, Friedrich (Hg.): Epochen der Musikgeschichte. München/Kassel 6/1985.
  • Schnaus, Peter (Hg.): Europ?ische Musik in Schlaglichtern. Mannheim u.a. 1990.
  • Eggebrecht, Hans Heinrich: Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 1998.
  • Neues Handbuch der Musikwissenschaft, hrg. von Carl Dahlhaus, fortgeführt von Hermann Danuser, 12 Bd. Laaber 1989-1995.
  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG 2).
  • Budde, Elmar (Hg.): Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert, 13 Bde. Laaber 2000-2007.

    Formenlehre und Instrumentenkunde:
  • Erpf, Hermann: Form und Struktur in der Musik. Mainz 1967.
  • Erwin Ratz: Einführung in die musikalische Formenlehre. ?ber Formprinzipien in den Inventionen und Fugen J.S.Bachs und ihre Bedeutung für die Kompositionstechnik Beethovens. Wien 2/1968.
  • Stockmeier, Wolfgang: Musikalische Formprinzipien. K?ln 4/1980.
  • Leichtentritt, Hugo: Musikalische Formenlehre. Wiesbaden 12/1987.
  • Kühn, Clemens: Formenlehre der Musik. Kassel 4/1994.
  • Altmann, Günter: Musikalische Formenlehre. ?berarb. Neuaufl. Darmstadt 2001.
  • Baines, Anthony: Lexikon der Musikinstrumente. Stuttgart 1996.
  • Sachs, Curt: Reallexikon der Musikinstrumente. Berlin 1913.
  • Reclams Musikinstrumentenführer. Die Instrumente und ihre Akustik - von Ermanno Briner. Stuttgart 1988.
  • Die Physik der Musikinstrumente - mit einer Einführung von Klaus Winkler. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft 1988.
  • Bathel, Günther. Handbuch der Tasteninstrumente und ihrer Musik. Braunschweig 1986.
  • Geiringer, Karl: Instrumente in der Musik des Abendlandes. München 1982.
  • Brüderlin, René: Akustik für Musiker. Regensburg 1978.
  • Valentin, Erich: Handbuch der Musikinstrumentenkunde. Regensburg 1980.
  • Burghauser J. und Spelda A.: Akustische Grundlagen des Orchestrierens. Regensburg 1971.
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Pr?sentation
  • Referat
  • Hausarbeit
  • Mündliche Prüfung
  • Lerntagebuch
  • Arbeitsprobe, schriftlich
Prüfungsanforderungen

Musikgeschichte: sprachlich angemessene Darstellung eines begrenzten historischen Themas (z.B. Abschnitt aus einer Stilepoche, Stilwandel, Gattung, Komponist*innenpers?nlichkeit im Kontext ihrer Zeit)Formenlehre: sprachlich angemessene Darstellung eines Werkausschnittes oder eines FormtypusInstrumentenkunde: sprachlich angemessene Darstellung eines Instrumentes und seiner Geschichte oder eines Themas aus der Akustik

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch