Jazz-Ensemble II

Fakult?t

Institut für Musik

Version

Version 3.0 vom 09.04.2021

Modulkennung

66B6115

Modulname (englisch)

Jazz ensemble II

Studieng?nge mit diesem Modul

Musikerziehung - Jazz (B.A.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Jazz-Ensemble:Im Hauptfach erworbene instrumentalspezifische Kompetenzen gelangen erst durch die Spielpraxis im Ensemble zur Bühnenreife.Die im Hauptfachmodul im ersten und zweiten Studienjahr erarbeiteten instrumenten- und stilspezifischen Interpretations- und Improvisationskonzepte werden im Jazz-Ensemble (Trio- bis Sextettbesetzung) um F?higkeiten in den Bereichen Interaktion, Soloaufbau, kreatives Begleiten, Ensembletiming sowie ensemblespezifische Instrumentation erg?nzt.Musikalische Aktion und Interaktion im Jazz finden auf der Grundlage des inneren Vorstellungsverm?gens der Akteur*innen statt. Das innere H?ren und metrische Empfinden wird auf direkte und ursprüngliche Weise durch Singen und Trommeln aktiviert.In elementaren ?bungen der Stimmbildung und des Chorsingens erfolgt eine Sensibilisierung des inneren Ohres in Bezug auf Melodie- und Stimmführung sowie Intonationsh?ren; die Studierenden des Hauptfachs Jazz Gesang erhalten darüberhinaus Grundlagen in klassischer Gesangstechnik. Im Rhythm-&-Groove-Ensemble werden anhand rhythmischer ?bungen auf Perkussionsinstrumenten elementare F?higkeiten in den Bereichen inneres Metrum/innerer Puls, Timing und Time-Feel aufgebaut.

Big-Band/Large-Ensemble:Das Spielen in gr??eren Jazzformationen stellt nach wie vor einen wichtigen Bestandteil des Berufsalltags von Jazzmusiker*innen dar. Die dazu n?tigen Kompetenzen zu erwerben, ist daher auch für viele andere sp?tere T?tigkeitsfelder von gro?er Bedeutung. Im gruppendynamischen Prozess der Bandprobe lernen die Studierenden alle Aspekte dieser Arbeit kennen.

Vocal Group:Die Studierenden erlernen Arbeitstechniken der chorischen Ensemblearbeit und studieren mehrstimmige Werke auch anspruchsvolleren Schwierigkeitsgrads ein. Der s?ngerische Umgang mit Chorliteratur verschiedener Formen, Gattungen und Stilistiken wird praxisnah eingeübt. Ergebnisse der Arbeit werden in der Regel w?hrend einer ?ffentlichen Aufführung pr?sentiert. Studierende der Studienrichtung Musical werden bei der Gestaltung der Probenarbeit des Chores im Rahmen der M?glichkeiten mit eingebunden. Des Weiteren werden didkatische und methodische Anforderungen anhand eines zeitgem??en Repertoires für Chorleiter*innen (Schwerpunkt Musical-, Gospel und Popoch?re) vermittelt.

Lehrinhalte
  • Jazz-Ensemble:
    1 Repertoire
    1.1 Stilgerechte Erarbeitung von Standards, Originals und Eigenkompositionen der Ensembleteilnehmer unter spezieller Berücksichtigung der Besetzung
    1.2 Auswahl eines Konzertrepertoires

    2 Die Gestaltung des gruppendynamischen Prozesses
    2.1 Timing und Reaktionsverm?gen der Rhythmusgruppe
    2.1 Intonation und gemeinsame Phrasierung der Melodieinstrumente
    2.3 ?bungen zum Aufbau einer Solokurve
    2.4 ?bungen für kreatives Begleiten

    3 Das ?ffentliche Konzert
    3.1 Programmauswahl
    3.2 Der Soundcheck, Anpassung an die Raumakustik
    3.3 Pr?sentation

    Big Band/Large Ensemble:
    1 Notenkenntnisse/Blattlesen

    2 Orchestrales Musizieren im Jazzkontext (in Bezug auf unterschiedliche Stilistiken):
    2.1 Intonation
    2.2 Blending/Ensembleklang
    2.3 Artikulation/Phrasierung
    2.4 Dynamik
    2.5 Rhythmusgruppenarbeit
    2.6 Integration von Improvistation in einen komponierten Kontext

    3 Gruppendynamik
    3.1 Konzentration, Probendisziplin
    3.2 Teamwork

    Vocal Group:Werke aus den Bereichen
  • Jazz und verwandte Stile
  • Pop und Rock
  • Musical (mehrstimmig)
  • Gospel und Worship/modern Gospel
  • Neues Geistliches Lied
  • Arbeitsweisen in der Erarbeitung mehrstimmiger Werke
  • Intonation, Blending
  • Timing
  • Artikulation
  • Bühnenpr?senz und Gesangsstilistiken
  • Bodypercussion
  • Warm-Ups
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben Einblick in eine Vielzahl unterschiedlicher jazzspezifischer Stilistiken gewonnen.
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen sich sicher in orchestralen Jazz-Zusammenh?ngen bewegen.
Die Studierenden haben sich grundlegende Kenntnisse über die Arbeitsweisen und das Repertoire im chorischen Ensemble angeeignet. Sie haben unterschiedliche Stilistiken und Arten mehrstimmigen Gesangs kennengelernt. Performative Elemente wurden in die Pr?sentation eingearbeitet und in der Mehrstimmigkeit die Unterschiede zwischen Solo- und Gruppenperformance erfahren. Für S?nger*innen ist es eine wichtige Erfahrung, Teil eines Ensembles und nicht nur Solokünstler*in zu sein.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über umfangreiches Wissen über verschiedene m?gliche Gruppenzusammenstellungen und Instrumentierungen eines
Jazz-Ensembles und die daraus resultierenden unterschiedlichen Konzepte des Zusammenspiels.
Sie haben die musikalischen Kompetenzen erworben, die für das erfolgreiche Musizieren in diesem Kontext notwendig ist.
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind darin geübt, Ihre Stimme als Teil eines mehrstimmigen Gesamtklangs zu erfahren und einzuordnen. Dadurch wurde ihre Wahrnehmung für die eigene Stimme und die F?higkeit, eine Tonh?he im A-capella-Kontext zu halten, verbessert. Im A-capella-Kontext wurde trainiert, bei anspruchsvollen Stimmen eine gute innere Vorstellung von Linien und Melodien zu entwickeln und diese im Gesamtklang harmonisch richtig einzuordnen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die im ersten Studienjahr im Hauptfach erarbeiteten Interpretations- und Improvisationskonzeptionen stilgerecht im Ensemblekontext umsetzen. Sie setzen sowohl in der Musikpraxis als auch in musikp?dagogischen Prozessen Stimme und Perkussionsinstrumente zur direkten Aktivierung und Sensibilisierung der inneren Vorstellungskraft ein.
Sie kennen die wichtigsten Stilmerkmale der BigBand-Musik und k?nnen diese intrumentaltechnisch umsetzen.
Die Studierenden k?nnen anspruchsvollere mehrstimmige Werke stilistisch und handwerklich angemessen umsetzen. Sie verfügen über ein breites Repertoire an Arbeitsweisen und sind selbst?ndig in deren Anwendung. Sie pr?sentieren die Arbeitsergebnisse im ?ffentlichen Rahmen. Die Studierenden haben u.a. ihre Intonation, ihr Tonhalteverm?gen und ihre Phrasierung verbessert.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen sich in Ensembles unterschiedlichster Besetzung in der Gruppe positionieren und auf professionellem Niveau mit ihren Mitmusikern kommunizieren und zusammenarbeiten.
Sie wissen sich als Musiker in einen gruppendynamischen Prozess mit ihren St?rken und Schw?chen zu positionieren.
Die Studierenden integrieren ihre eigene Stimme als organischen Beitrag in den Gesamtklang des Ensembles. Sie w?hlen Bewertungskriterien aus, formulieren und erkl?ren Vorgehensweisen zum Erarbeiten des Repertoires. Sie bewerten zukünftige Chorbeitr?ge/Ensemblekonzerte vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrung.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden unterscheiden Chormusik unterschiedlicher Epochen und Gattungen in Bezug auf Form und Stilistik und interpretieren diese stilgerecht.

Lehr-/Lernmethoden

Gruppenunterricht; Proben und ?bungen; ?ben; Hausarbeiten

Empfohlene Vorkenntnisse

Ensemblespiel, Notenlesen, Grundbegriffe des Chorsingens/der Chorarbeit (z.B. Stimmbezeichnungen, musikalische Grundbegriffe etc.)

Modulpromotor

Weber, Florian

Lehrende
  • Wahl, Andreas
  • Behrens, Martin
  • Schoenefeldt, Christian
  • Donker, Gerold
  • K?ster, Frederik
  • Weber, Florian
  • Wingold, Frank
  • Duppler, Lars
  • Winck, Volker
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
72Ensembles
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50others
25others
Literatur

Der Formation angemessene Originalwerke sowie eigene Arrangements der Jazz-Ensemble-Teilnehmer*innen.

BigBand-Arrangements unterschiedlicher Stilistiken wie z.B. von Sammy Nestico, Thad Jones, Bill Holman, Bob Brookmeyer, Clarke/Boland, sowie zeitgen?ssische Kompositionen und Kompositionen von Studierenden.

Noten der jeweiligen Werke, musikwissenschaftliche und musik?sthetische Schriften.

Unbenotete Prüfungsleistung

Künstlerische Prüfung

Prüfungsanforderungen

Auftritt auf dem Konzert im Rahmen der Jazz-Nights.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch