Fachdidaktik der EMP II
- Fakult?t
Institut für Musik
- Version
Version 14.0 vom 09.04.2021
- Modulkennung
66B6017
- Modulname (englisch)
Teaching Methodology in Elemental Music Education II
- Studieng?nge mit diesem Modul
Musikerziehung - Elementare Musikp?dagogik (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Das sp?tere Berufsbild der Absolvent*innen des EMP-Studiums verlangt künstlerische sowie p?dagogische Flexibilit?t. Neben der Notwendigkeit, die gro?e Altersspanne der Zielgruppen zu berücksichtigen, bedarf es auch grundlegender Kenntnisse intermedialer Ausrucksformen. Besonders die Einbeziehung der Bildenden Kunst und der Literatur ist im künstlerischen Gestalten sowie im p?dagogischen Kontext bedeutsam. Das sich wandelnde demografische Umfeld erfordert mit seiner Komplexit?t ein vielseitiges methodisches Vorgehen, Kenntnis von aufsuchenden Angebotsformaten und ein breitgef?chertes Repertoire an Unterrichtsmaterialien.
- Lehrinhalte
- Operationalisierungsproblematik im Unterricht speziell mit Senior*innen, Kindern unter drei Jahren mit Eltern; interkulturellen Gruppen
- Dynamik der Unterrichtsgestaltung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Zielgruppen (Alter, Herkunft, institutioneller Kontext etc.)
- Schlussfolgernde Analyse und Auswertung von Lehrsituationen
- Unterrichtsgestaltung mit Kindern und Eltern
- Brücksichtigung unterschiedlicher Handlungskonzepte im Bereich Frühp?dagogik (KiTa) für die Zielsetzungen und das methodische Handeln
- Unterrichten im Team/Tandem
- Einbeziehung anderer Künste (verschiedene Ausdrucksformen der bildenden Kunst sowieTexte und Gedichte als Ausgangspunkt für Gestaltungen)
- Team- und Tandemteaching
- Comunity Music
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Dies Studierenden, die dieses Modul erolgreich studiert haben, kennen verschiedene Unterrichtformen und Aufgabenfelder. Sie haben einen eigenen Standpunkt zu ?sthetischer Qualit?t entwickelt. Sie k?nnen intermediale Angebote planen. Sie kennen Formen aufsuchender musikp?dagogischer Formate.
Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, eine vorgegebene Stundenplanung mit deren Inhalten und Zielen zu analysieren und kritisch bewerten. Sie beziehen die Operationalisierbarkeit von Zielen auf die Zielgruppe und k?nnen sie entsprechend anpassen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden entwerfen musikp?dagogische Angebote für verschiedene Bildungseinrichtungen und orientieren sich an deren p?dagogischem Handlungskonzept. Sie k?nnen literarische Vorlagen sowie Werke aus der Bildenden Kunst in musikalischen und t?nzerischen Gestaltungen einbringen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden kennen Formate aufsuchender Musikp?dagogik und k?nnen sich auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Sie verbinden musikp?dagogische Inhalte und Ausdrucksformen bildender Kunst.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden ihre p?dagogischen Kompetenzen im Kontext anderer Bildungseinrichtungen im Team- oder Tandem- Teaching an.
- Lehr-/Lernmethoden
Vortr?ge der/des Lehrenden, Literaturstudium, aktive Beteiligung im Seminar
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte des Moduls Fachdidaktik der EMP I
- Modulpromotor
Greiner, Jutta Jule
- Lehrende
- Greiner, Jutta Jule
- Weglage, Johanna-Maria
- Mc Call, Tamara
- Greiner, Jutta Jule; Mc Call, Tamara; Weglage, Johanna
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 36 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 60 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- Bachmann, C.A.: Bildlaute-laute Bilder. Die Audiovisualit?t der Bilderz?hlung. Berlin 2014.
- Balba Weber, B.: Entfesselte Klassik. Grenzen ?ffnen mit künstlerischer Musikvermittlung. Bern 2018.
- Berger, U. et al: Spiel und Klang. Lehrerband und dazugeh?rige Medien. Kassel 1999.
- Brandst?tter, U.: Grundfragen der ?sthetik. Bild-Musik-Sprache-K?rper. K?ln 2008.
- Brandst?tter, U.: Bildende Kunst und Musik im Dialog. ?sthetische, zeichentheoretische und wahrnehmungspsychologische ?berlegungen zu einem kunstspartenübergreifenden Konzept ?sthetischer Bildung. Augsburg 2004.
- Dartsch, M.: Musik, Mensch und Bildung. Grundlagen einer Didaktik der Musikalischen Früherziehung. Wiesbaden 2010.
- Gaul, M.: Zukunftsmusik. F?rderung musikalischer Potenziale in Kindergarten und Grundschule. Mainz 2009.
- Haselbach, B.: Tanz und Bildende Kunst. Modelle zur ?sthetischen Erziehung. Stuttgart 1991.
- Haselbach, B./Grüner, M./Slamon, S.: Im Dialog. Elementare Musik- und Tanzp?dagogik im interdisziplin?ren Kontext. Mainz 2007.
- Jungmair, U.: Das Elementare. Mainz 1992.
- Kalcher, A.M./Oebelsberger, M.: Elementar. Künstlerisch-p?dagogische Sichtweisen. Salzburger Texte. Wien 2019.
- Kathke, P.: Sinn und Eigensinn des Materials. Band 1 und 2. Neuwied 2001.
- Kraemer, R.-D./Rüdiger, W. (Hg.): Ensemblespiel und Klassenmusizieren in Schule und Musikschule. Augsburg 2001.
- Kugler, M.: Elementarer Tanz - elementare Musik. Mainz 2002.
- Kuhlmann, D.: Malen nach Musik - Musik nach Bildern. M?glichkeiten eines f?cherverbindenden Arbeitens mit Musik und Kunst. Donauw?rth 2010.
- Meyer, C. et al.: Musizieren in der Schule. Modelle und Perspektiven der Elementaren Musikp?dagogik. Regensburg 2010.
- Ribke, J. und Dartsch, M.(Hg.): Facetten Elementarer Musikp?dagogik. Regensburg 2002.
- Ribke, J. und Dartsch, M. (Hg.): Gestaltungsprozesse erfahren - lernen - lehren. Regensburg 2004.
- Schneidewind, R.: Die Wirklichkeit des Elementaren Musizierens. Wiesbaden 2011.
- Schneidewind, R./Widmer, M. (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikp?dagogik in ?sterreich. Innsbruck 2016.
- VdM: Kulturelle Vielfalt in der Elementarstufe/ Grundstufe. Bonn 2010.
- Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Mündliche Prüfung (45 Min.)
- Prüfungsanforderungen
Siehe Prüfungsinhalte im Anhang der Studienordnung "Musikerziehung B.A. 2020/21" sowie weitere Erl?uterungen im BTPO und ATPO.
- Dauer
2 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch