Elementares Musizieren an der Schnittstelle zum Instrumentalunterricht
- Fakult?t
Institut für Musik
- Version
Version 12.0 vom 04.02.2021
- Modulkennung
66B6002
- Modulname (englisch)
Elemental Music-Making at the Interface to Instrumental Tuition
- Studieng?nge mit diesem Modul
Musikerziehung - Elementare Musikp?dagogik (B.A.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Gesang:Die Kenntnisse über physiologische Grundlagen des Stimmeinsatzes und der gesunde aktive Umgang mit der Stimme sind unabdingbar für das s?ngerische Vorbild sowie die Belastbarkeit im p?dagogischen Arbeitsfeld.
Didaktik Gruppen- und Klassenmusizieren:Das Angebot des instrumentalen und vokalen Klassenunterrichts an Allgemeinbildenden Schulen ist für Absolvent*innen ein wichtiges Arbeits- und Bet?tigungsfeld. Die Didaktik des Klassenmusizierens setzt sich mit den besonderen methodischen Ansprüchen und Qualifikationen dieser Unterrichtsform auseinander. Hier - wie in jeder musikalisch-p?dagogischen Arbeit mit Gruppen bzw. Gro?gruppen - stellen die Arbeitsprinzipien und Musizierformen der Elementaren Musizierpraxis ein gro?es Potenzial dar, aus dem inhaltlich und methodisch effektive Unterrichtsprozesse entwickelt werden k?nnen.
- Lehrinhalte
- Gesang:Atemtechnik, Beherrschen der für den Gesang entscheidenden muskul?ren Aktionen, Tonbildung und Artikulation, Registerausgleich und Beweglichkeit. Resonanz und Dynamik der Stimme in Bezug auf die individuellen Voraussetzungen und M?glichkeiten. Stimm?konomie und Stimmgesundheit.
Didaktik Gruppen- und Klassenmusizieren: - Musik und Bewegung
- Metrum und Rhythmus
- Stimmbildung und Solmisation
- Noten- und Musiklehre
- Einsatz elementarer Instrumente
- Musikalisches Gestalten mit au?ermusikalischen Materialien
- Gesang:Atemtechnik, Beherrschen der für den Gesang entscheidenden muskul?ren Aktionen, Tonbildung und Artikulation, Registerausgleich und Beweglichkeit. Resonanz und Dynamik der Stimme in Bezug auf die individuellen Voraussetzungen und M?glichkeiten. Stimm?konomie und Stimmgesundheit.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Gesang:
Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse bzgl. des Umgangs mit der Singstimme.
Didaktik Gruppen- und Klassenmusizieren:
Die Studierenden kennen die Thematik gruppendynamischer Prozesse in Instrumental- und Vokalklassen und haben Kenntnis über verschiedene Methoden der Wissens- und Kompetenzvermittlung. Sie verfügen über die Arbeitsprinzipien und Gestaltungsm?glichkeiten der Elementaren Musizierpraxis.
Wissensvertiefung
Gesang:
Die Studierenden beherrschen ihre Stimme in physiologisch richtiger Weise.
Didaktik Gruppen- und Klassenmusizieren:
Die Studierenden k?nnen einen Transfer herstellen zwischen den Belangen des instrumentalen und vokalen Lernens und den M?glichkeiten der Elementaren Musizierpraxis. Sie sind in der Lage, Klassenmusiziermodelle zu beschreiben, zu definieren und sie den individuellen Gegebenheiten des Berufsalltags anzupassen. Sie k?nnen die Qualit?t der Spieltechnik eines Instrumentalisten/einer Instrumentalistin auch an den verwandten Instrumenten (etwa den verschiedenen Streichinstrumente, Holz- und Blechblasinstrumente) im Bereich des Klassenmusizierens beurteilen und verfügen über einen entsprechenden Kriterienkatalog. Im Singklassenunterricht sind die Studierenden in der Lage, kindgerechte Stimmbildung anzubieten, die H?rf?higkeit und die rhythmisch-metrische Sicherheit sowie das Verst?ndnis für musikalische Formen vor allem durch Erarbeitung von Liedern zu entwickeln. Sie k?nnen Tonvorstellungen mithilfe der Relativen Solmisation vermitteln und den diatonischen Tonraum in Dur und in Ans?tzen auch in Moll systematisch im Unterricht erweitern.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Gesang:
Die Studierenden setzen die erworbenen F?higkeiten beim Musizieren ein.
Didaktik Gruppen- und Klassenmusizieren:
Die Studierenden kennen Instrumente des kleinen Schlagwerks und ihre Einsatzm?glichkeiten. Sie verfügen über instrumentale und vokale Grundkompetenzen (auch an den dem Hauptfach verwandten Instrumenten). Sie führen sinnvolle instrumentenspezifische Korrekturen an Instrumentalspieler*innen durch. Sie bemühen sich im Falle von Singklassen, die artikulatorischen und s?ngerischen F?higkeiten der Kinder zu steigern und deren Freude an der eigenen Stimme nachhaltig zu f?rdern.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Unterrichtseinheiten für den instrumentalen und vokalen Klassenunterricht zu planen und zu erstellen und k?nnen eine gro?e Gruppe fachgerecht anleiten. Sie berücksichtigen diverse Methoden der Wissens- und Kompetenzvermittlung im Klassenmusizieren. Die Studierenden kennen niedrigschwellige Musizierprozesse und k?nnen diese in den Instrumental- und Gesangsunterricht integrieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, einen Lehrplan zur Einführung von fachgerechten Lerninhalten in Instrumental- und Vokalklassen zu formulieren und Innovationen der Vermittlungspraxis zeitgerecht zu berücksichtigen. Sie kennen das künstlerische Potenzial in elementaren Musizierprozessen und k?nnen es zu p?dagogischen Erfordernissen in Beziehung setzen.
- Lehr-/Lernmethoden
Einzelunterricht, praxisorientierter Vortrag, Musizierpraxis der Studierenden, Referate, Team-Teaching
- Empfohlene Vorkenntnisse
Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt.
- Modulpromotor
Greiner, Jutta Jule
- Lehrende
Lehmann, Silke
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 36 Seminare 18 individuelle Betreuung Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 80 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 10 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- Gesang:Einschl?gige traditionelle Unterrichtswerke unter Berücksichtigung historischer Gesangsp?dagogik und einschl?giger aktueller Konzepte und Methoden einschlie?lich der M?glichkeiten des informellen Lernens.
Didaktik des Gruppen- und Klassenmusizierens: - 1. Ernst, Anselm: Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht. Ein p?dagogisches Handbuch für die Praxis, Mainz: Schott Verlag, 1999.
- 2. Ernst, Anselm: Was ist guter Instrumentalunterricht. Beispiele und Anregungen, Aarau: Nepomuk Verlag, 2007.
- 3. Kraemer, Rudolf-Dieter und Wolfgang Rüdiger (Hrsg.): Ensemblespiel und Klassenmusizieren in Schule und Musikschule. Ein Handbuch für die Praxis, Augsburg: Wi?ner, 2001.
- 4. Leichtle, Dietmar: Klassenmusizieren als Modell für modernen Musikunterricht. Historie, Hintergründe und Wissenswertes, München: Grin Verlag, 2009.
- 5. Mahlert, Ulrich: Wege zum Musizieren. Methoden im Instrumental- und Vokalunterricht, Mainz: Schott Verlag, 2011., Schott Verlag
- 6. Mahlert, Ulrich (Hrsg.): ?ben. Grundlagen – Konzepte – Methoden, Wiesbaden: Breitkopf & H?rtel, 2006.
- 7. Sch?fer-Lembeck, Hans-Ulrich (Hrsg.): Klassenmusizieren als Musikunterricht!? Theoretische Dimensionen unterrichtslicher Praxen, München: Allitera Verlag, 2005.
- 8. Terhag, Jürgen: Warmups. Musikalische ?bungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Mainz: Schott Verlag, 2009.
- 9. Andreas Mohr: Handbuch der Kinderstimmbildung, Mainz: Schott Verlag, 1997.
- 10. Andreas Mohr: Lieder, Spiele, Kanons, Mainz: Schott Verlag, 2007.
- 11. Christiane Wieblitz: Lebendiger Kinderchor, Koblenz: Fidula Verlag, 2007.
- 12. Mareile Reuther: Jekiss Konzeptband, Bosse Verlag, 2011.
- 13. D. Graefe-Hessler, W. Jank und A. Marke: Primacanta (Jedem Kind seine Stimme). Aufbauender Musikunterricht in der Grundschule: Innsbruck: Helbling Verlag, 2019.
- 14. Edwin E. Gordon: Learning Sequences in Music (A Music Learning Theory), Verlag G I a Pubns, 1997.
- Gesang:Einschl?gige traditionelle Unterrichtswerke unter Berücksichtigung historischer Gesangsp?dagogik und einschl?giger aktueller Konzepte und Methoden einschlie?lich der M?glichkeiten des informellen Lernens.
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe, praktisch
- Mündliche Prüfung
- Künstlerische Prüfung
- Arbeitsprobe
- Prüfungsanforderungen
Nachweis einer Reflexionsf?higkeit in Bezug auf musikalische Gruppenprozesse, Kenntnis entsprechender didaktische Modelle und ihrer Umsetzung in der Praxis.
- Dauer
2 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch