Künstlerisches Hauptfach und Grundlagen der Elementaren Musikpraxis I
- Fakult?t
Institut für Musik
- Version
Version 33.0 vom 09.04.2021
- Modulkennung
66B6001
- Modulname (englisch)
Artistic Major Subject and Foundations of Elemental Music Practice I
- Studieng?nge mit diesem Modul
Musikerziehung - Elementare Musikp?dagogik (B.A.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
In diesem Modul werden Grundlagen und Basiswissen in den Bereichen Elementares Instrumental- und Percussionspiel, Bewegung/Tanz und Sprechen vermittelt. Basale Kenntnisse in allen drei Ausdrucksbereichen bilden die Grundlage für den Einstieg in die künstlerische und p?dagogische Praxis der Elementaren Musikp?dagogik. Im Künstlerischen Hauptfach werden die Inhalte aus den F?chern Schlagwerk, Sprecherziehung und Bewegungserziehung durch erste Gestaltungsübungen und -pr?sentationen vertieft. Der Transfer zur künstlerischen und p?dagogischen Praxis der Elementaren Musikp?dagogik wird hergestellt.
- Lehrinhalte
Im Künstlerischen Hauptfach finden die Studierenden einen Einstieg in die künstlerisch-kreative Gestaltungsarbeit der Elementaren Musikp?dagogik. Stimme, Instrumentalspiel und Bewegung werden in selbst entwickelten Gestaltungen miteinander verwoben und aufführungsreif erarbeitet. Es ist auch m?glich, Schwerpunkte innerhalb der drei Ausdrucksbereiche zu setzen. Ein Transfer zur p?dagogischen Praxis wird hergestellt. In Bewegungserziehung finden die Studierenden einen Einstieg in die kreative Arbeit mit dem eigenen K?rper. Sie lernen, sich t?nzerisch zu bewegen und eignen sich Inhalte aus der kreativen Bewegungslehre von Rudolf von Laban an. Improvisation erfahren sie sowohl als Unterrichtsmethode als auch als bühnenwirksame Kunstform. Sie trainieren ihre koordinativen und konditionellen F?higkeiten.
In Schlagwerk finden die Studierenden durch polyrhythmische ?bungen, Bodypercussion, Pulsarbeit (u.a. in Rhythmicals und kleineren Spielstücken) einen Zugang zur grundlegenden Rhythmuslehre, trainieren ihre koordinativen und konditionellen F?higkeiten, vor allem ihre Rhythmisierungsf?higkeit. Inhalte sind die Instrumente des Gro?en und Kleinen Schlagwerks/des Orff-Instrumentariums und der Einblick in die instrumentenspezifische Literatur. Des Weiteren werden Technikübungen und Spielstücke zu den einzelnen Instrumenten durchgeführt und das Ensemblespiel und die Rhythmus-Liedgestaltung (auch mit Alltagsmaterialien) in den Fokus gesetzt.
In Sprecherziehung erfahren die Studierenden durch Atem-, K?rper-, und Stimm-?bungen ihre M?glichkeiten im Bereich des Sprechens auf der Bühne. Es werden Grundlagen in den Bereichen Atem-/Sprech-Koordination, Klang und Artikulation erarbeitet.Anhand kurzer lyrischer oder prosaischer Texte werden die erworbenen F?higkeiten sowohl in Kleingruppen als auch solistisch ausprobiert. Die anschlie?ende Reflexion vertieft die Eigen- und Fremdwahrnehmung bzgl. der Darstellung mit stimmlichen bzw. sprachlichen Mitteln. Durch gegenseitiges Feed-back k?nnen die Studierenden ihre eigene p?dagogische Kompetenz im Bereich Sprache/Sprechen erproben und erweitern.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ihr Bewegungsrepertoire erweitert und verfügen über Basiskenntnisse im Bereich Tanzimprovisation, Elementares Instrumentalspiel und Freies Sprechen. Sie lernen die künstlerische Gestaltungsarbeit der Elementaren Musikp?dagogik kennen und machen erste Erfahrungen im Konzipieren, Erarbeiten und Umsetzen eigener Gestaltungsideen.
Wissensvertiefung
Im Künstlerischen Hauptfach vertiefen die Studierenden ihre Grundkenntnisse aus den F?chern Schlagwerk, Künstlerische Sprecherziehung und Bewegungserziehung durch kreative Gestaltungsaufgaben.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, lernen Improvisations- und Gestaltungstechniken in allen drei Ausdrucksebenen (Stimme, Bewegung, Elementares Instrumentalspiel) kennen und k?nnen diese in ihrer künstlerischen Praxis anwenden. Sie sammeln erste Erfahrungen darin, selbst entwickelte Gestaltungen im Sinne der Elementaren Musikpraxis zu erarbeiten und zu pr?sentieren. Zudem entwickeln die Studierenden erste Vorstellungen davon, wie sie die künstlerischen Inhalte in der p?dagogischen Praxis anwenden k?nnen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, sowohl in Kleingruppen als auch alleine kreative Prozesse zu durchleben und ergebnisorientiert zu arbeiten. Sie sammeln erste Pr?sentationserfahrungen und k?nnen vor einem Publikum auftreten und diesem ihre Gestaltungsabsicht vermitteln.
K?nnen - systemische Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen ihre erworbenen Kenntnisse aus den F?chern Schlagwerk, Künstlerische Sprecherziehung und Bewegungserziehung in den Kontext der Elementaren Musikpraxis stellen und sowohl künstlerisch als auch p?dagogisch Transferleistungen herstellen.
- Lehr-/Lernmethoden
- Im Gruppenunterricht:Praktische ?bungen, Improvisationen und Gestaltungsübungen allein, zu zweit oder in der Kleingruppe
- Pr?sentationen von selbst erarbeiteten Gestaltungen im Unterricht und an Vortragsabenden
- Feedbackgespr?che und Valuation nach Improvisationen und Pr?sentationen
- Protokollieren und Reflektieren der Stundeninhalte und -themen.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Bestandene Eignungsprüfung.
- Modulpromotor
Mc Call, Tamara
- Lehrende
- Mc Call, Tamara
- Biermann, Regina
- Nagy, Johanna
- Steindorff-Schulte, D?rte
- Greiner, Jutta Jule
- Leistungspunkte
15
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 54 betreute Kleingruppen 72 betreute Kleingruppen 54 betreute Kleingruppen 54 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 130 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 80 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- Künstlerisches Hauptfach EMP:
- Ribke, Juliane und Michael Dartsch: Facetten Elementarer Musikp?dagogik, Regensburg 2002.
- Ribke, Juliane und Michael Dartsch: Gestaltungsprozesse, Regensburg 2004.
- Kalcher, Anna-Maria und Monika Oebelsberger (Hg.): Elementar-künstlerisch-p?dagogische Sichtweisen, Wien 2019.
- Steffen-Wittek und Michael Dartsch (Hg.): Improvisation, Regensburg 2014.
Bewegungserziehung: - Kennedy, Antja: Bewegtes Wissen, Berlin 2010.
- Girot-Perrot, Ruth, Bewegungsimprovisation, Sankt Augustin 2012.
- Halprin, Anna: Tanz – Prozesse – Gestalten, 2013.
- Müller, Hedwig und Patricia St?ckelmann: Jeder Mensch ist ein T?nzer, Gie?en 1993.
- Olsen, Andrea: K?rpergeschichten, Kirchzarten bei Freiburg 1994.
- Calais-Germain, Blandine: Anatomie der Bewegung, Wiesbaden 2005.
- Laban, Rudolf von: Die Kunst der Bewegung, 3. Aufl., Noetzel, 2003.
- Laban, Rudolf von: Der moderne Ausdruckstanz, 6. Aufl., Noetzel, 2003.
- Haselbach, Barbara: Improvisation Tanz Bewegung, Stuttgart: Klett Verlag, 1976.
- Kaltenbrunner, Thomas: Contact Improvisation, Aachen: Meyer & Meyer Verlag, 2001.
- Meinel, Kurt und Günter Schnabel: Bewegungslehre-Sportmotorik, Berlin: Sportverlag, 1998.
- McCall, Tamara und Sorida und Kum Adende: Afrikanische Spiellieder. in: Hunger, Ina und Renate Zimmer (Hg.): Frühe Kindheit in Bewegung, Schorndorf: Hofmann-Verlag, 2012.
Schlagwerk: - Bomhof, Gerd: Schule für Snare Drum 2, Heerenveen: De Haske Publications, 2000.
- Cortijo, Jose J.: Kleinpercussion spielen, 2. Aufl., Leu Verlag, 2009.
- Denckmann, Holger: Cajon die Groovebox, codamusic, 2011. ?
- Filz, Richard: Rhyth: Mix 1+2, Rum/Insbruck/Eslingen: Helbing, 2009.
- Goldenberg, Morris: Modern School for Xylophone, Marimba, Vibraphone, USA: Chappell & Co., Inc., 1950.
- Grüner, Micaela: Orff-Instrumente und wie man sie spielt, Mainz: Schott, 2011.
- Kotzian, Rainer: Das Orff-Schulwerk neu entdecken. Mainz: Schott, 2016.
- Kroh, Wolfgang: Die gro?e Schule für DJEMB? & DUNUN, LeuWa Verlag, 2012.
- Moritz, Ulrich: Rhythmusstücke 1+2 (www.uli-moritz.de).
- Moritz, U. und K. Staffa: Trommeln ist Klasse! ?Bd. 1+2., Rum/Insbruck/Eslingen: Helbing Verlag, 2008.
- Neumann, Friedrich: Rhythm in the classroom, Mainz: Schott, 2006.
- Prutscher, Martina: Conga Buch, München: Edition Dux, 2004.
- Reuter, Mathias und Anke B?ttcher: Drum Circle, Mainz: Schott, 2008.
- Sadlo, Peter: Hauptsache Mallets, Frankfurt am Main: Musikverlag Zimmermann, 2003.
- Schlüter, Wolfgang: Solobuch für Vibraphone Band 1, Berlin/London: N. Simrock.
- Shinstine, William J.: Rock Trap.
- Stone, George Lawrence: Stick Control for the Snare Drummer, USA: George B. Stone & Son, Inc., 1963.
- Studer, Christoph und Benjamin Mgozwa: Jambo Afrika, Fidula 2006?.
Sprecherziehung: - Siebs, Theodor: Deutsche Aussprache, Berlin: Walter de Gruyter& Co.
- Ritter, Hans Martin: Sprechen auf der Bühne, Leipzig, Henschel Verlag, 1999.
- Martens, Carl und Peter: ?bungstexte zur deutschen Aussprache, Max Hueber Verlag.
- H.Coblenzer und F. Muhar: Atem und Stimme, Wien: ?BV P?dagogischer Verlag, 1997.
- Kristin Linklater: Die pers?nliche Stimme entwickeln, Ernst Reinhardt Verlag, 1997.
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Künstlerische Prüfung
- Portfolio Prüfung
- Lerntagebuch
- Arbeitsprobe
- Dauer
2 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch