Masterarbeit Landschaftsarchitektur
- Fakult?t
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 9.0 vom 28.01.2020
- Modulkennung
44M0499
- Modulname (englisch)
Master Thesis Landscape Architecture
- Studieng?nge mit diesem Modul
Landschaftsarchitektur (M.Eng.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Die Master-Arbeit bildet den Abschluss des Studiums. Sie soll zeigen, dass der Studierende in der Lage ist, theoretisches und praktisches Wissen exemplarisch anzuwenden und für die L?sung komplexer, neuartiger und forschungsorientierter Fragestellungen aus dem Berufsfeld einzusetzen. Durch die selbstst?ndige Bearbeitung, die schriftliche und mündliche Darstellung der Ergebnisse, verbunden mit einem hochschul?ffentlichen Diskurs, weist der Studierende das Erreichen der Ausbildungsziele des Studienprogramms nach.
- Lehrinhalte
- Konkretisieren der Aufgabenstellung, Definition der Zielsetzung- Erstellen eines Zeitplans- 新老虎机平台,最新老虎机 zur Erfassung des Standes der Fachdiskussion- Systematische Theoriebildung, Theorieanwendung, Methodenwissen und Analyse der historischen Situation.- Erhebung und Bewertung der Situation vor Ort - Erarbeitung von Konzepten und Entwürfen zur L?sung der Aufgabe- Bewertung der Konzepte- Detaillierung des ausgew?hlten Entwurfes oder Konzeptes - Darstellung der Ergebnisse in der Masterarbeit - Verteidigung in einer Fachdiskussion (hochschul?ffentliches Kolloquium)
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Studierende haben eine umfassende Kenntnis der die Masterarbeit betreffenden Wissensbereiche.
Wissensvertiefung
Studierende haben sich auf dem durch die Aufgabenstellung eingegrenzten Fachgebiet ein detailliertes und kritisches Verst?ndnis der Theorien, Konzepte und Methoden erarbeitet.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Studierende verfügen über Fertigkeiten und Kreativit?t der im Rahmen der Aufgabenstellung relevanten Methoden. Sie k?nnen selbst?ndig geeignete Methoden und Arbeitsweisen ausw?hlen, sie kritisch hinterfragen, die Ergebnisse interpretieren und bewerten sowie in einer fachgerechten, anschaulichen Form pr?sentieren und in einer hochschul?ffentlichen Diskussion erl?utern und verteidigen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Studierende k?nnen
... planen im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext;;
... ihre Planungsinhalte und L?sungen verst?ndlich herleiten und vermitteln gegenüber Fachleuten und Nicht-Fachleuten;;
... bei der Bearbeitung der Aufgabe Kontakte herstellen, verhandeln und vermitteln zwischen den Ansprüchen verschiedener Interessengruppen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Studierende k?nnen
- Wissen integrieren und transferieren sowie mit Komplexit?t umgehen,
- auch auf der Grundlage unvollst?ndiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen treffen und dabei gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Aspekte berücksichtigen,
- sich selbst?ndig in neue Fachgebiete einarbeiten und eigenst?ndig forschungs- und anwendungsorientierte Projekte durchführen.
- Lehr-/Lernmethoden
Am Beginn der Arbeit steht eine mit zwei Fachbetreuern abgesprochene wissenschaftliche oder künstlerische Aufgabenstellung. In regelm??igen Abst?nden finden Gespr?che mit den BetreuerInnen statt, bei denen die Studierenden die M?glichkeit haben, die Zielstellung zu pr?zisieren, den Fortgang der Arbeit kritisch zu hinterfragen und Wissenslücken zu erkennen. Die Arbeit soll nach M?glichkeit in Kooperation mit externen Forschungs- und/oder Praxiseinrichtungen erstellt werden. Parallel zu der Arbeit findet ein wissenschaftliches Kolloquium ("Akademie") hochschul?ffentlich mit Studierenden und FachdozentInnen des Studienprogramms statt. Darin stellen die Studierenden in Vortr?gen die Konzeption, methodisches Herangehen und Zwischenergebnisse ihrer Arbeit zur Diskussion.
- Modulpromotor
von Dressler, Hubertus
- Lehrende
- Petermann, Cord
- Junker, Dirk
- Manzke, Dirk
- Rück, Friedrich
- von Dressler, Hubertus
- Milchert, Jürgen
- Kiehl, Kathrin
- Müggenburg, Norbert
- Taeger, Stefan
- Schultz, Henrik
- Bouillon, Jürgen
- Schoppengerd, Johanna
- Leistungspunkte
30
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 individuelle Betreuung 10 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Referate 830 selbst?ndiges Arbeiten
- Literatur
themenabh?ngig;
Standardliteratur zum wissenschaftlichen Arbeiten und Anfertigen von Abschlussarbeiten;
Adri van den Brink, Dietrich Bruns, Hilde Tobi and Simon Bell (Editors, 2017): Research in Landscape Architecture - Methods and Methodology; Routledge, London and New York.
- Prüfungsleistung
Studienabschlussarbeit und mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Teilnahme Seminar
- Referat
- Bemerkung zur Prüfungsform
2 Leistungsnachweise: Teilnahme Seminar + Referat;Nachweis von 5 Teilnahmen an der Akademie Landschaftsarchitektur, 1 Referat im Rahmen der Akademie zu den Inhalten der Master-Thesis im Sinne eines Halbzeit-Arbeitsstandes und hochschul?ffentliches Kolloquium als Abschluss der Masterarbeit.Die Pr?sentation der Masterarbeit wird als H?hepunkt des Studiums und als ?ffentliche Vortragsveranstaltung verstanden. Der Vortrag ist entsprechend anzukündigen. Für die jüngeren Semester ergeben sich daraus weitreichende Anregungen und M?glichkeiten zu verdichteter Kenntnisnahme: Wohin führt das Studium, welche Entwicklungsperspektiven sind innerhalb des Studiums m?glich, wie stellt sich der aktuelle Theoriestand dar usw.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch