Stadt und Raum

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 6.0 vom 23.08.2018

Modulkennung

44M0495

Modulname (englisch)

Urban Space

Studieng?nge mit diesem Modul

Landschaftsarchitektur (M.Eng.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Den Studierenden wird ein Blick auf die Stadt als Abfolge von definierten Raumtypologien vermittelt. Ausgehend vom urs?chliches Topos der Sesshaftwerdung (Niederlassung, Ansiedlung, Dorf) wird nach Kl?rung des r?umlichen Typus "Europ?ische Stadt" über Stadtmodelle der Industrialisierung bis hin zur Stadt der Moderne und deren Aufl?sung w?hrend der Nachmoderne ein ?berblick über die St?dte als Modelle ihrer Gründer und Entwerfer gegeben. Nach einer historischen Einordnung sind dann allgemeine, r?umliche Grundmerkmale dieser Stadtform darzustellen. Diese Darstellungen münden in zeitgem??en Entwicklungstendenzen von beispielhaften europ?ischen Stadtregionen.Als Lernziel wird das Denken in Typen, Modellen und Konzepten geschult. Für das gegenw?rtige Verschwimmen der Stadtr?ume wird ein Ablesen von typologischen Raumformationen von Stadt erm?glicht. Dabei soll die Aufmerksamkeit auf den gleichzeitig seriellen und variablen Kontext des Modells Stadt und seiner vielf?ltigen Freir?ume gelegt werden. Unter Berücksichtigung der sich st?ndig wandelnden Stadt wird ein Augenmerk auf die wachsenden und schrumpfenden St?dte und Stadtregionen und Agglomerationsr?ume gelegt. Da sich einige Raumtypen und r?umliche Entwicklungen auch am eigenen Studienstandort ablesen lassen, wird es neben den Vorlesungen auch Tagesexkursionen geben. In diesem Modul wird gezielt auf ein sachliches Verst?ndnis des Siedelns gesetzt und dieses auf den Freiraum bezogen. Kontext und Einmaligkeit erfahren verbale und planerische Beschreibung. Der st?dtische Freiraum wird nicht mehr isoliert auf sich selbst bezogen verstanden. Abschlie?end werden Perspektiven und Entwicklungstendenzen hin zu einem nachhaltigen Stadtmodell der Zukunft diskutiert.

Lehrinhalte

Das Modul ?Stadt und Raum“ wird die Entwicklung des Raumes ?Stadt? ausgehend vom historisch gepr?gten Verst?ndnis des unmittelbar erlebten Stadtraumes bis hin zur globalen Stadt diskutieren. Dabei wird als Gradmesser einerseits das Bild des geschlossenen Stadtraums, andererseits das des offenen Raumkonzeptes polarisiert. Aufgezeigt wird eine visuelle und anschauliche Herangehensweise an die Ph?nomene Stadt und Raum. Sichtbar werden Zusammenh?nge von Stadtraum (L?nge, Breite H?he, Akzent, Umschlossenheit, ...), Stadtgestalt (N?he, Ferne, Enge, weite...), Stadtwahrnehmung (Atmosph?re, sinnliche Wahrnehmung, Wirkungen als individuelle Leiberfahrung) und Stadtgefühl (dunkel, bedrückend, offen, luftig). Rationales Wissen und emotionales Spüren sollen ineinander gespiegelt werden. Daraus folgen Diskussionen zu Wirkungsfragen im Entwurf.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites Wissen über konkrete Raumbilder, Raumkonstruktionen und Raumutopien der Stadt. Dazu werden Motive, Leitbilder, Ziele, Instrumente und Methoden zwischen Stadt und Raum gefestigt.
Wissensvertiefung
Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse in speziellen Fragen des sinnlich erfahrbaren Raumes und der Stadt und k?nnen Konzepte hinsichtlich ihrer Zuordnung ablesen und einsch?tzen sowie deren Vor- und Nachteile benennen, beschreiben und diskutieren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden kennen Analyseformate und Konzepte für unterschiedliche Raumansprüche und k?nnen vorhandene Stadtmodelle und Raumbilder unterschiedlichen Epochen und Stadtbildern zuordnen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, mit den für Stadt und Raum relevanten Termini und Begriffen gezielt und konzeptionell zu kommunizieren, d.h. Entwicklungsoptionen zu veranschaulichen und Raumkonzepte zu diskutieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden entwickeln ein Verst?ndnis der Bezüge zwischen Stadt und Raum und k?nnen durch Transfer von Konzepten und Erfahrungen Impulse für nachhaltige Entwicklungsprozesse in Stadtregionen st?rken.

Lehr-/Lernmethoden

Tagesexkursionen, Fallstudien, Gruppenarbeit, Selbststudium, Vorlesung

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnis der europ?ischen Stadt und der grundlegenden historischen Entstehungshintergründe grundlegende Kenntnis allgemeiner Entwurfsstrategien zur Sicherung europ?ischer Stadtqualit?ten (Stadtraum: z.B. Quartier, Blockrand, gefasster Platz, Stra?e …; Stadtkonzept: z.B. zeitgem??e Konzepte von Nachhaltigkeit, Stadt?kologie, Stadt der kurzen Wege, Ab in die Mitte …)

Modulpromotor

Manzke, Dirk

Lehrende

Manzke, Dirk

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Seminare
15betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
60Referate
Literatur

Pardo, Vittorio Fancetti: Die Geburt der europ?ischen StadtBenevolo, Leonardo: Die Geschichte der StadtSchumacher, Andreas: Canaletto malt EuropaLampugnani, Vitorio Magnano: Die Stadt im 20. JahrhundertSennett, Richard: Civitas, Die Gro?stadt und die Kultur des UnterschiedsRainer, Roland: Kriterien der wohnlichen StadtSchmitz, Herrmann: Atmosph?reB?hme, Gernot: Atmosph?re

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Referat
  • Mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Hausarbeit

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch