Innovative Baustoffe und Baukonstruktionen
- Fakult?t
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 16.0 vom 11.07.2018
- Modulkennung
44M0477
- Modulname (englisch)
Innovative Building Materials and Constructions
- Studieng?nge mit diesem Modul
Landschaftsbau (Master) (M.Eng.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Das Bauen der Zukunft stellt hohe Anforderungen an Baustoffe und Konstruktionen. Dabei nimmt die Forschung an Baustoffen und die Entwicklung von neuen Baumethoden zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Sicherung unserer Ressourcen einen gro?en Stellenwert ein. Vertiefte Kenntnisse über Eigenschaften und Einsatzfelder sind für das L?sen von problembezogenen Fragestellungen aus der Praxis, Beurteilung von Eignung und Vertr?glichkeit von Baustoffen sowie das Definieren von Anwendungsgrenzen ?u?erst wichtig. Die Lehre findet materialübergreifend statt und ist eng mit dem aktuellen Stand in der Forschung verknüpft.
- Lehrinhalte
- 1. Baustoffe:
- Sonderbetone (h?herfeste, hochfeste Betone, Selbstverdichtender Beton, Faserbeton, kunststoffmodifizierter Beton, Lichtbeton)
- Flie?f?hige Verfüllmaterialien für den Leitungs- und Tiefbau sowie Wege- und Stra?enbau
- Weiterentwicklungen im Bereich Holz, Glas, Keramik
- Neue Kunststoffe und Geotextilien
- Bauabfallrecycling und Recyclingbaustoffe
- Nanomaterialanwendungen im Bauwesen
- 2. Konstruktionen
- Konstruktionen des Hoch- und Tiefbaus im GaLaBau
- Methoden zur Analyse von Sch?den und Verfahren zur Schadensbehebung
- Methoden zur Materialprüfung und -probenahme
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, verfügen über breitgef?cherte Baustoffkenntnisse und k?nnen deren Anwendungen in Konstruktionen des GaLaBaus beschreiben.
Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, verfügen über vertieftes Wissen zu Sonderbaustoffen sowie Baustoffneuentwicklungen, kennen deren Eigenschaften und Einsatzfelder, k?nnen die Vor- und Nachteile der Anwendung bestimmter Baustoffe bewerten und diskutieren sinnvolle L?sungsans?tze für den konkreten Einzelfall.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, verfügen über Kenntnisse zu Methoden zur Analyse von Sch?den und Verfahren zur Schadensbehebung. Die Studierenden lernen in diesem Zusammenhang Verfahren zur Materialprüfung und -probennahme kennen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Sie kommunizieren mit anderen Fachleuten und k?nnen gegenüber Nicht-Fachleuten komplizierte Fachzusammenh?nge verst?ndlich erkl?ren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Sie wenden g?ngige Verfahren an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltung wird als Vorlesung mit zahlreichen praktischen Beispielen und ?bungen im Baustofflabor durchgeführt.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in Baustoffkunde, Baukonstruktion, Konstruktivem Ingenieurbau
- Modulpromotor
Hornoff, Elke
- Lehrende
- Hemker, Olaf
- Büchner, Ute
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Vorlesungen 5 Laborübung Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 15 Literaturstudium 15 Laborübungen 25 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
ANDRES, C., Curtus, J., Fa?bender, J., Fauth, C., Keller, U., Kirsten, T., K?rber, P., Stotzka, R. (2015): Sch?den im GaLaBau, Bel?ge, Treppen, Mauern, Z?une. 1. Auflage. Forum, Mering.
FRIEDRICH, V. (2012): Alles über Naturstein. Pflaster, Mauern, Treppen im Garten. 2. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
FRIEDRICH, V. (2011): Mauern aus Naturstein. 2. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
IKEN, H. W., LACKNER, R., ZIMMER, U. P., W?HNL, U., BREIT, W., (2011): Handbuch der Betonprüfung: Anleitungen und Beispiele. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Bau+Technik, Düsseldorf.
LAY, B.-H., NIESEL, A., THIEME-HACK, M. (HRSG.) (2016): Bauen mit Grün. 5. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
LAY, B.-H., NIESEL, A., THIEME-HACK, M. (HRSG.) (2013): Lehr - Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. 7. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
LAY, B.-H., Hornoff, E. (2016): Bauzeichnen im GaLaBau. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
MAHABADI, M., HACHENBERG S. K. (2010): Verwendung von Holz im Garten- und Landschaftsbau. Ulmer, Stuttgart.
MAHABADI, M., MEYER A. K. (2006): Treppen im Freiraum. Planungs- und Baugrunds?tze. Ulmer, Stuttgart.
MORO, J. L. (2009): Baukonstruktion vom Prinzip zum Detail, Band 1 Grundlagen. Springer, Berlin.
MORO, J. L. (2009): Baukonstruktion vom Prinzip zum Detail, Band 2 Konzeption. Springer, Berlin.
MORO, J. L. (2009): Baukonstruktion vom Prinzip zum Detail, Band 3 Umsetzung. Springer, Berlin.
NEUFERT, E. (2012): Bauentwurfslehre. 40. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden.
SCHEGK, I., BRANDL, W. (2012): Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten. 2. aktualisierte Auflage. Ulmer, Stuttgart.
SCHEGK, I. (2016): Natursteinarbeiten im Garten- und Landschaftsbau. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
SCHNEIDER, K.-J. (HRSG.) (2016): Bautabellen für Ingenieure. 22. Auflage. Bundesanzeiger, K?ln.
Zimmermann, A. (HRSG.) (2009): Landschaft konstruieren. 2. Auflage. Birkh?user, Basel.
Weitere Literaturangaben, insbesondere Normen und Vorschriften, Periodika und elektronische Medien im Skript.
Fachnormen: Das stets aktuelle Normenverzeichnis ist im Internet unter www.beuth.de zu finden.
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Referat
- Klausur 3-stündig
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsform: Klausur, 3-stündig (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch