Bestandsmanagement Geflügel - Vertiefung

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 9.0 vom 20.03.2020

Modulkennung

44M0181

Modulname (englisch)

Stock Management Poultry - In-depth

Studieng?nge mit diesem Modul

Angewandte Geflügelwissenschaften (M.Sc.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Vermittelt werden die ?Best-Practices‘ der verschiedenen Produktionssysteme in der Geflügelhaltung (Legehenne, Masth?hnchen, Mastpute, Pekingente). Im Fokus stehen aktuelle Strategien aus den Bereichen Fütterung, Tiergesundheit, Stallklima sowie das indikatorbasierte Herdenmanagement. Hierfür müssen Indikatoren definiert und Optimal- bzw. Soll- Werte herausgearbeitet werden (Soll-Ist-Abgleich). Empfohlene Grundkenntnisse aus den Bereichen Tiergesundheit, Anatomie und Physiologie, Ern?hrung, Leistungsphysiologie und Tierschutz werden vertieft und problemorientiert transferiert. Ziel ist es, den Studierenden Techniken des Herdenmanagements und –controllings unter Berücksichtigung politischer (Tierschutz, betriebliche Eigenkontrolle, Verbraucherschutz), ?konomischer und ?kologischer Aspekte zu vermitteln.Weiterer Bestandteil des Moduls ist das ordnungsgem??e, tierschutzkonforme T?ten (Nott?ten) und Schlachten von Geflügel in Theorie und Praxis. Der Praxisteil ist fakultativ, au?erhalb des Curriculums bzw. des Studiengangs abzulegen, und wird nach den Ma?gaben der ?Auflagen zur ?bertragung nach Artikel 21 der VO (EG) Nr. 1099/2009‘ nach den aktuellen Rechtsvorgaben durchgeführt.

Lehrinhalte

? Controlling im Bestandsmanagement? Nutzung ausgew?hlter digitaler Tools zur Einzeltier-, Herden- und Prozessüberwachung Implementierung digitaler Systeme in Herdenmanagement und -controlling? Ordnungsgem??es T?ten (Nott?ten) und Schlachten von Geflügel in Theorie (obligat) und Praxis (fakultativ)? Spezielle Fütterungsstrategien? F?rderung der Tiergesundheit? Faktorbedingte Klimaführung? CCP der Arbeitsqualit?t interner und externer Arbeitskr?fte

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende verfügen über ein breites, detailliertes und vertieftes Wissen im Bereich Management von Geflügelbest?nden.
Wissensvertiefung
Studierende sind in der Lage, ihr Wissen und ihre F?higkeiten bei der Analyse und von bestehenden bzw. neuen Problemstellungen und Aufgaben anwenden.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage Indikatoren zu bewerten, zu rangieren und ein tierart- und systemspezifisches Controlling im Bestandsmanagement zu etablieren.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Studierende k?nnen sich mit Fachleuten und Laien über Methoden und Aspekte des Herdencontrollings, sowie über spezielle Strategien der Haltung, Fütterung, Verhalten von Geflügel etc. auf wissenschaftlichem Niveau austauschen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden kennen Leistungs- und Gesundheitskontrollindikatoren und sind in der Lage bei Abweichungen vom Soll-Zustand ad?quate Ma?nahmen einzuleiten.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Seminar, blended Learning, Selbststudium, Referate

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte folgender Module:"Bestandsmanagement Geflügel – Einführung", "Geflügelkunde" und "Labor und Statistik"

Modulpromotor

Kaufmann, Falko

Lehrende
  • Kaufmann, Falko
  • Grygo, Harald
  • Andersson, Robby
  • Klambeck, Lea
  • Toppel, Kathrin
  • N.N.
Leistungspunkte

10

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
10individuelle Betreuung
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
160Ausarbeitung Aufgabenstellung
10Prüfungsvorbereitung
Literatur

? Siegmann, O. und Neumann, U. (2011): Kompendium der Geflügelkrankheiten. Hannover: Schlütersche? Prei?ler, P. (2014): Controlling: Lehrbuch und Intensivkurs. München: Oldenbourg Verlag.? Leeson, S. and Summer, J.D. (2005): Commercial Poultry Production. Ontario: University Books.? Lozan, J.L. und Kausch, H. (2007): Angewandte Statistik für Naturwissenschaftler. ? Natrop, J. (2015): Angewandte deskriptive Statistik. München: De Gruyter Oldenbourg.? Aktuelle Ver?ffentlichungen in einschl?gigen Fachzeitschiften (Hinweise und Verweise werden Modulbegleitend gegeben)? Jeweils aktuelle erg?nzende Angaben mit den Selbstlernunterlagen vor Beginn der ersten Pr?senzphase

Prüfungsleistung
  • Klausur 3-stündig
  • Mündliche Prüfung
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsform: Portfolio Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben);Die Portfolio Prüfung besteht aus den Teilprüfungen schriftlicher Projektbericht (PSC, 20 – 30 Seiten, 50% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl) + Referat zum PSC (20 Minuten, 25% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl) und Mündliche Prüfung (Kolloquium zu Lehrinhalten des Moduls, 20 - 30 Minuten, 25% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl).

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch