Wissenschaftliche Publikation und Fachtagungen

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 17.0 vom 23.03.2018

Modulkennung

44M0125

Modulname (englisch)

Scientific Publication and Conferences

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften (M.Sc.)
  • Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.)
Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Die Auseinandersetzung mit Fragestellungen des wissenschaftlichen Schreibens ist eine wichtige Voraussetzung, um Forschungsergebnisse verst?ndlich und pr?zise darzustellen und in wissenschaftlichen Publikationsorganen zu ver?ffentlichen. Das Modul dient dem Ausbau der wissenschaftlichen Schreibf?higkeit der Studierenden. Die Themenstellung erfolgt in Absprache mit einem/r betreuenden Dozent/in in der Regel im Kontext der Projekt- oder Masterarbeit. Inhaltliche Ausrichtung und Strukturierung des Beitrags soll in enger Anlehnung an die Vorgaben eines ausgew?hlten wissenschaftlichen Journals erfolgen. Der wissenschaftliche Text kann in Deutsch oder Englisch erstellt werden und soll nach Begutachtung (und Benotung) durch den/die betreuende/n Dozent/en/in vollst?ndig oder in Auszügen m?glichst auch publiziert werden. Alternativ kann ein auf einer wissenschaftlichen Tagung pr?sentiertes Poster inklusive des entsprechenden Kurzbeitrags im Tagungsband von dem/der betreuenden Dozent/en/in anerkannt werden.Weiterhin sollen sich die Studierenden durch die Teilnahme an Fachtagungen Erfahrungen verschaffen über Organisation und Ablauf von Kongressen sowie die Gepflogenheiten in den entsprechenden wissenschaftlichen Fachgesellschaften kennenlernen. Wissenschaftliche Fachtagungen sind ein wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Kommunikationsprozesses. Sie bieten ein Forum, um neueste Forschungs- und Entwicklungsergebnisse darzustellen und mit Fachvertreter/n/innen kritisch zu diskutieren. Durch die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen erhalten die Studierenden vertiefte Einblicke in aktuelle Forschungsfragen ihres Studiengebietes und k?nnen im Dialog mit anderen Tagungsteilnehmenden inhaltliche und methodische Anregungen für ihre eigenen Forschungsprojekte gewinnen. Des Weiteren werden die Studierenden durch die Tagungsteilnahmen mit wichtigen Techniken der wissenschaftlichen Pr?sentation und Diskussion vertraut (z.B. Vortrag, Poster, Workshop), die sie sp?ter bei der Darstellung ihrer eigenen Forschungsergebnisse nutzen k?nnen. Die zu besuchenden Tagungsveranstaltungen werden von den betreuenden Dozenten/innen gemeinsam mit den Studierenden ausgew?hlt. Die Tagungsbesuche erm?glichen den Studierenden weiterhin den Aufbau eines eigenst?ndigen 新老虎机平台,最新老虎机s.

Lehrinhalte

1 Erstellen einer wissenschaftlichen Publikation
1.1 Aufbau und Struktur verschiedener Ver?ffentlichungsformen (z.B. experimentell orientierte Publikationen, Reviews, Abstracts, Buchbeitr?ge)
1.2 Textgestaltung
1.3 Gestaltung von Tabellen und Abbildungen
1.4 Formen der Zitationen

2 Teilnahme an Fachtagungen (insgesamt 8 Tagungstage) und Anfertigung einer Synopse zu den Tagungsinhalten

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen wichtige wissenschaftliche Publikationssysteme sowie deren Anforderungen bei der Ver?ffentlichung von Forschungsergebnissen und k?nnen anhand geeigneter Kriterien Fachjournale für eigene Publikationen ausw?hlen.
Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Wissen und Verst?ndnis über die Art und Weise, wie wissenschaftliche Publikationen inhaltlich strukturiert und formal gestaltet werden. Sie verfügen über ein vertieftes Wissen zu neuen Forschungsans?tzen und -ergebnissen in ihrem Fachgebiet.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind bef?higt eine themenzentrierte und zielgerichtete Literaturrecherche zur Gewinnung von fachspezifischen Informationen durchzuführen, unterschiedliche Literaturquellen hinsichtlich wissenschaftlicher Ma?st?be zu beurteilen und darauf basierend einen wissenschaftlichen Text zu erstellen. Sie sind mit Pr?sentations- und Diskussionstechniken vertraut, die im Rahmen von wissenschaftlichen Tagungen genutzt werden (z.B. Vortrag, Poster, Workshop).
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen mit erfahreneren Kollegen und Spezialisten der entsprechenden Fachgesellschaften auf professionellem Niveau kommunizieren. Die Studierenden sind in der Lage, Fachvortr?ge kritisch zu reflektieren und sich in die Diskussionen auf hohem fachlichem Niveau einzubringen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Erkenntnisse aus Forschungsarbeiten verst?ndlich und pr?zise in schriftlicher Form darstellen und in verschiedene wissenschaftliche Publikationsformen umsetzen. Sie k?nnen neue wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Bearbeitung von eigenen Forschungs- und Entwicklungsaktivit?ten integrieren.

Lehr-/Lernmethoden
  • Erstellung einer wissenschaftlichen Publikation
  • Teilnahme an Fachtagungen
Empfohlene Vorkenntnisse

Deutsch und Englisch in Wort und Schriftwissenschaftliches ArbeitenGrundkenntnisse LiteraturrechercheGrundkenntnisse Literarturverwaltung

Modulpromotor

Olfs, Hans-Werner

Lehrende

Olfs, Hans-Werner

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
0Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
36Literaturstudium
50Hausarbeiten
64Tagungsteilnahme
Literatur

Berger-Grabner, D. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.

Esselborn-Krumbiegel, H. (2008): Von der Idee zum Text. Paderborn: Verlag Ferdinand Sch?ningh GmbH & Co KG.

Hirsch-Weber, A. und S. Scherer (2016): Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften: Grundlagen - Praxisbeispiele - ?bungen. Stuttgart: UTB GmbH.

Prüfungsleistung

Arbeitsprobe, schriftlich

Unbenotete Prüfungsleistung

Regelm??ige Teilnahme

Prüfungsanforderungen

Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung als "Wissenschaftliche Publikation" (benotet) + Teilnahme an 8 Fachtagungen (Teilnahmenachweise über Kurzberichte)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch