Stofftransfer im System Boden - Kulturpflanze
- Fakult?t
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 13.0 vom 06.07.2022
- Modulkennung
44M0021
- Modulname (englisch)
Exchange Processes within the System Soil - Crop
- Studieng?nge mit diesem Modul
Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften (M.Sc.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Die Entwicklung und Anwendung effizienter und umweltschonender Düngungsstrategien sind zentrale Herausforderungen in der Pflanzenproduktion, um die Nahrungsmittelversorgung der wachsenden Weltbev?lkerung langfristig zu sichern. An vielen Standorten begrenzen ungünstige Bodenverh?ltnisse (z.B. Versalzung, niedrige pH-Werte) das Pflanzenwachstum. Die ?u?ere und innere Qualit?t der Ernteprodukte wird ebenfalls ma?geblich durch das Mineralstoffangebot des Bodens beeinflusst. Auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Publikationen werden diese Themenstellungen er?rtert und Ans?tze für einen nachhaltigen Einsatz von Düngemitteln im Pflanzenbau aufgezeigt.
Schadstoffe in Kulturpflanzen sind ein weiteres Problemfeld in der Lebensmittelproduktion. Aus diesem Grunde sind Kenntnisse über die unterschiedlichen Schadstoffe, ihre Bewertung und ihre Vermeidung von gro?er Bedeutung.
- Lehrinhalte
- 1 Effiziente und umweltvertr?gliche Düngungsstrategien
1.1 Erh?hung der N?hrstoffeffizienz (N, P) in der Pflanzenproduktion
1.2 Ern?hrung der Pflanze unter abiotischem Stress (Salzbelastung, Trockenheit, niedrige oder hohe pH-Werte)
1.3 Biofortifikation von Nahrungsmittelpflanzen mit Mineralstoffen (Fe, Zn, Se, I)
1.4 Einfluss von Mineralstoffen auf die Qualit?t pflanzlicher Erzeugnisse (sensorischen Eigenschaften, gesundheitlicher Wert, verarbeitungstechnologische Eignung)
1.5 Zusammenh?nge zwischen der N?hrstoffversorgung und der Pflanzengesundheit (Befall mit Krankheitserregern und tierischen Sch?dlingen)
2 Schadstoffe in B?den und Pflanzen
2.1 ?bersicht über die wichtigsten Schadstoffgruppen
2.2 Verhalten im Boden und Transfer in die Pflanzen
2.3 Ursachen der Schadstoffbelastung
2.4 Schadstoffbewertung - 2.5. Ma?nahmen zur Minderung der Schadstoffbelastung von Nahrungspflanzen
2.6 Fallbeispiele
- 1 Effiziente und umweltvertr?gliche Düngungsstrategien
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen wichtige anorganische und organische Umweltkontaminanten, die beim Anbau von Nahrungspflanzen im Boden die Qualit?t der Ernteprodukte beeintr?chtigen k?nnen.
Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen das Verhalten von Schadstoffen und Mineralstoffen im Boden sowie deren Aufnahme und Anreicherung in Pflanzen bewerten. Au?erdem verfügen sie über ein vertieftes Verst?ndnis zu den wesentlichen Aspekten, die die Effizienz und Umweltvertr?glichkeit von Düngema?nahmen beeinflussen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen Ma?nahmen zur Optimierung der Qualit?t von pflanzlichen Erzeugnissen in Abh?ngigkeit von der Schadstoffbelastung und dem Mineralstoffangebot des Bodens aufzeigen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen neue Erkenntnisse zu behandelten Themenfeldern auf Basis der einschl?gigen wissenschaftlichen Literatur kritisch analysieren und in Vortragsform vor Fachpublikum pr?sentieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage, Aufgaben im Bereich der Düngung und der Schadstoffminimierung beim Anbau von Kulturpflanzen wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung und Seminar
- Empfohlene Vorkenntnisse
Vertiefte Kenntnisse in Bodenkunde und Pflanzenern?hrung
- Modulpromotor
Daum, Diemo
- Lehrende
- Daum, Diemo
- Meuser, Helmut
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 10 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Literaturstudium 30 Referate 20 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Wird zu Veranstaltungsbeginn aktuell bekannt gegeben.
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung und Referat
- Klausur 2-stündig und Referat
- Unbenotete Prüfungsleistung
Teilnahme Seminar
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsleistungen: Klausur, 2-stündig (50 %) und Referat (50 %) (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch