Kommunikation
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 29.02.2024.
- Modulkennung
44B0682
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden erwerben ein breit angelegtes Wissen zum Thema Kommunikation und relevante Kommunikationsformen. Sie lernen Kernaussagen grundlegender Kommunikationsmodelle und die Einsatzm?glichkeit wichtiger Techniken der Gespr?chsführung und -lenkung von Gruppenprozessen im betrieblichen Alltag kennen und anzuwenden.
- Lehr-Lerninhalte
Theorien und Modelle zum Verst?ndnis von Kommunikation
- Wahrnehmung
- Kommunikationsformen
- Nonverbale Kommunikation
- Selbst- und Fremdbild Grundlagen der Gespr?chsführung
- Techniken
- Gespr?chsstile
- Gespr?chsstruktur
Kommunikation als Führungskraft
- Aufbau und Durchführung von Führungsgespr?chen
- Konflikt- und Beschwerdemanagement Moderation und Pr?sentation
- Moderations- und Pr?sentationstechniken
- Methodenkenntnisse
- Gruppendynamik und -prozesse
New Work und damit verbundene Kommunikationsformen
Interkulturelle Kommunikation
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 135 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 26 Vorlesung Online - 26 ?bung Online - 5 Sonstiges Online Fragestunde Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 23 Sonstiges - 25 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Weitere Erl?uterungen
Es handelt sich um eine synchrone Lehrveranstaltung welche durch asynchrone Vorlesungselemente erg?nzt werden kann.
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsart ist die Portfolio-Prüfungsleistung (Im Falle der Abweichung wird eine der genannten alternativen Prüfungsarten von der*dem Prüfenden ausgew?hlt und bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Portfolio Prüfung besteht aus den Teilprüfungen:
E-Klausur (30 Min., max. 25%) + E-Klausur (30 Min., max. 25%) +Mündliche Prüfung (max. 50% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl)
- Empfohlene Vorkenntnisse
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen Theorien und Modelle zum Verst?ndnis von Kommunikation beschreiben, die Grundlagen der Gespr?chsführung erkl?ren und Moderations- und Pr?sentationstechniken gegenüberstellen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die Einsatzm?glichkeiten verschiedener Techniken der Gespr?chsführung diskutieren und vor dem Hintergrund der Lenkung von Grup-penprozessen im betrieblichen Alltag integrieren.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen die Kommunikation vor dem Hintergrund der Grundlagen der Gespr?chsführung und verschiedener Modelle analysieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden leiten Techniken der Gespr?chsführung für ihren betrieblichen Alltag ab und optimieren ihre Gespr?chsführung.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen Methoden anwenden, die geeignet sind, ausgew?hlte Probleme der kommunikativen Praxis in und von Organisationen systematisch zu bear-beiten und zu l?sen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden berücksichtigen die Grundlagen der Gespr?chsführung im betrieblichen Alltag und k?nnen Moderationen und Pr?sentationen vor dem Hintergrund der gelernten Techniken klar strukturieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen die eigenen Kommunikationstechniken hinterfragen und die Folgen ihrer Kommunikation absch?tzen.
- Literatur
Boden, M. (2020). Mitarbeitergespr?che führen: Situativ, typgerecht und l?sungsorientiert (2. Auflage). Springer Gabler, Wiesbaden.
Ebert, H. (2020). Sprache und Dialog als Führungsinstrumente: Wie Gespr?che die Organisationsentwicklung der Zukunft sichern (1.Auflage). Springer Gabler, Wiesbaden.
Kussin, M., Berstermann, J. (2022). Agrarkommunikation: Eine Einführung in Theorie, Konzeption und Umsetzung (1. Auflage). Springer Gabler, Wiesbaden.
Proksch, S. (2014). Konfliktmanagement im Unternehmen: Mediation und andere Methoden für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz (2. Auflage). Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.
R?hner, J., Schütz, A. (2020). Psychologie und Kommunikation (3.Auflage). Springer, Berlin, Heidelberg.
Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden:1: St?rungen und Kl?rungen (48. Auflage). Rowohlt Taschenbuch Verlag.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die Inhalte des Moduls bereiten auf das weiterführende Modul ?Unternehmensführung“ vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Musterstudiengang
- Musterstudiengang B.Sc. (01.03.2012)
- Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft
- Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft B.Sc. (01.09.2023)
- Modulpromotor*in
- Enneking, Ulrich
- Weitere Lehrende
Müller, Mandy