Pflanzliche Produktionssysteme
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 08.03.2023.
- Modulkennung
44B0674
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In der Landwirtschaft und im Gartenbau sind pflanzliche Kulturverfahren mit sehr unterschiedlichen Intensit?tsans?tzen in der Produktion etabliert. Diese weisen unter-schiedliche Ertragsm?glichkeiten auf, aber unterscheiden sich auch enorm in ihrem Einsatz von Ressourcen. Ebenfalls sind etablierte Kulturverfahren global betrachtet mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die einen nachhaltigen Betrieb gef?hrden.
- Lehr-Lerninhalte
? wirtschaftlich bedeutende Kulturarten in der Landwirtschaft und im Gartenbau
? pflanzenartspezifische Kulturverfahren
? Bewertung von Ressourceneffizienz
? Globale Einflussfaktoren auf etablierte Kulturverfahren
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 135 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 42 Vorlesung Online - 10 Seminar Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Arbeit in Kleingruppen - 15 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 13 Literaturstudium - 40 Prüfungsvorbereitung -
- Weitere Erl?uterungen
Es handelt sich um eine synchrone Lehrveranstaltung welche durch asynchrone Vorlesungselemente erg?nzt werden kann.
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsart ist die Portfolio-Prüfungsleistung (Im Falle der Abweichung wird eine der genannten alternativen Prüfungsarten von der*dem Prüfenden ausgew?hlt und bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Portfolio Prüfung besteht aus den Teilprüfungen:
E-Klausur (30 Min., max. 30%) + E-Klausur (30 Min., max. 30%) +schriftlicher Projektbericht (max. 40% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl)
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die verschiedenen Nutzungsformen pflanzenbaulicher Kulturpflanzen und k?nnen die dafür notwendigen Anbausysteme erl?utern.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden erkennen den Zusammenhang zwischen pflanzenartspezifischer Kultursystemauswahl und einer nachhaltigen Produktion.
- Wissensverst?ndnis
Sie kennen die verschiedenen Intensit?tsstufen pflanzenbaulicher Kultursysteme und k?nnen diese hinsichtlich ihrer Ressourceneffizienz bewerten.
- Nutzung und Transfer
Sie erkennen die vorhandenen und zukünftigen Herausforderungen etablierter Kulturverfahren und erarbeiten L?sungswege.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden wenden fachbezogene Fertigkeiten und F?higkeiten in bekannten und neuen Kontexten an. Sie verstehen nicht nur den Status-Quo der pflanzenbaulichen Produktion, sondern identifizieren auch Probleme und Herausforderungen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden analysieren und bewerten fachbezogene Ideen, Konzepte, Informationen und Themen zu pflanzenartspezifischen Kulturverfahren kritisch.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Vorhandenes Wissen zu pflanzenartspezifischen Kulturverfahren wird im Kontext globaler Herausforderungen betrachtet, um ?berlegungen zu Optimierungsans?tzen anzuregen.
- Literatur
Kozai, Toyoki (2018): Smart Plant Factory – The Next Generation Indoor Vertical Farms, Springer: Singapore.
Kozai, Toyoki; Niu, Genhua; Takagaki, Michiko (2019): Plant Factory - An Indoor Vertical Farming System for Efficient Quality Food Production, Elsevier Science.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die Inhalte des Moduls bereiten auf das weiterführende Modul ?Intensive pflanzliche Produktionssysteme“ vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Musterstudiengang
- Musterstudiengang B.Sc. (01.03.2012)
- Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft
- Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft B.Sc. (01.09.2023)
- Modulpromotor*in
- Ulbrich, Andreas
- Weitere Lehrende
Deck, Sebastian