Einführung in den Pflanzenschutz
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 23.02.2023.
- Modulkennung
44B0668
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über abiotische Schadursachen, Krankheitserreger und Sch?dlinge an landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Kulturen. Die im Rahmen des Integrierten Pflanzenschutzes anwendbaren Methoden zur Vorbeugung und Bek?mpfung werden vorgestellt, diskutiert und kritisch gewürdigt. Die Grundlagen des Pflanzenschutzrechts werden dargestellt.
- Lehr-Lerninhalte
? Abiotische Schadursachen (unbelebte Schadfaktoren)
? Krankheitserreger (Eigenschaften von Viren, Bakterien, Pilze)
? Sch?dlinge (Nematoden, Insekten, Milben, Schnecken, sonstige)
? Unkr?uter
? Symptome und Diagnostik
? Integrierter Pflanzenschutz: Vorbeugung (Pflanzenwahl, Standort und Pflege, Hygiene)
Bek?mpfung (biotechnisch, biologisch, physikalisch,chemisch)
? Rechtsgrundlagen (Pflanzenschutzgesetz, Sachkundeverordnung, EU-Richtlinie, EU-Verordnung etc.)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 135 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 52 Vorlesung Online - 5 Sonstiges Online Fragestunde 5 Prüfung Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 10 Literaturstudium - 33 Prüfungsvorbereitung -
- Weitere Erl?uterungen
Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit synchronen und asynchronen Vorlesungselementen.
Ein Teil der Portfolioprüfung erfolgt als Pr?sentation.
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsart ist die Portfolio-Prüfungsleistung (Im Falle der Abweichung wird eine der genannten alternativen Prüfungsarten von der*dem Prüfenden ausgew?hlt und bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Portfolio Prüfung besteht aus den Teilprüfungen:
E-Klausur (30 Min., max. 30%) + Referat (max. 30%) +Mündliche Prüfung (max. 40% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl)
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden erarbeiten sich ein allgemeines Grundwissen im Pflanzenschutz. Dazu geh?ren grundlegende Kenntnisse der Schadursachen, des Erkennens sowie Differenzierens von Symptomen. Die Auswahl entsprechender Gegenma?nahmen (vorbeugend oder bek?mpfend) ist mit den erworbenen Kenntnissen m?glich – dieses alles im gegebenen Rechtsrahmen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden besitzen vertieftes Wissen über eine Auswahl relevanter Schadensursachen an Kulturpflanzen sowie die Methoden zu Vorbeugung und Bek?mpfung, die sie kritisch bewerten k?nnen im Hinblick auf die ?kologischen, ?konomischen und rechtlichen Erfordernisse.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden haben die Schadursachen, Wechselwirkungen und Gegenma?nahmen verstanden. Sie k?nnen anhand von Symptomen eine Einsch?tzung der Schadursachen vornehmen und relevante Gegenma?nahmen w?hlen. Die Studierenden entwickeln ein kritisches Verst?ndnis für die Methoden im Pflanzenschutz und k?nnen die Bedeutung für die Praxis einsch?tzen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen das Gelernte auf bekannte und zukünftige Schadensf?lle, Methoden und Rechtsgrunds?tze übertragen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen auf wissenschaftlicher Basis Schadursachen ansprechen, Unbekanntes systematisch diagnostizieren, praktikable Gegenma?nahmen bestimmen und beurteilen sowie Aussagen zu Themen des Pflanzenschutzes einordnen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind in der Lage, Fragestellungen des Pflanzenschutzes zu diskutieren, eigene Standpunkte zu vertreten und Probleml?sungen zu finden.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen Fragen aus dem Bereich Pflanzenschutz wissenschaftlich basiert l?sen und Ma?nahmen zur Abhilfe erarbeiten und diskutieren.
- Literatur
? B?rner: Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz. Springer Verlag.
? Poehling & Verreet 2013: Lehrbuch Phytomedizin. Ulmer Verlag.
? Hallmann & von Tiedemann 2019: Phytomedizin: Grundwissen Bachelor, 3. Aufl., UTB.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Basierend auf den Lehrinhalten zur Pflanzenbiologie er?ffnet das Modul im Zusammenklang mit wirtschaftlichen so-
wie Anbaumodulen die gartenbaulichen Grundlagen.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Musterstudiengang
- Musterstudiengang B.Sc. (01.03.2012)
- Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft
- Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft B.Sc. (01.09.2023)
- Modulpromotor*in
- Neubauer, Christian
- Weitere Lehrende
Brand, Thomas