Kommunikation und berufliche Orientierung
- Fakult?t
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 17.0 vom 12.04.2021
- Modulkennung
44B0653
- Modulname (englisch)
Communication and Professional Orientation
- Studieng?nge mit diesem Modul
Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Kommunikation gilt nicht nur als Grundbegriff verschiedener psychologischer und soziologischer Theorien. Ihre praktische Anwendung stellt auch einen wesentlichen Bestandteil des beruflichen Alltags in Unternehmen und anderen Organisationen dar. Dabei ist Kommunikation unter Anwesenden (Interaktion) durch Aspekte gekennzeichnet, die sich auf die individuellen Wahrnehmungs-, Interpretations- und damit Verstehensprozesse der Kommunikationsbeteiligten, aber auch auf den sozialen Kontext der kommunikativen Situation zurückführen lassen. Die Reflexion der eigenen kommunikativen Position und Intention, Sensibilit?t bei der Interpretation von kommunikativen Beitr?gen der Gespr?chspartner und Beachtung des Gespr?chsrahmens k?nnen dazu beitragen, dass Kommunikation besser gelingt.Die Studierenden erwerben dafür Kompetenzen zur Analyse, Gestaltung, Reflexion, Entwicklung und Bewertung eigener Kognitionen sowie zwischenmenschlicher Kommunikationsprozesse und k?nnen diese jeweils der Situation angemessen anwenden.In ?bungen werden diese Lehrinhalte angewendet.
Die wissenschaftliche Kommunikation erfolgt überwiegend durch Vortr?ge und schriftliche Ver?ffentlichungen. Daher werden auch die Grundlagen der Informationsbeschaffung und schriftlichen Aufbereitung unterrichtet.Das berufliche Umfeld in den Bereichen Gartenbau und Pflanzentechnologie ist sehr vielf?ltig. Ab dem 3. Semester müssen sich die Studierenden im Studiengang Angewandte Pflanzenbiologie für eine der Vertiefungsrichtungen ?Gartenbau“ oder ?Pflanzentechnologie“ entscheiden. Damit die Studierenden sich frühzeitig orientieren k?nnen, werden Vortr?ge aus dem Berufsfeld angeboten.
- Lehrinhalte
- Kommunikation:
- Neurobiologische, psychologische und soziologische Theorien und Modelle der Kommunikation, insbes. der Interaktion.
- Funktionen und Folgen von individuellen und intersubjektiven Wahrnehmungsprozessen in der Kommunikation
- Formen und Ursachen des Verstehens und Missverstehens in der Interaktion
- St?rungen im Kommunikationsprozess und Konsequenzen für das Gelingen von Kommunikation
- verbale- und nonverbale Formen der Kommunikation
- Aktives Zuh?ren und angemessene Techniken
- Feedback und angemessene Techniken
- Das ?vier Seiten Modell“ einer Nachricht nach F. Schulz von Thun
- Experten-Laien-Kommunikation
- Führungskommunikation, Pr?sentation, Verhandlung und Konflikte als spezielle Kommunikationsaufgaben
- Persuasive KommunikationInformationsbeschaffung und – aufbereitung:- Informationsbeschaffung (z.B. Datenbanken Agris, Hortigate, Google Scholar, Fernleihen)- Struktur von Fachaufs?tzen, Extraktion von Kernaussagen, Formulierungen von Fachtexten, Umgang mit Citavi, Grundlagen der Tabellen- und Grafikgestaltung.
Berufliche Orientierung:- Teilnahme an Vortr?gen aus den Berufsfeldern Pflanzentechnologie und Gartenbau, - Gestaltung der Diskussion (Gruppenarbeit) bei einem Vortrag (auch per Videokonferenz)
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breites und integriertes Wissen zu Theorien und Modellen der Interaktion, insbesondere mit Blick auf Implikationen für die Verwendung im beruflichen Kontext.
Sie kennen die Herausforderung des Verstehens in der Kommunikation, insbesondere mit Blick auf verschiedene Rollen der Interaktionspartner sowie divergierende soziale Kontexte.
Die Absolvent*innen dieses Moduls kennen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Zitierweisen, Erstellung von Grafiken und Tabellen, Struktur von wissenschaftlichen Vortr?gen, Postern und Hausarbeiten).
Die Absolvent*innen dieses Moduls haben einen ?berblick über das berufliche Umfeld in den Bereichen ?Gartenbau“ und ?Pflanzentechnologie“. Sie k?nnen vertiefungsspezifische Merkmale der Vertiefungen des Studiengangs Angewandte Pflanzenbiologie benennen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen
- über ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Methoden zur Analyse, Gestaltung, Entwicklung, Reflexion und Bewertung (zwischen)menschlicher Kommunikations- und Informationsverarbeitungsprozesse
- über vertieftes Wissen für das Gelingen von Interaktion.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen
- Informationsverarbeitungs- und Kommunikationsprozesse professionell deuten und gestalten
- jeweils geeignete Methoden ausw?hlen und kompetent einsetzen sowie Lern- und Arbeitsprozesse eigenst?ndig voranbringen
- relevante Theorien und Konzepte erl?utern und anwenden
- Ans?tze zum Gelingen von Kommunikation initiieren, gestalten, reflektieren und entwickeln
- geeignete Methoden der Gespr?chsführung erl?utern und angemessen anwenden.
Die Absolvent*innen dieses Moduls k?nnen einen Fachtext in der üblichen Struktur erstellen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Absolvent*innen k?nnen angemessen kommunizieren und jenseits inhaltlich-sachlicher Gesichtspunkte auch relevante Aspekte aus der Sozialdimension in die Gespr?chsführung einbeziehen, beispielsweise in konflikthaften Situationen.
Die Absolvent*innen dieses Moduls sind in der Lage, mit Personen aus dem Berufsfeld über einfache Fachthemen zu kommunizieren und gewinnen erste Erfahrungen in der Diskussionsleitung.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Absolvent*innen dieses Moduls k?nnen
- Kommunikation in verschiedenen Kontexten und aus verschiedenen Rollen heraus professionell und angemessen gestalten
- Prozesse zum Kompetenzerwerb durchführen
- ihr Wissen auch in neuem Kontext anwenden sowie reflektieren und bewerten
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, ?bungen, Gruppen-/Kleingruppenarbeit, Externe Fachvortr?ge
- Modulpromotor
Kussin, Matthias
- Lehrende
- Daum, Diemo
- Anlauf, Rüdiger
- Neubauer, Christian
- Rath, Thomas
- Paetsch-Grave, Melanie
- Mayland-Quellhorst, Sara
- Dierend, Werner
- Bettin, Andreas
- Schacht, Henning
- Ulbrich, Andreas
- Westerheide, Jens
- Enneking, Ulrich
- Kussin, Matthias
- N.N. (Lehrbeauftragte(r))
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 44 Vorlesungen 20 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Literaturstudium 24 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 16 Fachvortr?ge Berufl. Orient. 26 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- Berger, P. / Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt: Fischer
- Fisher, R. / Ury, W. / Patton, B. (2018). Das Harvard-Konzept: Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse - Erweitert und neu übersetzt. Stuttgart: DVA
- Gerhard R. (2003). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt: Suhrkamp.
- R?hner, J. / Schütz, A. (2016). Psychologie der Kommunikation. Wiesbaden: Springer.
- Sch?nbach, K. (2015). Verkaufen, Flirten, Führen: Persuasive Kommunikation – ein ?berblick. Wiesbaden: Springer VS.
- Schulz von Thun, F. (2019). Miteinander reden. (4 Bd.) Hamburg: Rowohlt.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
Arbeitsprobe, schriftlich
- Bemerkung zur Prüfungsform
unbenotete Prüfungsleistung: Erarbeitung einer Gliederung im Bereich wissenschaftliches Arbeiten;benotete Prüfungsleistung: Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (Prüfer benennt ggf. zu Beginn der Veranstaltung die alternative Prüfungsform)
- Prüfungsanforderungen
Kenntnis der im Bereich Kommunikation behandelten Themenfelder
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch