Standortkunde
- Fakult?t
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 1.0 vom 29.04.2019
- Modulkennung
44B0652
- Modulname (englisch)
Habitat Studies
- Studieng?nge mit diesem Modul
Landschaftsentwicklung (B.Eng.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt breite Kenntnisse für die Analyse von Standorten aus geologischer, pedologischer, botanischer und zoologischer Sicht.Daraus lassen sich Schlussfolgerungen und Ma?nahmen für Naturschutz und Landschaftsplanung ableiten.
- Lehrinhalte
- 1 Bodenkunde
- 1.1. Geologie, B?den und Wasserhaushalt von Landschaften als Grundlage von Lebensr?umen
- 1.2. Bodenprofilaufnahme und ?kologische Bewertung
- 1.3. B?den und Bodennutzung im r?umlichen Muster
- 1.4. Bodenfunktionen und Bodeneigenschaften als Pflanzenstandort
- 2. Tier?kologie
- 2.1. Lebensr?ume der Tiere
- 2.2. Tiergemeinschaften von Lebensr?umen
- 2.3. Tiere als Bioindikatoren
- 2.4. Methode der Erfassung von Tierartengruppen
- 2.5. Auswertung und Aussagem?glichkeiten zoologischer Daten
- 3. Vegetationskunde
- 3.1. Vorstellung ausgew?hlter Pflanzengemeinschaften und ihrer Standorte
- 3.2. Grundlegende Methoden der Vegetations?kologie
- 3.3. Auswertung vegetationskundlicher Daten
- 3.4. Bedeutung der Standortbedingungen für Naturschutz- und Renaturierungsma?nahmen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ein breit angelegtes Wissen über Standorte und Habitate unterschiedlicher mitteleurop?ischer Landschaften.
Wissensvertiefung
Sie kennen unterschiedliche Bodentypen und k?nnen die Auswirkungen von Standortfaktoren auf ausgew?hlte Tier- und Pflanzengemeinschaften einsch?tzen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen g?ngige Methoden der Bodenansprache sowie vegetationskundliche und faunistische Erhebungs- und Auswertungsmethoden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage die Fachsprache der Bodenkunde, Vegetations- und Tier?kologie anzuwenden und fachbezogene Ideen und Konzepte zu analysieren und bewerten.
K?nnen - systemische Kompetenz
Sie sind in der Lage, Gel?nde- und Auswertungsmethoden anzuwenden.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, ?bung, Exkursion
- Empfohlene Vorkenntnisse
Erfolgreich abgeschlossene Module"Pflanzen?kologie, Vegetationskunde""Zoologie, Tier?kologie""Boden, Hydrologie (Klima)"
- Modulpromotor
H?nel, Kersten
- Lehrende
- Kiehl, Kathrin
- Rück, Friedrich
- H?nel, Kersten
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen 15 Exkursionen 15 ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
ARBEITSGRUPPE BODENKUNDE: Bodenkundliche Kartieranleitung - E.Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.SCHLICHTING, E., BLUME, H.-P. & STAHR, K.: Bodenkundliches Praktikum - Blackwell Wissenschaftsverlag. Berlin, Wien.FACHBEREICH BODENKUNDE DES NIEDERS?CHSICHEN LANDESAMTES F?R BODENFORSCHUNG: B?den in Niedersachsen, Teil 1: Bodeneigenschaften, Bodennutzung und Bodenschutz. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung. Stuttgart.
ELLENBERG, H. & LEUSCHNER, C.: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. - Ulmer, Stuttgart.DIERSCHKE, H.: Pflanzensoziologie. - Ulmer, Stuttgart.FREY/L?SCH: Lehrbuch der Geobotanik. - Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
KLOFT, W.J. & GRUSCHWITZ, M.: ?kologie der Tiere. - Ulmer, Stuttgart.KRATOCHWIL, A. & SCHWABE, A.: ?kologie der Lebensgemeinschaften. - Ulmer, Stuttgart.M?HLENBERG, M. & SLOWIK, J.: Kulturlandschaft als Lebensraum. - Quelle & Meyer, HeidelbergVUBD, Hrsg.: Handbuch landschafts?kologischer Leistungen. - Selbstverlag der VUBD, Nürnberg.
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
?bung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig + regelm??gie Teilnahme an ?bungen(alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch