Landschaftsarchitektur vor Ort

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 9.0 vom 26.06.2020

Modulkennung

44B0639

Modulname (englisch)

Landscape Architecture on the Spot

Studieng?nge mit diesem Modul

Freiraumplanung (B.Eng.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Ziel des Moduls ist, die Vielfalt landschaftsarchitektonischer L?sungs- und Gestaltungsformen in einem sinnlichen Gesamtzusammenhang zu erkennen und reflektieren. Neben der Wahrnehmung spielen Atmosph?re und Erfahrung vor Ort eine entscheidende Rolle. Hierbei soll Sekund?rliteratur mit eigener Erfahrung kritisch reflektiert, in einen neuen Kontext gestellt und für andere nachvollziehbar aufbereitet werden. Die Veranstaltung findet in der Regel als zusammenh?ngende Exkursion statt. Diese kann entweder die Landschaftsarchitektur vor Ort in ihrer Breite repr?sentieren oder thematische Schwerpunkte aus Bereichen wie Baukultur, Objektplanung, Pflanzenverwendung, Bau- und Vegetationstechnik, Stadtentwicklung, Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau aufweisen. Die Exkursion ist dem 6. Semester zugeordnet, ist aber in allen Semestern zu belegen und wird als Blockveranstaltung von verschiedenen Dozenten angeboten.

Lehrinhalte

1 Vorbereitung eines Exkursionspunktes
1.1 Auswahl eines landschaftsarchitektonischen Projektes
1.2 Quellenstudium
1.3 Analyse
2 Durchführung einer Exkursion
2.1 Pr?sentation der Ergebnisse der Sekund?rliteratur
2.2 Bestandsaufnahme und -bewertung
2.3 Reflexion
3 Nachbereitung und Dokumentation im Gesamtkontext

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, stellen Verknüpfungen zwischen verschiedenen Modulen ihres Studiums her, verbreitern ihren Wissenskanon und erkennen Zusammenh?nge im Berufsfeld Landschaftsarchitektur.
Wissensvertiefung
Die Studierenden sammeln Erfahrungen vor Ort und vertiefen ihr theoretisches Wissen durch praktische Auseinandersetzung.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Quellen (Texte, Planwerke etc.) auswerten, Methoden der Bestandsanalyse vor Ort ausw?hlen und anwenden sowie die Ergebnisse mit Hilfe geeigneter Werkzeuge wissenschaftlich korrekt darstellen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden analysieren und bewerten fachbezogene Interventionen, Projekte, Konzepte, Informationen und Themen kritisch und stellen komplexe Zusammenh?nge in einer gut strukturierten Form vor der Studiengruppe mit unterschiedlichen Zielsetzungen vor.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden erkennen in der Vorortanalyse fachliche und fachübergreifende Zusammenh?nge und sind in der Lage, selbst?ndig und ortsbezogen zu arbeiten.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird als in der Regel zusammenh?ngende Exkursion oder als Workshop durchgeführt. Die Studierenden bereiten zusammen mit den Dozenten diese Exkursion vor, führen sie durch und bereiten sie in Form eines Exkursionsberichtes (Projektbericht) nach.

Modulpromotor

Bouillon, Jürgen

Lehrende
  • Bouillon, Jürgen
  • Brückner, Ilona
  • Junker, Dirk
  • Manzke, Dirk
  • Milchert, Jürgen
  • Müggenburg, Norbert
  • Münstermann, Dietmar
  • Petermann, Cord
  • Schoppengerd, Johanna
  • Ranck, Christian
  • Zimmermann, Astrid
Leistungspunkte

3

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Exkursionen
10Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
10Literaturstudium
40Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt.

Prüfungsleistung

Projektbericht, schriftlich

Unbenotete Prüfungsleistung

Regelm??ige Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Regelm??ige Teilnahme ist eine mind. 5-t?gige Exkursion im nationalen oder internationalen Kontext; kann wahlweise auch durch einen mind. 5-t?gigen Workshop mit internationaler Beteiligung absolviert werden; Projektbericht über die Exkursion.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch