Bachelorarbeit Landschaftsbau
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 13.08.2025.
- Modulkennung
44B0622
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
12.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Die Bachelorarbeit kann jederzeit angemeldet werden, wenn die Voraussetzungen nach dem Besonderen Teil der Prüfungsordnung der Studieng?nge des Landschaftsbaus (§ 4, BTPO) erfüllt sind.
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Durch die selbstst?ndige Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus dem Berufsfeld des Landschaftsbaus und die schriftliche und mündliche Darstellung der Ergebnisse weisen die Studierenden das Erreichen der Ausbildungsziele des Studienprogramms nach. Sie sollen insbesondere die F?higkeit zur ?bertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse und theoretischen Wissens auf praktische Frage- und Problemstellungen exemplarisch demonstrieren.
- Lehr-Lerninhalte
Selbst?ndig zu erarbeitende Bachelor-Thesis:
1 Der wissenschaftliche Arbeitsprozess
1.1 Methoden und Techniken
1.2 Planung
1.3 新老虎机平台,最新老虎机 von Informationen
1.4 Erfassung und Aufbereitung empirischer Daten2 Die wissenschaftliche Arbeit
2.1 Gliederungsteile
2.2 Allgemeine Gestaltungshinweise
2.3 Schreibstil und -regeln
2.4 Werkzeuge
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 360 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 10 individuelle Betreuung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 300 Erstellung von Prüfungsleistungen - 10 Referatsvorbereitung - 40 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Studienabschlussarbeit und Kolloquium
- Bemerkung zur Prüfungsart
Bachelorthesis als schriftliche Abschlussarbeit und das Kolloquium als mündliche Prüfung
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Bearbeitungszeit betr?gt 12 Wochen (gem?? ATPO § 9 (3)).
- Empfohlene Vorkenntnisse
Abschluss des Moduls Wissenschaftliches Arbeiten, § 4 BTPO der Studieng?nge des Landschaftsbaus
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind mit den Wissensbereichen der Disziplin vertraut und k?nnen ihre Themenstellung in Aufgabenbereiche der Disziplin einordnen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden haben sich in dem durch die Aufgabenstellung angesprochenen Fachgebiet ein vertieftes Wissen erarbeitet.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden verfügen über die F?higkeit, ihr Wissen auf konkrete Aufgabenstellungen im Beruf anzuwenden und Probleml?sungen in ihrem Fachgebiet zu erarbeiten und diese weiterzuentwickeln.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen:
- einen Projektplan erstellen und überwachen, um die gestellte Aufgabe zeit- und ressourcengerecht zu l?sen,
- relevante Informationen bewerten und interpretieren,
- wissenschaftlich fundierte Urteile ableiten und gesellschaftliche, ?konomische, naturwissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen,
- selbstst?ndig weiterführende Lernprozesse gestalten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen sich Innovationen der Branche stellen und diese fachbezogen kritisch bewerten. Sie leiten aus dem Sach- und Fachkontext Forschungsfragen ab und w?hlen geeignete Methoden zur Bearbeitung aus. Die Studierenden erarbeiten weitgehend selbst?ndig technisch-wirtschaftlich optimale L?sungen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen:
- fachbezogene Positionen und Probleml?sungen formulieren und argumentativ verteidigen,
- sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und L?sungen austauschen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Studierende k?nnen Ziele und Standards, die sich aus den Anforderungen des Klimawandel für eine nachhaltige Entwicklung im Garten- und Landschaftsbau ergeben, formulieren, reflektieren und Verantwortung in der Branche übernehmen.
- Literatur
BALZERT, H. (2010): Wissenschaftliches Arbeiten. W3L-Verlag, Witten / Herdecke.
LEOPOLD-WILDBURGER, U., SCH?TZE; J. (2010): Verfassen und Vortragen: wissenschaftliche Arbeiten und Vortr?ge leicht gemacht. 2. vollst?ndig überarbeitete Auflage. Springer Verlag.
STANDORP, E., MEYER, M. (2002): Die Form der wissenschaftlichen Arbeit: ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf, 17., korr. u. erg. Auflage. Quelle & Meyer.Weitere Literaturangaben, insbesondere Normen und Vorschriften, Periodika und elektronische Medien in Abh?ngigkeit vom Fachthema durch die betreuenden Fachdozenten.
Fachnormen: Das stets aktuelle Normenverzeichnis ist im Internet unter www.beuth.de zu finden.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die Abschlussarbeit schlie?t das Studium ab.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landschaftsbau Dual
- Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau
- Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Hornoff, Elke
- Weitere Lehrende
alle Lehrende des Studiengangs Landschaftsbau